Archiv
Unser Studientag
Am 21.Oktober 2019 führten die Lehrkräfte und Erzieher*innen einen Studientag zum Thema: „Mit Eltern konstruktiv arbeiten“ durch.
Dazu teilte sich das Kollegium in zwei Workshops. Diese hatten folgende Themen: „Eltern und Schule: Gemeinsam! Chancen und Herausforderungen“ sowie „Schwierige Elterngespräche führen“.
Geleitet wurden die Workshops von Mitarbeiter*innen des AN-INSTITUTS DER ALICE SALOMON HOCHSCHULE.
Vielen Dank für die Unterstützung!
Neue Schultrikots
Die Schüler*innen unserer Schule werden bei sportlichen Wettkämpfen wieder sichtbar als Team auftreten.
Durch die Einnahmen vom Herbstfest konnten die neuen T-Shirts angeschafft werden. Vielen Dank an alle Beteiligten!
Staffeltag der Berliner Grundschulen 2019
10 Schülerinnen und 10 Schüler unserer 20 x 50m Pendelstaffel haben sich bei der bezirklichen Vorentscheidung für den Staffeltag der Grundschulen für das Berlin-Finale qualifiziert und sind am 12. September 2019 im Friedrich-Ludwig-Jahnstadion gegen die besten Mannschaften aus ganz Berlin angetreten.
Leider kam es unter schwierigen Laufbedingungen auf nassem Rasen zu Stürzen und Übergabefehlern beim Stabwechsel. Aufgrund guter Laufleistungen haben sie dennoch eine Zeit von 3:09,7 Minuten erkämpft.
Vernissage
Am 15. Mai 2019 fand zum ersten Mal eine Vernissage an unserer Schule statt. Die kreativen Kunstwerke der Schüler*innen wurden von zahlreichen Besucher*innen bewundert.
Skifahrt 2019
Unsere traditionelle Skifahrt ging in diesem Jahr wieder nach Südtirol. Vom 21. bis 29. März 2019 fuhren 21 Schüler*innen mit 4 Begleiter*innen nach Ladurns zum Skifahren.
Projekt-Berufsorientierung unserer 6. Klassen
Unser Projekt wird von „Berliner Schulpate“ unter dem Motto „Gemeinsam machen wir Grundschulen stark!“ unterstützt.
Die 6. Klassen lernen unterschiedliche Berufe kennen und besuchen verschiedene Unternehmen.
Türkischer Lesewettbewerb
Das Lesefestival, das traditionell jedes Jahr vom Bildungsattaché des Generalkonsulats Berlin organisiert wird, fand am 17. März 2019 statt. In der Region Tempelhof-Schöneberg haben Ilknur Mehmed (3.-4. Klasse) und Nergiz Ayyildiz (5.-6. Klasse) unsere Schule erfolgreich repräsentiert. Nergiz erreichte den dritten Platz und qualifizierte sich für das Finale am 6. April 2019.
Aktion „Eis-weil-heiß“
Liebe Leserinnen und Leser,
am Freitag, den 18.06.2021 fand an unserer Schule die Aktion „Eis-weil-heiß“ statt. Jedes Schulkind bekam eine erfrischende Abwechslung an einem heißen Frühlingstag spendiert.
Die Freude über die kühlende Kugel war grenzenlos.
Dank des kleinen Eiswerks konnte diese Aktion stattfinden.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Projektdurchführenden.
In diesem Sinne wünschen wir allen eine erholsame Sommerzeit mit ausreichend Erfrischung.
Mit freundlichen Grüßen
Keith Zimmermann
Sanfter Start in den Schulalltag: unsere Warm-Up-Woche
Liebe Leserinnen und Leser,
in das aktuelle Schuljahr 2021/2022 sind wir im Sommer mit einer „Warm-Up-Woche“ gestartet. Der reguläre Stundenplan galt erst ab der zweiten Schulwoche.
Während der Projektwoche standen vor allem ein gegenseitiges Kennenlernen und ein sanfter (Wieder-)Einstieg in die Schule im Mittelpunkt:
Neben einem Ausflugstag konnten die Schülerinnen und Schüler vor allem beim Sport- und Spieltag mit jeder Menge Spaß die Klassengemeinschaft stärken.
Insgesamt 15 Stationen waren auf dem Schulhof aufgebaut, die den Kindern ein kunterbuntes Angebot lieferten: Von Wasserspielen, über Eierlauf bis hin zu Dosenwerfen war hier alles dabei, was Spaß macht.
Durch diverse Sachspenden unserer Sponsoren konnten wir außerdem jedem Schulkind ein kleines Geschenk als Belohnung für die Teilnahme überreichen. Vielen Dank an alle großzügigen Spender für diese tolle Geste und ein großes Lob an unsere Schulkinder für den sportlichen Einsatz!
Do you speak English? Frühenglisch an der MKG
Liebe Leserinnen und Leser,
die englische Sprache ist allgegenwärtig – auch im Leben von Kindern – und darauf wollen wir reagieren.
„Hi, my name is …“ – so kann es deshalb schon bald aus der ersten Klasse an der MKG tönen.
Denn: Ab Sommer 2022 wird es an unserer Schule möglich sein, anstatt wie gewohnt erst ab der 3. Klasse bereits in der 1. Klasse mit dem Englischunterricht zu beginnen – nicht als AG, sondern als reguläres Schulfach.
Der Englischunterricht wird sehr spielerisch und in geringem Umfang stattfinden.
Dadurch können sich die Schülerinnen und Schüler langsam an die neue Sprache gewöhnen und sich darin ausprobieren.
Sie haben Fragen? Über alles Weitere werden wir Sie in Kürze informieren!
Schüler:innenparlament
Liebe Leserinnen und Leser,
seit Beginn des Schuljahres 2021/2022 gibt es an der MKG das Schüler:innenparlament. Es wurde im Rahmen der Demokratie-AG eingeführt und vermittelt den Kindern demokratische Grundwerte und Strukturen.
Gefördert wird das Ganze aus Mitteln des Programms „Politische Bildung an Berliner Schulen“.
Wir sind sehr stolz darauf, unseren Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit bieten zu können, Demokratie selber hautnah zu erleben und auszuprobieren. So können die Kinder den Schulalltag aktiv mitgestalten und verstehen, dass ihre Stimme und ihre Interessen von großer Bedeutung sind.
Das SchülerInnenparlament besteht aus je einer Schülerin und einem Schüler aus den 3. bis 6. Klassen. Gewählt wurden diese VertreterInnen in den Klassenräten. Jedes Schulhalbjahr wird es neue Wahlen geben, sodass viele verschiedene Kinder die Möglichkeit erhalten mitzumachen.
Dem Parlament steht ein Budget von 500 € zur Verfügung. Was damit für die Schule umgesetzt wird – darüber wurde Ende November demokratisch entschieden. Hierbei wurden die Interessen aller Schülerinnen und Schüler vertreten und die Ideen der gesamten Klassen berücksichtigt.
Bei der Abstimmung am 30.11. hat sich die Idee „Kiosk“ durchgesetzt.
Wir sind gespannt auf die Umsetzung!
Aktion zum Vorlesetag: kunterbunte Buchausstellung
Liebe Leserinnen und Leser,
am 19.11. war es wieder so weit: Der bundesweite Vorlesetag stand vor der Tür.
Aus diesem Anlass haben wir eine mehrtägige Buchausstellung für unsere Schülerinnen und Schüler veranstaltet.
Im Seminarraum unserer Schule konnten die Kinder zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern verschiedenste Bücher entdecken und auch in das ein oder andere Werk schon in Ruhe hinein schnuppern.
Hier war für jeden Geschmack etwas dabei.
Ein besonderer Dank geht bei der Aktion an Lesewelten, die uns 80 Kinderbücher zur Verfügung gestellt haben, die auch über die Ausstellung hinaus unseren Schulkindern zugutekommen werden.
Unseren Schülerinnen und Schülern wünschen wir weiterhin viel Spaß am Lesen!
Vorlesewettbewerb: An die Bücher, fertig, los!
Liebe Leserinnen und Leser,
am 7.12. ging es an unserer Schule hoch her: Der alljährliche große Vorlesewettbewerb stand auf dem Programm, der einmal mehr die Freude am Lesen fördern bzw. wecken sollte.
In den Startlöchern standen 6 Leseprofis der diesjährigen 6. Klassen:
6a: Melina Sophie Lehmann und Shpetim Murati
6b: Görkem Atar und Leah Kröller
6c: Elif Yilmaz und Teoman Yaldiz
Gelesen wurde in gemütlicher Atmosphäre zunächst 3 Minuten lang aus einem frei gewählten Buch mit kurzer Vorstellung des ausgesuchten Werkes. Danach folgte eine 2-minütige Runde aus einem unbekannten Buch.
Die 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmer behielten trotz Aufregung die Nerven.
Das Publikum hörte gebannt und konzentriert zu und belohnte die tollen Leistungen aller mit tosendem Applaus.
Die Entscheidung war am Ende ganz knapp:
Als Gewinner des Vorlesewettbewerbs ging Görkem Atar über die Ziellinie, der nun in die nächste Runde kommt – zum Kreisentscheid. Als Belohnung gab es für alle 6 Leseprofis eine Urkunde und einen Buch-Gutschein.
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren großartigen Leistungen – ihr könnt sehr stolz auf euch sein!
Weihnachtssingen: Kling Glöckchen, kling!
Liebe Leserinnen und Leser,
am letzten Schultag in der 5. Stunde fand unser Weihnachtssingen mit allen Schülerinnen und Schülern auf dem Pausenhof statt.
Gemeinsam haben wir 3 Lieder gesungen:
- Kling Glöckchen, klingelingeling
- In der Weihnachtsbäckerei
- Fröhliche Weihnacht überall
Danach tanzten wir den Tanzalarm am Tannenbaum.
Dafür haben die Kinder in den Tagen zuvor fleißig mit ihren Lehrerinnen und Lehrern geübt.
Bevor die Schulglocke die Weihnachtsferien eingeläutet hat, durften wir uns also erst einmal auf ganz andere Töne freuen – und uns so gemeinsam auf eine schöne und besinnliche Zeit einstimmen.
In diesem Sinne hieß es:
„Fröhliche Weihnacht überall, tönet durch die Lüfte froher Schall.“
Wir hoffen, dass Sie, Ihre Kinder und Ihre Familien ein fröhliches Weihnachtsfest hatten und wünschen Ihnen allen ein gesundes und glückliches neues Jahr 2022!
Herzlich Willkommen, liebe Willkommensklasse!
Liebe Leserinnen und Leser,
am 03.01.2022 geht die Schule an der MKG wieder los – zum ersten Mal auch für unsere neue Willkommensklasse. Darauf freuen wir uns schon sehr!
In der Willkommensklasse starten Kinder, die noch kein oder sehr wenig Deutsch sprechen können, bevor sie in eine Regelklasse wechseln. So können sie erst einmal ihre Sprachkenntnisse trainieren und sich auf den Wechsel vorbereiten. Mitte/Ende Januar wird es dann eine Einschulungsfeier für die neuen Schülerinnen und Schüler geben.
Über alles Weitere werden wir Sie bald informieren.
Wir wünschen allen Schulkindern einen guten Start an der Mascha-Kaléko-Grundschule und freuen uns, euch bald bei uns begrüßen zu dürfen!
Die MKG im Fußballfieber: der Drumbo Cup
Liebe Leserinnen und Leser,
am Montag (17.1.) war ein aufregender Tag für die Fußball-Profis der Mascha-Kaléko-Grundschule, denn der große Drumbo Cup stand auf dem Programm. Zunächst galt es, in der Vorrunde gegen die Ikarus Grundschule, die Scharmützelsee Grundschule, die Teltow Grundschule und die Werbellinsee Grundschule anzutreten. Austragungsort war die Schöneberger Sporthalle am Sachsendamm.
Die Voraussetzungen für unsere Kicker waren schwierig: Wir konnten krankheitsbedingt mit nur 6 statt 8 Spielern zum Turnier fahren und hatten dadurch nur einen Auswechselspieler. Außerdem war eine gute Vorbereitung coronabedingt nicht möglich.
Trotz aller Widrigkeiten hat unser Team alles gegeben, super gespielt und außerdem noch mit besonders großem Einsatz und Fairness gepunktet. Auch wenn wir die nächste Runde nicht erreicht haben, so konnten unsere Kicker doch das absolute Traumtor des Spieltags erzielen.
Wir danken euch für die tolle Leistung und den großartigen Einsatz, den ihr für unsere Schule gezeigt habt, weiter so!
Schulqualität und Schulprogramm
Liebe Leserinnen und Leser,
um Ihnen Einblicke in die Qualität unserer Schule zu ermöglichen, finden Sie unter dem Link „Schulqualität“ das aktualisierte Schulprogramm der Mascha-Kaléko-Grundschule.
Beim Lesen und Nachvollziehen unserer pädagogischen Überlegungen und Grundsätze wünschen wir viel Freude.
Haben einzelne Verweise auf Konzepte Ihr Interesse geweckt? Wollen Sie hier vertiefend nachlesen? In diesem Fall schreiben Sie uns unter verwaltungsleitung@mkg.schule.berlin.de oder sekretariat@mkg.schule.berlin.de an. Gerne stellen wir Ihnen die entsprechenden Konzepte zur Verfügung.
Bleiben Sie bitte auch weiterhin gesund!
Das Team der MKG
Interkulturelles Projekt: Verständnis entwickeln, die Gemeinschaft stärken!
Liebe Leserinnen und Leser,
unser interkulturelles Projekt ist in die nächste Runde gegangen. Nachdem wir im letzten Jahr pandemiebedingt auf dieses Vorhaben verzichten mussten, freuen wir uns umso mehr, dass es in diesem Jahr für unsere 4. und 5. Klassen wieder losgehen konnte. Über einen Zeitraum von zwei Jahren lernen die Schüler*innen die 5 Weltreligionen kennen; ein unreligiös geprägtes Weltbild wird ebenfalls thematisiert. Zu dem Projekt gehören auch Exkursionen in die verschiedenen Gotteshäuser, auf welche die Schüler*innen in längeren Unterrichtseinheiten vorbereitet werden. In der vergangenen Woche durften die Kinder die Dorfkirche in Mariendorf besuchen, wo sich ein freundlicher Pfarrer Zeit nahm, um den Kindern Frage und Antwort zu stehen. Nach den Osterferien steht der Besuch eines hinduistischen Tempels an.
Ein wichtiger und immer wiederkehrender Aspekt bei diesem Projekt ist der Austausch der Kinder untereinander und das Interesse an den Bräuchen und Gewohnheiten der Mitschüler*innen. Es ist ein schönes Erlebnis, die Kinder darin bestärkt zu sehen, ihre Erfahrungen und Werte zu teilen, Unterschiede als Bereicherung kennenzulernen und die vielen verbindenden Elemente der verschiedenen Anschauungen zu erleben. Durch die wachsenden Kenntnisse und das gegenseitigen Verständnis der Kinder leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zu einem toleranten und friedvollen Miteinander.
Unsere Schüler*innen gestalten Demokratie!
Liebe Leserinnen und Leser,
der Mascha-Kaléko-Grundschule ist es gelungen, als eine von 125 Schulen berlinweit den Zuschlag für den Schüler*innenHaushalt für sich zu gewinnen. In diesem Rahmen wurde uns für das laufende Kalenderjahr ein Budget von 2250€ zur Verfügung gestellt, über dessen Verwendung die gesamte Schülerschaft eigenverantwortlich entscheiden darf. Wir betrachten es als großen Gewinn, unseren Schüler*innen diese einzigartige Chance bieten zu können, demokratische Prozesse selbst zu erleben und aktiv zu gestalten. Die Erfahrung aus den vergangenen Jahren hat den großen Erfolg des Projektes gezeigt. Schüler*innen können hier nicht nur ihr Demokratieverständnis und Selbstbewusstsein stärken, sondern auch Freude am Engagement für die Schulgemeinschaft entwickeln.
Das Projekt verläuft in mehreren Phasen, die sich bis in den kommenden Herbst erstrecken. Die erste Phase ist bereits in vollem Gang. In unserem Schüler*innen-Parlament wurde am 05. April das Planungsteam gewählt, dem nun die Umsetzung und Organisation des gesamten Vorhabens obliegt. Unterstützung erhält es von unserer Lehrkraft Patrick Schneider und dem Pädagogen Steffen Neupert. Ein erster externer Workshop für das Planungsteam findet bereits am 26. April statt. In den Wochen nach Ostern dürfen alle Schüler*innen Ideen zur Verbesserung der Schule und des Schulalltags einbringen, die hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit vom Planungsteam überprüft werden. Im Sommer steht dann die Organisation und Durchführung einer demokratischen Wahl an, in der über die verschiedenen Vorschläge abgestimmt wird. In der letzten Phase werden die Vorschläge umgesetzt, die gewonnen haben. Wenn das Geld ausreicht, darf sogar mehr als ein Vorschlag realisiert werden.
Wir danken den Bezirken, die die Mittel für dieses großartige Projekt zur Verfügung stellen, sind gespannt auf die Vorschläge und freuen uns sehr, unsere Schüler*innen in Aktion und die Schule in neuem Glanz erstrahlen zu sehen.
Wir haben gewählt: JA zur Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Liebe Leserinnen und Leser,
mit einer deutlichen Mehrheit hat sich unsere Schulgemeinschaft am Montag den 04. April in einer geheimen Wahl für den Eintritt in das Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage entschieden. Deutschlandweit nehmen 3.600 Schulen an diesem Netzwerk teil, die von 100 Koordinierungsstellen und rund 400 außerschulischen Kooperationspartnern unterstützt werden.
Das Logo, das wir nach dieser Wahl bald am Schulgebäude tragen dürfen und das uns als Courage-Schule kenntlich macht, versteht sich als Zertifikat für eine Selbstverpflichtung, die wir eingehen:
Wir verpflichten uns, regelmäßig Aktionen und Veranstaltungen gegen Diskriminierung jeder Art und vor allem gegen Rassismus durchzuführen und diese mit dem Lehrplan zu verknüpfen. Auch zeigt der Titel, dass sich an unserer Schule eine große Mehrheit für eine Kultur des Hinschauens, des aktiven Einsatzes gegen Diskriminierung und für einen respektvollen Umgang miteinander entschieden hat.
Das interkulturelle Projekt, das laufend in unseren 4. und 5. Klassen stattfindet, leistet bereits einen wertvollen Beitrag in der Arbeit gegen Rassismus. Weitere konkrete Programmpunkte des Vorhabens Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage werden in den nächsten Wochen und Monaten von einer Steuerungsgruppe unter der Leitung von Herrn Kaiser ausgearbeitet. Diese Programmpunkte können dann in vielfältigen Formen wie in Workshops, Exkursionen oder Projekttagen Gestalt bekommen. Auch haben wir uns auf die Suche nach einer Person als Patin oder Pate begeben, welche die Schirmherrschaft für dieses Projekt an unserer Schule übernimmt.
Wir freuen uns auf die Möglichkeit, diesen Weg beschreiten zu dürfen und mit unserer Teilnahme einen weiteren wichtigen Schritt zu tun hin zu einer Schule mit immer weniger Diskriminierung und immer mehr Courage.
Eine ganz neue Verwaltung!
Liebe Leserinnen und Leser,
unser Personal in der Verwaltung behalten wir natürlich! Aber die Räumlichkeiten erstrahlen in neuem Glanz. Nach einem vierwöchigen Umbau, der nun abgeschlossen ist, ist unsere Verwaltung kaum wiederzukennen. Vom Grundlegenden, wie einem neuen Bodenbelag, bis in die Details dürfen wir uns über Verbesserungen freuen. Alle Mitarbeiter:innen in der Verwaltung haben nun einen eigenen Arbeitsplatz und verfügen durch unseren Anschluss an die Zentrale Schulverwaltungsumgebung (ZSVU) über neue Endgeräte.
Ganz besonders freuen wir uns über die Tische und Schränke, die uns über eine Elterninitiative kostenfrei von der Firma Stadler zur Verfügung gestellt wurden und die das neue Erscheinungsbild perfekt abrunden.
Wir bedanken uns bei allen Eltern für die Geduld mit der Verwaltung während des Umbaus.
Ein ganz herzlicher Dank geht auch an die Firma Stadler für die Möbel und an die Eltern, über die wir an die Spenden gekommen sind. Wir freuen uns sehr, dass Sie an uns gedacht haben!
Hilfe für die Ukraine
Liebe Leserinnen und Leser,
seit 11 Wochen wütet nun der Krieg in der Ukraine und mehr und mehr Menschen sind auf der Suche nach Schutz und Unterstützung – auch bei uns. Die Hilfsangebote sind zahlreich und dennoch lange nicht erschöpft. In diesen Zeiten überlegen sicherlich viele von uns, wie wir helfen und welche Ressourcen wir einbringen können.
Die Schüler*innen der Klassen 4c und 6b haben diese Fragen ebenfalls bewegt und kamen auf die schöne Idee, in einer Sammelaktion Geld für die Ukraine zusammenzutragen. Auf diese Weise konnte eine Summe von 594,85€ eingebracht werden, die nun der Hilfsorganisation „Ein Herz für Kinder“ zugute kommt.
Die ausgewählte Organisation setzt sich zurzeit mit vielfältigen Hilfsangeboten für Kinder ein, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind. In der Krisenregion realisiert „Ein Herz für Kinder“ in Kooperation mit verschiedenen Vereinen und Projektpartnern u. A. Hilfsgüter-Lieferungen. Verschiedene Unterstützungsangebote materieller und seelischer Art erreichen auch die Kinder in den Grenzregionen und bei uns in Deutschland.
Wir hoffen inständig, dass dieser Krieg bald ein Ende findet und dass den Menschen, die auf der Suche nach Schutz und Hilfe sind, diese umfassend bekommen.
Spiel und Spaß beim Spielfest!
Liebe Leserinnen und Leser,
nach einer langen Zeit, in der pandemiebedingt kaum gemeinsame Aktivitäten stattfinden konnten, gab es am Nachmittag des 02. Juni endlich wieder eine Gelegenheit, zusammen an einem größeren Event teilzunehmen: Der eFöB-Bereich der Mascha-Kaléko-Grundschule veranstaltete im Kontext des internationalen Kindertages ein Spielfest, zu dem nicht nur unsere Schüler*innen, sondern auch Eltern und Geschwister herzlich eingeladen waren. Im Zentrum des Events, an dem zwischen 200 und 300 Kinder und Erwachsene teilnahmen, standen Spiel und Spaß – von verschiedenen Ball- und Wurfspielen über Wettläufe, Strategiespiele und vieles mehr bis hin zu Tanzgelegenheiten und Musikaktivitäten ließ das Fest nichts missen. Zwischen den Spielen konnten sich die Teilnehmenden an einem Saft- und Grillwürstchenstand stärken; vegetarische Angebote gab es ebenfalls.
Wir danken allen Organisator*innen und Teilnehmenden für dieses gelungene Fest und freuen uns über den persönlichen und bereichernden Austausch mit den Familien der Schüler*innen, den dieser Tag ermöglicht hat.
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
das gesamte Team der Mascha-Kaléko-Grundschule wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein erfolgreiches, glückliches und gesundes Jahr 2023.
Wir hoffen sehr, dass Sie eine schöne und ruhige Zeit mit Ihren Liebsten hatten.