Herzlich Willkommen!

Sehr geehrte Besucherin,
sehr geehrter Besucher unserer Homepage,

wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule, die seit dem 7. Juni 2018 nach der bedeutenden deutschsprachigen Dichterin Mascha Kaléko benannt ist.

Mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Literatuarchivs Marbach.

Aktuell

Ohne Punktverlust: Fußballer gewinnen souverän Bezirksmeisterschaft

Riesenerfolg für das Fußball-Team der Mascha-Kaléko-Grundschule: Bei der Feldrunde der Wettkampfklasse IV (Schüler des Jahrgangs 2013 und jünger) gewann die MKG am 8. April 2025 die Bezirksmeisterschaft und darf sich damit die beste Schulmannschaft in Tempelhof-Schöneberg nennen.

Auf den Sportplätzen am Vorarlberger Damm in Schöneberg marschierte die MKG eindrucksvoll durch das Turnier, blieb ohne Punktverlust und kassierte in sechs Spielen nur einen Gegentreffer. Spielstärke, Torhunger und Zusammenhalt waren der Schlüssel zum Titelgewinn.

Vier Spiele, vier Siege und dabei 10:0 Tore bedeuteten Platz eins in ihrer Vorrundengruppe und der Sprung ins Halbfinale. Dort wartete die Grundschule auf dem Tempelhofer Feld, die letztlich dank zweier Treffer von Deniz mit 2:1 bezwungen wurde. Im Finale ging es gegen die Fläming Grundschule. Louan und Jeppe, der einen Doppelpack schnürte, sorgten für einen souveränen 3:0-Erfolg.

Durch den Gewinn der Bezirksmeisterschaft qualifizierte sich die MKG für die Regionalrunde Südwest am 2. Juni 2025.

Für die MKG spielten: Alexander (Torwart/5a) – Lias, Malik (beide 6a), Jeppe, Deniz (beide 6b), Louan, Ardijan, Filip, Mahdi (alle 5a) und Firat (5c).

Die MKG-Tore erzielten: Deniz 5, Jeppe 4, Malik 4, Louan 2.

Klasse2000-Auszeichnung für die Mascha-Kaléko-Grundschule

Stark und gesund – so sollen Kinder aufwachsen. Um sie dabei zu unterstützen, beteiligt sich die Grundschule Mascha-Kaléko seit 3 Jahren am Gesundheitsprogramm Klasse2000. Dieses Engagement wurde jetzt mit dem KLARO-Siegel 2025 ausgezeichnet.

Die Mascha-Kaléko-Grundschule nimmt seit dem Schuljahr 2022/2023 an dem Unterrichtsprogramm Klasse2000 zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung teil. Momentan beteiligen sich 09 Klassen und erforschen mit der Symbolfigur KLARO, was sie selbst tun können, um gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen.

Das bundesweite Programm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4, begeistert sie für das Thema Gesundheit und stärkt sie in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung – denn starke Kinder brauchen weder Suchtmittel noch Gewalt. Zwei- bis dreimal pro Schuljahr führt eine Klasse2000-Gesundheitsförderin neue Themen in den Unterricht ein, die die Lehrkräfte anschließend vertiefen. Die Themen reichen von Ernährung, Bewegung und Entspannung bis hin zu „sich selbst mögen“ und Freunde haben, Probleme und Konflikte gewaltfrei lösen, kritisch denken und Nein-Sagen, z. B. zu Alkohol und Zigaretten. Die Inhalte werden spielerisch und mit interessanten Materialien vermittelt.

„Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung“, freut sich Schulleiter Keith Zimmermann.  „Gesundheitsförderung ist bei uns ein zentrales Thema, für das wir uns freilich engagieren. Die Themen von Klasse2000 sind gerade jetzt besonders wichtig: gesunde Ernährung, Bewegung, Entspannung und angemessen mit Problemen und Konflikten umgehen zu können – das hilft den Kindern dabei, gesund zu bleiben, sich wohlzufühlen und die Herausforderungen des Lebens zu meistern.“

Um das Siegel zu erhalten, musste die Mascha-Kaléko-Grundschule mehrere Voraussetzungen erfüllen, z. B.:

  • mindestens 75 % aller Klassen in Jahrgangsstufe 1-4 nehmen an Klasse2000 teil
  • Klasse2000 ist im Schulprofil verankert
  • Gesundheitsförderung spielt nicht nur im Unterricht, sondern im ganzen Schulleben eine wichtige Rolle. Die Schule bietet darüber hinaus gesundheitsfördernde Aktivitäten an.

Klasse2000 wird über Spenden und Fördergelder finanziert, meist in Form von Patenschaften für einzelne Klassen (250 € pro Klasse und Schuljahr). Schulleiter Zimmermann bedankt sich herzlich bei den zahlreichen Unterstützern: HFC (Helmuts Fahrrad Center GmbH), T. Freudenberg Praxis für Ernährungsmedizin, myphotobook GmbH, Familie Pfeifer/Nguyen sowie den Eltern der Klassen 1b und 2a.

Gürtelprüfung der Karate-AG

Am Sonntag, den 23.03.2025 fanden die ersten Gürtelprüfungen unserer Schüler:innen der Karate-AG statt. Etliche Kinder konnten dort ihr Können unter Beweis stellen und ihren Fleiß der vergangenen Trainingsstunden mit einem neuen Gurt belohnen. Unter viel Schweiß und mit glücklichen Gesichtern haben alle Kinder erfolgreich bestanden. Wir gratulieren allen Prüflingen und wünschen weiterhin viel Erfolg auf ihrem Weg zum Schwarzgurt und viel Spaß mit Samurai Karate Berlin in der Karate-AG.

Vielfalt leben, Lesefreude wecken, Bildungschancen steigern! – mit dem Bücherkoffer-Programm!

Mit einem neuen Angebot unterstützen wir Schülerinnen und Schüler unserer Schule darin, Freude am Lesen und Vorlesen mit ihren Familien zu entdecken. Seit dem 14.03.2025 rollt der mehrsprachige Bücherkoffer in die Familien unserer Schüler*innen der Klasse 3a. Die anderen 3.Klassen ziehen nach.

Ob Deutsch, Polnisch, Farsi, Arabisch, Türkisch oder Ukrainisch – mit seinen bunten Kinderbüchern in 50 verschiedenen Sprachen spiegelt der Bücherkoffer die Vielfalt in unserer Gesellschaft wider und fördert das (Vor-)Lesen in der Familiensprache. Jedes Kind lernt, dass seine Sprache und Kultur ein Schatz sind. Der Bücherkoffer leistet damit einen Beitrag zur sprachlichen Bildung für alle Kinder und stärkt sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.

Und so rollen die Bücherkoffer…

Der Bücherkoffer begleitet die 3.Klassen bis zum Sommer. Jede Woche nimmt ein Kind den knallblauen Rollkoffer mit seinen mehrsprachigen, interkulturellen und inklusiven Büchern mit nach Hause. Wechseltag der Koffer ist immer freitags. Verschiedene Angebote – auch mehrsprachig – zur Unterstützung von Eltern/Personensorgeberechtigten und Lehrkräften begleiten die Arbeit in diesem Programm. Als erstes mehrsprachiges Leseförderprogramm in Deutschland zielt der Bücherkoffer damit auf die enge Verbindung von Schule und Elternhaus. Nach den Sommerferien rollen die Bücherkoffer in die neuen 1.Klassen.

Informationen und Videos zum Vorlesen für Eltern gibt es auf der Webseite des Vereins coach@school e.V.: https://www.coachatschool.org/informationen-fuer-eltern2/

Aktuelles zum Bücherkoffer Programm finden Sie auch auf Instagram: https://www.instagram.com/coachatschool/

Smartphones, Games & Social Media – Wie viel ist zu viel? (tQEIA)

Am 17.03.2025 fand der zweite themenbezogene Elterninformationsabend (tQEIA) statt! Viele Eltern und Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich über das wichtige Thema Medienerziehung und Medienkompetenz auszutauschen.

Mit praxisnahen Beispielen und wertvollen Tipps wurde aufgezeigt, wie Eltern und Personensorgeberechtigte ihre Kinder sicher und verantwortungsvoll im digitalen Raum begleiten können. Themen wie Regeln für die Mediennutzung, soziale Netzwerke, Games sowie Chancen und Risiken der digitalen Welt standen im Fokus.

Die angeregte Diskussion am Ende zeigte, wie relevant dieses Thema für viele Familien ist.

Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme und freuen uns auf die beiden nächsten tQEIAs in diesem Schuljahr.

Weihnachten im Februar… oder März – zweiter Teil

Die Freude war riesig als Familie Wirnsberger unserer Schule eine große Menge Spielzeug geschenkt hat. Ein Teil davon ist auf dem Foto zu sehen.

Die verschiedenen Sets wurden auf die Klassenstufen 1 bis 4 verteilt, so dass hier nach dem Unterricht das gemeinsame Spielen eine tolle zusätzliche Möglichkeit ist, sich zu entspannen, kreativ zu sein und miteinander Spaß zu haben.

Ein herzliches Dankeschön an die Familie Wirnsberger für diese großartige Spende!

Handball im Sportunterricht

Am 26.02. und 27.02.2025 besuchten David, Julian und Marcus vom SV ADLER BERLIN 1950 e.V. die Mascha-Kaléko-Grundschule. Die drei jungen Männer spielen seit vielen Jahren gemeinsam Handball und folgten der Einladung unserer Schule, den Schülerinnen und Schülern der Klassen 5c bzw. 6c den Handballsport und ihren Sportverein vorzustellen.

Gemeinsam mit den anwesenden Lehrkräften übten sie mit den Kindern die richtige Technik beim Fangen und Werfen auf spielerische Weise. Dabei zeigten die Schülerinnen und Schüler nicht nur viel Interesse sondern auch großes Talent im Umgang mit dem Handball.

Jeweils zum Abschluss der Unterrichtsstunden hatten die Mädchen und Jungen bei gemeinsamen Handballspielen zwischen gemischten Teams ausreichend Gelegenheit, das Gelernte in die Praxis umzusetzen.

„Ich freue mich immer sehr, junge Menschen bei ihrer Entwicklung unterstützen und ihnen Möglichkeiten zu einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung vorstellen zu dürfen“, so David, der aktuell in Berlin Sportwissenschaft studiert und selbst einmal als Lehrer tätig sein möchte.

Derzeit arbeiten wir gemeinsam mit dem SV ADLER BERLIN 1950 e.V. an einer Wiederholung dieser sehr gelungenen Aktion, um weiteren Schülerinnen und Schülern der Mascha-Kaléko-Grundschule den Spaß am gemeinsamen Handballsport zu vermitteln.

Die Handballmannschaften des SV ADLER BERLIN 1950 e.V. trainieren in der Regel zwei mal wöchentlich in der Sporthalle auf dem Gelände der Paul-Simmel-Grundschule, Felixstr. 26, 12099 Berlin.

Alle Kinder und Jugendlichen ab 6 Jahren, die selbst einmal Handball spielen möchten oder bereits Erfahrungen im Handballsport sammeln konnten, sind 4 Wochen lang herzlich zum kostenfreien Probetraining beim SV ADLER BERLIN eingeladen.

Einen ersten Eindruck vom SV ADLER BERLIN 1950 e.V. und seinen Handballmannschaften können sich Eltern und deren Kinder beispielsweise auf dem Account svadlerberlinhandball bei Instagram verschaffen.

Mehr Informationen unter: www.jugend.sv-adler.berlin

ext.

3. Klassen lernen im „grünen Klassenzimmer“

Raus aus dem Klassenraum, rein in die Natur! Das dachten sich die 3. Klassen der Mascha-Kaléko-Grundschule und wählten einen Lern- und Erlebnis-Ort im Freien, als im Rahmen des Sachunterrichts das Thema „Überlebensstrategien von Tieren im Winter“ an der Reihe war. Sie setzten ihr Vorhaben in die Tat um, erkundeten aufmerksam den Volkspark Mariendorf – und erhielten dabei von einer Umweltpädagogin vom Waldhaus Blankenfelde eine handlungsorientierte Führung.

Klasse 3a entdeckt die faszinierende Welt der Farben

Am vergangenen Freitag erlebte die Klasse 3a der Mascha-Kaléko-Grundschule den Tempelhofer Hafen mal ganz anders. Bei einer interaktiven Ausstellung begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine Reise durch die Welt der Farben. Über 30 spannende Exponate luden zum Experimentieren ein – es wurde mit Licht gespielt, Glas und Dunkelheit erforscht, die Konzentration getestet und die Farben mit allen Sinnen erlebt. Als krönenden Abschluss gab es für die Klasse noch Geschmacksverirrungs-Bonbons als Giveaway. Wir bedanken uns beim Tempelhofer Hafen für dieses außerschulische Highlight.

Faschingsfeier an unserer Schule – Ein bunter Tag voller Spaß und Kreativität!

Am 04.03.2025 feierten wir an unserer Schule einen ausgelassenen und fröhlichen Faschingstag, der von zahlreichen spannenden und kreativen Aktivitäten geprägt war. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, gemeinsam zu feiern, zu spielen und sich in ihren fantasievollen Kostümen zu präsentieren.

Gemeinsames Frühstück im Klassenverband

Der Fasching begann mit einem leckeren und geselligen Frühstück im Klassenverband. Jede Klasse traf sich, um gemeinsam zu schlemmen, sich auszutauschen und die festliche Stimmung zu genießen. Es wurde gelacht, gesungen und geschlemmt, während alle in ihren Kostümen schon in der richtigen Faschingsstimmung waren.

Kostümpräsentation auf dem Laufsteg

Ein absolutes Highlight war die Kostümpräsentation, bei der Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, ihre kreativen und teils aufwendig gestalteten Kostüme auf einem Laufsteg vor ihren Mitschülerinnen und Mitschülern zu zeigen. Von Superhelden über Märchenfiguren bis hin zu ausgefallenen Fantasiegestalten war alles vertreten. Die besten Kostüme wurden mit Applaus und einer kleinen Überraschung belohnt.

Faschingsdisco

Am Vormittag fand eine mitreißende Faschingsdisco statt. Die Tanzfläche füllte sich schnell, als die Musik anrollte und die Schülerinnen und Schüler sich in den Rhythmus der Beats einführten. Ob zu aktuellen Hits oder Faschingsklassikern, hier konnte jeder nach Herzenslust tanzen und sich austoben.

Ausflüge anderer Klassen

Auch andere Klassen nutzten den Faschingstag für besondere Ausflüge. Einige fuhren in die Boulderhalle, um sich dort sportlich zu betätigen und ihre Geschicklichkeit zu testen, während andere eine spannende Filmvorstellung im Kino genossen. Diese Abwechslung sorgte für weitere unvergessliche Erlebnisse.

Fazit

Der Faschingstag an unserer Schule war ein voller Erfolg – er brachte nicht nur viel Freude und Gemeinschaftsgefühl, sondern auch kreative Ausdrucksmöglichkeiten und sportliche Aktivitäten. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr und hoffen, dass wir erneut einen so fröhlichen Tag zusammen erleben dürfen!

Ein großes Dankeschön an alle, die diesen besonderen Tag mitgestaltet haben!

Weihnachten im Februar – erster Teil

Wir bedanken uns herzlich bei Familie Wirnsberger für die großzügige Spende dieser wunderbaren Bücher!

Dank Ihrer Unterstützung konnten wir unsere Bücherregale weiter mit spannenden Geschichten für Groß und Klein aufstocken. Unsere Kinder und wir haben uns riesig gefreut! Nun können sie nach Herzenslust weiter schmökern und sich tolle Geschichten vorlesen.

Ein ebenso großes Dankeschön geht an die Eltern der Klasse 2a für die tolle Spende an Bügelperlen, Buntstiften, Filzstiften und Vieles mehr!

Doch das ist nicht alles: Eine weitere Überraschung wartet bereits auf die Kinder…

Bleibt gespannt – der zweite Teil folgt in Kürze.

Sechstklässler verliert knapp den Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs 2025

Lias Dehler, Klasse 6a, der sich Ende November letzten Jahres als bester Vorleser der Schule qualifiziert hatte, durfte heute (19.02.2025) beim Kreisentscheid im Eckner-Gymnasium gegen neun weitere KonkurentInnen aus unserem Schulbezirk antreten.

Eine Jury aus Lehrkräften, GymasiastInnen und Fachleuten beurteilten Aussprache, Betonung, Lesefluss und Präsens der 10 KandidatInnen. Fünf Schülerinnen und fünf Schüler.

Der Anspruch war hoch, musste doch ein geübter und ein ungeübter Text vor Publikum und Jury vorgelesen werden.

Die Technik-AG des Eckner-Gymnasiums hatte in ihrer Aula mit Tischlampen eine besondere Atmosphäre gezaubert, die an die große Halle in den H. Potter-Filmen erinnerte. Die indirekte Beleuchtung half den KanditatInnen sich zu fokussieren und so ihre bestmögliche Leistung abzurufen.

Lias, der als vorletzter an der Reihe war, gab sich souverän. Als sehr guter Sportler aus vielen Schulwettkämpfen bekannt, war ihm auch hier die Anspannung kaum anzumerken. Sicheren Schritts ging er zum Vorlesepult, rückte Buch und Mikrofon zurecht, fixierte kurz das Publikum und las mit fester Stimme und sehr guter Betonung. Auch den ungeübten Text meisterte er ruhig und fokussiert. Würde es reichen?

Die Konkurrenz war stark. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen kristallisierte sich unter den ZuhörerInnen in der Pause heraus. Am Ende gewann verdient eine Mitstreiterin. Wir sind alle mehr als stolz auf Lias Dehler! Es gehört schon sehr viel Mut und Können dazu, sich solch einem Vorlesewettbewerb zu stellen. Tolle Leistung Lias!

Sparki-Cup: Beachtlicher vierter Platz beim Bezirksfinale

Es war noch mehr drin, aber die Fußballer der Mascha-Kaléko-Grundschule konnten erhobenen Hauptes und mit einer Medaille um den Hals die Sporthalle Schöneberg verlassen: Sie schlossen am 13.02.2025 das umkämpfte Bezirksfinale des Sparki-Cups (vormals Drumbo Cup) auf einem beachtlichen vierten Platz ab. Das MKG-Team überzeugte mit einer spielstarken Leistung bei der Endrunde, für die sich sechs Grundschulen qualifiziert hatten.

Nach zwei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage hatte die MKG in ihrem letzten Turnierspiel die Möglichkeit, sich mit einem Erfolg den Turniersieg zu sichern. Doch in einem ausgeglichenen Spiel gegen die Rudolf-Hildebrand-GS mit Chancen auf beiden Seiten zog man letztlich mit 0:1 den Kürzeren. Das Bezirksfinale gewann schließlich die Fläming-GS, die im gesamten Verlauf nur eine Niederlage kassierte – 1:2 gegen die MKG!

Für die MKG spielten: Lias (6a, Torwart), Jeppe, Deniz (beide 6b), Selimhan (6c), Malik (6a), Firat (5c).

Für die MKG trafen: Malik (2 Tore), Jeppe (1), Deniz (1).

Nachtrag: Teamleistung bringt Gruppe der MKG ultimativen Erfolg

Dank einer überragenden Teamleistung kehrten die Schülerinnen und Schüler der Mascha-Kaléko-Grundschule an ihren Schulstandort zurück. Sie tüftelten gemeinsam an Strategien und erarbeiteten sich beim Mathe-Fuchs, einem Wettbewerb, der innerhalb des Fachs Mathematik vertiefende Kompetenzen abfragt, schlussendlich den Gesamtsieg.

Wir bedanken uns bei der austragenden Schule – dem Luise-Henriette-Gymnasium – und den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern für ihren Einsatz und wünschen auch weiterhin viel Erfolg!

Winterferien 2025

Liebe Eltern,

in den Winterferien konnten unsere Kinder zahlreiche spannende und abwechslungsreiche Erfahrungen sammeln.

In der Turnhalle bot sich ihnen die Gelegenheit, an unterschiedlichen Geräten ihre Geschicklichkeit auszuprobieren und sich in Mannschaftsspielen auszutoben.

Im Bewegungsraum stellten sie sich einem Parcours, bei dem Balanciertalent und Geschicklichkeit gefragt waren – ein Riesenspaß für alle!

Auch der Besuch im Technikermuseum stand auf dem Programm.

Die Kinder konnten hier experimentieren und die Faszinationen im technischen Bereich hautnah erleben.

Auch ging es ins Aquarium, wo sie in die bunte Welt der Meeresbewohner eintauchten.

Ein besonderes Highlight war der Ausflug ins Naturkundemuseum, bei dem sie in das Reich der Dinosaurier eintauchten und beeindruckende Geschichten aus längst vergangenen Zeiten hörten.

Kulinarisch wurde es ebenfalls!

Gemeinsam wurde ein leckerer Kisirsalat zubereitet.

Außerdem stellten die Kinder ihre ersten eigenen Butterkreationen her.

Schon bald werden sie in der Lage sein, solche Köstlichkeiten selbständig zu Hause zuzubereiten.

Neben all den Aktivitäten wurde natürlich auch fleißig gebastelt und gespielt, so dass für jeden und jede etwas dabei war.

Wir freuen uns, dass unsere kleinen Abenteurer so vielfältige Erfahrungen sammeln durften, und sind gespannt auf die nächsten Ferien!

Herzliche Grüße

eFöB-Team

„Gute gesunde Schule“

Seit 2003 unterstützt das Landesprogramm „Gute gesunde Schule“ Berliner Schulen, die sich auf den Weg machen möchten, der mentalen und psychischen Gesundheit eine besondere Aufmerksamkeit im alltäglichen Schulleben einzuräumen. Seit Dezember 2024 wird nunmehr auch die Mascha-Kaléko-Grundschule unterstützt, womit letztlich insbesondere die Arbeits- und Lernbedingungen positiv beeinflusst werden. Das Programm ergänzt mit seinem vielfältigen Angebot die bestehenden Projekte „Klasse 2000“, das „1000 Schätze-Programm“ sowie „Kokitu“ sinnvoll und wird ebenfalls die „GemüseAckerdemie“ bereichern.

Wir freuen uns über die Zuwendung und: Bleiben Sie bitte gesund!

Bezirksfinale, wir kommen!

Das Fußball-Team der Mascha-Kaléko-Grundschule hat am 27. Januar 2025 in der Sporthalle Schöneberg das Ticket für die Bezirks-Endrunde des Sparki-Cups (vormals Drumbo Cup) gelöst.

Mit zwei Siegen, einem Remis,  einer Niederlage und 8:5-Toren qualifizierte sich die MKG, angetreten mit Schülern des Jahrgangs 2013 jünger,  als Gruppendritter der Zwischenrunde für das Bezirksfinale, das am 13. Februar in der Sporthalle Schöneberg mit insgesamt sechs Grundschulen steigt.

Für die MKG spielten: Lias (Tor, 6a) – Jeppe (4 Tore, 6b), Deniz (2 Tore, 6b), Malik (1 Tor, 6a), Selimhan (1 Tor, 6c), Mahdi (5a) und Firat (5c).

en zeigen.

„R U the Champ“

Am 15.01.2025 haben vier Schülerinnen und Schüler beim Englisch-Wettbewerb R U the Champ am Luise-Henriette-Gymnasium unsere Schule vertreten. In fünf verschiedenen Aufgabenblöcken zu Aussprache, Grammatik, freiem Sprechen und Landeskunde nahmen sie in einem knappen Wettbewerb erfolgreich teil und konnten dabei nicht nur ihr Wissen, sondern auch ihre schauspielerischen Fähigkeiten zeigen.

Sparki-Cup: MKG-Fußballer mit weißer Weste in die Zwischenrunde

3 Spiele, 3 Siege, 11:5 Tore: Mit Spielwitz und Torhunger ist das Fußballteam der Mascha-Kaléko-Grundschule am 13. Januar 2025 eindrucksvoll durch die Vorrunde des Sparki-Cups marschiert und hat sich als Gruppenerster für die Zwischenrunde qualifiziert. Der Sparki-Cup, vormals Drumbo-Cup, ist Deutschlands größtes Hallenfußballturnier für Grundschulen.

In der Schöneberger Sporthalle ließ die spielstarke MKG, bestückt mit Schülern des Jahrgangs 2012 und jünger, in ihrer Vorrundengruppe der Sternberg-GS (1:0), der Maria Montessori-GS (5:1) und der Scharmützelsee-GS (5:4) das Nachsehen. Die Zwischenrunde wird am 27. Januar ausgespielt.

Für die MKG im Einsatz waren: Selimhan (6c, Torwart), Lias, Malik (beide 6a), Jeppe, Deniz (beide 6b), Firat (5c).

Die MKG-Tore erzielten: Deniz (4), Jeppe (4), Malik (3).

Fußballteam spielt beim Zwergen-Cup groß auf

Die Fußballer der Mascha-Kaléko-Grundschule haben beim „Zwergen-Cup“ eine starke Mannschaftsleistung gezeigt und den Turniersieg nur haarscharf verfehlt. In einem spannenden Finale mussten sich die MKG-Fußballer der Paul-Simmel-Grundschule erst nach 7m-Schießen geschlagen geben. Nach der regulären Spielzeit hatte es 1:1 gestanden. Insgesamt hatten 13 Schulen an dem traditionsreichen Weihnachtsfußballturnier der Tempelherren-Grundschule teilgenommen.

Die Mannschaft der MKG, bestückt mit Spielern des Jahrgangs 2014 und jünger, sicherte sich in der Vorrunde mit 13 Punkten und 5:1-Toren Platz 1 in ihrer Gruppe, ließ gleich sechs Schulen hinter sich und erreichte damit hochverdient das Finale. Im Endspiel gegen die Paul-Simmel-GS geriet die MKG schnell in Rückstand, bewies aber tolle Moral und wurde dafür mit dem Ausgleich belohnt. Dabei blieb es. Das notwendig gewordene Entscheidungsschießen wurde zum Nerven- und Glücksspiel, in dem die MKG den Kürzeren zog.

Für die MKG spielten: Louan (Torwart, 5a), Lias (6a), Mahdi, Ardijan, Filip (alle 5a), Elia (4c), Luca und Noah Ilyas (beide 3b).

MKG-Torschützen: Ardijan (3 Tore), Lias (2), Noah Ilyas (1).

Projekt Multimodaler Deutschunterricht – Kooperativ und medial vielfältig lesen (lernen)

Im Kooperationsprojekt der Freien Universität Berlin (Didaktik Deutsch; Leitung Anna-Lena Demi) und der Mascha-Kaléko-Grundschule steht die Leseförderung im Mittelpunkt.

Studierende des Bachelorstudiengangs Grundschullehramts kommen für insgesamt vier Wochen in Doppelstunden an die Schule und lesen gemeinsam mit den Kindern der Mascha-Kaléko-Grundschule einen aktuellen Kinderroman. In diesem Jahr nehmen die Kinder der Klassen 1b, 4a, 6b, der Wikinger- Klasse sowie der Willkommens-Klasse teil. Das Ziel des Projekts ist es, den Kindern die Freude am Lesen näherzubringen und Literatur mit Multimodalität sinnvoll zu verbinden. Dies bedeutet, einen Roman lesend, hörend und gestaltend zu erschließen. Dafür arbeiten die Kinder in Kleingruppen und entwickeln ein individuelles Leseprodukt. Das Projekt unterstützt so das verstehende Lesen.

Das Besondere: Alle Klassen lesen denselben Roman – und das auf ganz unterschiedliche und kreative Weise. Ausgewählt wurde der im letzten Jahr erschienene Kinderroman „Arschbombe verboten“ (2023) des bekannten Berliner Kinderbuchautors Ulrich Hub. Mit Wortwitz, tiefsinnigen Dialogen und humorvoll gestalteten Illustrationen erzählt der Roman die Geschichte einer Freundschaft, die zum Nachdenken anregt, indem sie Fragen zu Akzeptanz, Loyalität und Vorurteilen thematisiert.

Das Projekt bietet den Kindern die Möglichkeit, sich zu eigenen Themen auf vielfältige Weise auszudrücken – multimodal und mehrsprachig – und stellt zugleich die Leseförderung in den Mittelpunkt.

Dabei wird sich im Besonderen an den für die Primarstufe geltenden Bildungsstandards des Faches Deutsch orientiert (siehe dazu KMK 2022).

Die Schülerinnen und Schüler:

  • beschreiben ihre eigenen Lese- und Medienerfahrungen,
  • erfassen zentrale Aussagen des Romans und geben diese wieder,
  • analysieren Text-Bild-Bezüge und nutzen diese für ihr Textverständnis,
  • erschließen die Handlungslogik erzählender Texte,

Fachbereich für Erziehungswissenschaften

Grundschulpädagogik

Didaktik Deutsch – Sprachliche und kulturelle Bildung

  • setzen Informationen zum Text in eigene Vorstellungen um und präsentieren diese mithilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren (z. B. in einer Zeichnung, im szenischen Spiel, als Standbild oder Kurzfilm),
  • nehmen die Perspektive einer literarischen Figur ein oder grenzen sich von ihr ab (z. B. in einem Gespräch, einem fiktiven Brief oder einem szenischen Spiel),
  • formulieren eigene Gedanken zu Texten und nehmen Stellung dazu,
  • tauschen sich mit anderen über Textdeutungen und -bewertungen aus.

Durch verschiedene Leseanimationsverfahren begegnen die Kinder dem Roman laut, leise, allein und gemeinsam – und üben dabei Lesefähigkeit und -flüssigkeit.

Die Schülerinnen und Schüler:

  • nutzen schriftsprachliche Informationen (z. B. Silben, Morpheme, Satzzeichen wie Komma, Punkt und Fragezeichen sowie Großschreibung) beim Lesen,
  • erschließen unbekannte Wörter durch größere Einheiten wie Silben oder Morpheme,
  • beachten beim Lesen Satzgrenzen und lesen flüssig über Zeilenenden hinweg,
  • lesen vorbereitete Textauszüge ihrem Lernstand entsprechend sinngestaltend vor,
  • lesen in einem angemessenen Tempo.

Begleitend gestalten die Kinder und Studierenden ein eigenes Leseprodukt, in dem sie ihren Lernprozess dokumentieren und sich zugleich schreibend sowie künstlerisch dazu ausdrücken.

Mit dem Projekt werden grundlegende Lesefähigkeiten und Lesefertigkeiten im Umgang mit literarischen Texten gefördert, darunter:

  • flüssiges und verstehendes Lesen
  • Orientierung im literarischen Text
  • Entwicklung von Leseerwartungen und Lesezielen
  • Aufbau von Leseinteresse, Lesebereitschaft und Lesemotivation
  • Verknüpfung von Text, Bild und Ton bei multimodalen Texten.

Urkunden-Übergabe an Planungsteam / Schüler*innenHaushalt

Seit 2021 bestimmen auch die Schülerinnen und Schüler der Mascha-Kaléko-Grundschule in einem demokratischen Prozess über ein eigenes Budget und gestalten so gemeinsam ihre Schule. In diesen drei Jahren wurde das Projekt „Schüler*innenHaushalt“ durch die Servicestelle Jugendbeteiligung begleitet. Ab dem Kalenderjahr 2025 wird der „Schüler*innenHaushalt“ an unserer Schule selbstständig weitergeführt. Dass das Projekt bis hierhin mit großem Erfolg gelingen konnte, ist zuerst seinem Planungsteam aus Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 3 bis 6 zu danken, das mit viel Freude und Engagement die Ideenvorschläge der Schülerschaft sammelte, die Wahlen durchführte und unsere Schule bei externen Veranstaltungen repräsentierte. In diesem Sinne wurden die Teilnahme-Urkunden mit einem herzlichen Dank an das vergangene Planungsteam überreicht: an Chanel Ohmacht (4a), Dilara Ohmacht (4b), Natalia Gazeta (4b), Lars Wiehe (6b), Nele Streich (6b) und Celina Knaak (6c). Wir freuen uns sehr darüber, wenn der „Schüler*innenHaushalt“ noch viele weitere Jahre an der Mascha-Kaléko-Grundschule Bestand hat.

Ehrungen und Auszeichnungen

Am Dienstag, den 26.11.2024 fanden in der Turnhalle unserer Schule diverse Ehrungen statt: Schülerinnen und Schüler, ganze Klassen und pädagogische Fachkräfte wurden aufgrund ihres großartigen Engagements für die Schule, für Schülergruppen oder einzelne Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet. Hierbei ging ein großes Lob an die Lehrkräfte, die sich im Rahmen des „1.000 Schätze“-Programms einbringen und die Kinder fit für eine gesundere Zukunft machen. Darüber hinaus wurden Klassen aufgrund ihrer starken Leistung innerhalb der Sprint-Hindernis-Staffel geehrt, sowie Schülerinnen und Schüler, die sich innerhalb des Schüler*innenHaushalts im laufenden Jahr sowie weit darüber hinaus engagiert haben. Unter der Leitung von Herrn P. Schneider wurde hiermit vorbildhaft gezeigt, wie Kinder am Schulstandort demokratisch-mitbestimmen können und somit schulgesellschaftlich etwas bewirken.

Neben dem Initiator für die GemüseAckerdemie, Herrn M. Völker, wurde auch unsere Küchenfee für ihr mittlerweile 17-Jahre-anhaltendes Engagement für die Versorgung unserer Schülerinnen und Schüler lobend gewürdigt.

Wir bedanken uns selbstredend auch bei all denjenigen Personen, die aufgrund des doch sehr eng gesteckten Zeitrahmens der Ehrungsveranstaltung keine Erwähnung fanden, es jedoch trotzdem verdient hätten. Gerne wiederholen wir – so denn gewünscht – dieses Veranstaltungsformat.

Platz 6 und viel Lob für die MKG-Fußballer

Die Fußballer der Mascha-Kaléko-Grundschule haben am 22. November beim Winter-Cup der Otto-Hahn-Schule einen ordentlichen sechsten Platz belegt. Das MKG-Team, bestückt mit Schülern aus den 6. Klassen, hinterließ einen spielstarken Eindruck, erhielt dafür viel Lob von allen Seiten – und einen Pokal vom Veranstalter. Insgesamt hatten 15 Schulen an dem Hallenturnier in Neukölln teilgenommen.

Die MKG holte in der Gruppenphase zwei Siege (7:0 gegen die Fichtenberg-GS, 3:1 gegen Gruppensieger Hugo-Heimann-GS), ein Remis (4:4 gegen die Sonnen-GS) und musste sich nur der Rudolf-Hildebrandt-GS knapp geschlagen geben (0:1). Mit sieben Punkten verpasste man als starker Gruppendritter nur denkbar knapp das Halbfinale.

Für die MKG im Einsatz: Dzejlan, Malik (5 Tore), Lias (1 – alle 6a); Jeppe (2), Deniz (4), Aliakbar (2 – alle 6b), Selimhan (6c).

Basketball AG für Mädchen in der Mascha-Kaléko-Grundschule – Zusammen mit BASS Berlin e.V.

Wir bieten mit unserem Partnerverein BASS Berlin jeden Freitag Basketballtraining für unsere Schülerinnen an. BASS Berlin ist mit ihren Coaches in unserer Sporthalle und wir freuen uns über jede Schülerin, die Basketball kennenlernen, gemeinsam mit anderen trainieren und spielen oder einfach nur viel Spaß haben will. Unsere gemeinsame AG will jungen Mädchen einen einfachen, leichten und unkomplizierten Weg zum allerbesten Sport der Welt ebnen und einfach Mädchen in Bewegung bringen.

BASS Berlin ist ein Basketballverein allein für Mädchen und Frauen. Jedes Mädchen ist willkommen. BASS Berlin will Mädchen von Basketball begeistern und Ihnen mit viel Freude und Spaß ein ideales Lern- und Entwicklungsumfeld anbieten. Bass Berlin bietet ein breites und differenziertes Angebot im Breitensport und fördert gleichzeitig Spitzensport in den höchsten Jugend- und Erwachsenenligen. Ist euer Interesse geweckt, schaut doch einfach mal im Training oder auf der Homepage vorbei BASS Berlin .

ext.

Herbstferien-Programm 2024

In den Herbstferien hatten die Kinder eine wunderbare Zeit schöner Erlebnisse!

Gemeinsam haben wir spannende Ausflüge unternommen und viele Eindrücke gesammelt.

Ein besonderes Highlight war der Besuch bei der BVG, wo die Kinder nicht nur den Bahnhof erkunden durften, sondern sogar eine Fahrt durch die Waschanlage erleben konnten – ein großer Spaß für alle!

Zudem waren wir auf verschiedenen Spielplätzen, wo die Kinder ausgelassen toben und sogar auf dem Trampolin springen konnten – hier haben sich auch die Erziehungsfachkräfte nicht zurückgehalten und sind mit vollem Einsatz dabei gewesen!

Auch ein Besuch im Verkehrsgarten stand auf dem Programm, bei dem die Kinder spielerisch den Umgang mit Verkehrsregeln lernen konnten.

Im Spectrum-Museum haben die Kinder Ausstellungen entdeckt, die Kinderaugen zum Leuchten brachten. Natürlich durfte auch ein sportlicher Kletterausflug nicht fehlen, bei dem sich die Kinder mutig in die Höhe wagten.

Kreative Aktivitäten kamen ebenfalls nicht zu kurz: Es wurde gebastelt, genäht und gemalt.

Zum Abschluss der Woche feierten wir eine Halloween-Party mit selbstgemachtem Popcorn, dass „unser Popcornspezialist“ direkt vor Ort frisch zubereitete.

Wir wünschen allen einen guten Schulstart und freuen uns auf die nächsten Ferien!

„Finale, oho!“

Crosslauf-Teilnahme ein voller Erfolg
37 laufreudige Schülerinnen und Schüler der Mascha-Kaléko-Grundschule haben am 16. Oktober 2024 am Crosslauf der Tempelhof-Schöneberger Schulen teilgenommen und dabei ihre Ausdauerqualitäten unter Beweis gestellt. Dabei ragten Sarah (5b) und Jeppe (6b) heraus, die in ihren Jahrgangsklassen auf der 1.700m langen Strecke im Volkspark Mariendorf unter die Top 15 liefen – Sarah wurde bei den 2014ern Fünfte, Jeppe bei den 2013ern Neunter. Damit qualifizierten sich beide für das Berlin-Finale im Frühjahr 2025. Hut ab und herzlichen Glückwunsch!

ISTAF macht Schule

Am 16.10.2024 waren Trainerinnen und Trainer des Projekts „ISTAF macht Schule“ in den Turnhallen unserer Schule unterwegs und vermittelten unseren Viertklässlerinnen und Viertklässlern, wie schön, abwechslungsreich und herausfordernd Leichtathletik sein kann. In Sporteinheiten von jeweils 90 Minuten kamen alle Schüler:innen auf ihre Kosten und erhielten sogar abschließend Urkunden, Turnbeutel mit Trinkflasche und Medaillen. Neben dem Berlino Maskottchenauftritt, waren dies die absoluten Highlights!

Wir bedanken uns beim Team von ISTAF macht Schule und freuen uns auf den Besuch im nächsten Jahr!

Auftaktveranstaltung im Rahmen des QEIA-Programms

Am Dienstag, dem 08.10.2024 fand die Auftaktveranstaltung einer Reihe von Quartalselterninformationsabende (QEIA) statt. Die Veranstaltung widmete sich dem komplexen Thema „ADHS“: Während Frau Zimmer (PaS) den theoretischen Rahmen aufzog, moderierte Frau Boler (L) durch den Abend und unterfütterte diesen Rahmen mit Erfahrungen aus der Praxis und nützlichen Tipps. Die anschließende Diskussion rundete das Event entsprechend ab und sorgte somit für den Eindruck, dass der Auftakt durchaus gelungen war.
Wir freuen uns auf weitere themengeleitete Austausche und sind dankbar für Themenanfragen: Haben Sie einen Gesprächsbedarf, von dem man ausgehen kann, dass viele Eltern oder Personensorgeberechtigte vom Austausch profitieren? Lassen Sie es uns doch gerne wissen (sekretariat@mkg.schule.berlin.de)! Wir sammeln alle Anfragen und priorisieren sie in Unterstützung durch die Gesamtelternvertretung.

B2Run? B2Mascha!

Am 17.09.2024 lief eine bunte Truppe der Mascha-Kaléko-Grundschule beim B2Run mit, um sich für Gesunderhaltung und Gesundheitsförderung stark zu machen. Der Lauf sowie die Aktion als solche zeichneten sich als außerordentlicher Erfolg aus, insbesondere weil sie den Charakter gebaren, dass man die Gesundheitsaspekte stets im Hinterkopf aufgefrischt mitdenkt.
Mit einem Griff in den Obstkorb bedanke ich mich herzlich für dieses anhaltende Engagement!

Von Tauben auf Schulhöfen

Am 10.09.2024 fanden Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schüler eine verletzte Taube auf dem Schulhof, die prompt in Obhut genommen und erste-Hilfe-technisch versorgt wurde. Durch die Unterstützung von „Freunde der Stadttauben e. V.“ wird sie nun weiter aufgepäppelt und findet hoffentlich bald wieder Kameradinnen und Kameraden zum Weiterflug und Weitergurren.
Wir wünschen jedenfalls eine gute und schnelle Genese!

Wir surfen digital ins neue Schuljahr und enden offline

Innerhalb der ersten Woche des Schuljahres 2024/2025 bereiteten Lehrkräfte für Schülerinnen und Schüler Einblicke in digitale Lernmethoden und -Inhalte auf. Man sprach über Bildschirmzeiten, über die Handynutzung am Schulstandort sowie über die Tabletbenutzung im Klassenraum. Die Ergebnisse dieser Woche waren durchaus vielfältig und aufschlussreich, mündeten letztlich aber – planmäßig – im „Offline-Friday“, in dem man Sport- und Spielgeräte zur Verfügung stelle, um im krassen Kontrast zum vorangegangenen Programm die Fitness und Bewegungskultur zu fördern.
Wir bedanken uns bei all den Projektanbietern, den Ideengebern und dem Austausch und wünschen ein besonders gelungenes Schuljahr insbesondere in den zuvor aufgefächerten Themenlagen.

Anfänge und Enden

Am Ende des Schuljahres 2023/2024 verabschiedeten wir mit einer gelungenen Show und einigen Tränen unsere beiden Sechstklassen. Mit Blick auf das neue Schuljahr war dies der letzte Zyklus, worin Schülerinnen und Schüler teilweise zweizügig beschult wurden. In 2024/2025 ist die Schule also ganzheitlich zur dreizügigen Beschulung aufgestellt, womit Umbauarbeiten zur Schaffung eines neuen Klassenraums einhergingen, die glücklicherweise bereits zum Ende des vorangegangenen Schuljahres abgeschlossen wurden.
Wir freuen uns auf die nunmehr drei neuen Erstklassen, die wir öffnen dürfen und auf ein ereignisreiches, gesundes aber auch erkenntnisreiches neues Schuljahr.

Ein kleiner Vorgeschmack aufs nächste Schuljahr

Während die Olympische Woche noch gar nicht angebrochen ist, werkelt man bereits an den finalen Feinjustierungen des kommenden Schuljahres.

Um Ihnen einen kleinen Vorgeschmack zu geben, freuen wir uns, mitteilen zu können, dass uns die „Samurai Karate“-Gruppe zukünftig als Kooperationspartner zur Verfügung stehen wird. Ihr Kind hat somit die Möglichkeit, im Rahmen eines AG-Angebots in puncto „Selbstverteidigung“ und „Koordination“ auf dem Schulcampus weiter- und fortgebildet zu werden.

Wir freuen uns auf eine intensive Zusammenarbeit und begrüßen Herrn Vogel am Campus!

Über folgenden QR-Code gelangen Sie zu unserer eigenen Mascha-Kaléko-App.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!

Browsereingabe:

mascha-kaleko-grundschule.zur.app

Imagefilm

Zertifizierungen

TERMINE

April 2025

11.04.2025 – Fahrradparkour 4. Klassen Fahrübungen – Schulhof

14.04.-25.04.2025 – Osterferien

28.04.2025 – Studientag

29.04.2025 (16:30 Uhr) – 3. Gesamtkonferenz

Ab 29.04.2025 – Entdeckungsreise für neue Schulanfänger:innen 2025/2026

Mai 2025

01.05.2025 – Tag der Arbeit

02.05.2025 – Unterrichtsfreier Tag

05.05.2025 – Fahrradparkour 4. Klassen Fahrübungen – Schulhof

06.05.2025 – Radfahrprüfung – 4c

06.05.2025 – Fahrradparkour 3. Klassen Fahrübungen – Schulhof

06.05.2025 (18:00 Uhr) – Themenbezogener Informationsabend – „Neurodiversität“

08.05.2025 – Einmaliger Feiertag – 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs

12.05.2025 – VERA 3 – Mathe

12.05.2025 (14:15 Uhr) – 3. Schulkonferenz

13.05.2025 – Pädagogischer Nachmittag

14.05.2025 – VERA 3 – Rechtschreiben

16.05.2025 – VERA 3 – Lesen

16.05.2025 – Radfahrprüfung – 4b

17.05.2025 – Familienflohmarkt – 11:00-15:00 Uhr

19.05.2025 – Radfahrprüfung – 4a

29.05.2025 – Christi Himmelfahrt

30.05.2025 – Unterrichtsfreier Tag

Mai/Juni 2025 – Schwimmwettkämpfe

Juni 2025

02.06.-04.07.2025 – Zeitraum für Deutsch- und Matheprojekt Klasse 2

03.06.2025 – Pädagogischer Nachmittag

09.06.-10.06.2025 – Pfingstferien

17.06.2025 (16:30 Uhr) – 4. Gesamtkonferenz

23.06.-27.06.2025 – Klassenfahrt 3a, 3b, 3c, 6a, 6b

24.06.2025 (18:00 Uhr) – Themenbezogener Informationsabend – „Körperbild, Essstörung“

28.06.-29.06.2025 – Theaterproben

30.06.2025 (14:15 Uhr) – 4. Schulkonferenz

Juni/Juli 2025 – Aufführung Theater-AG

Juni/Juli 2025 – Bundesjugendspiele

Juli 2025

07.07.2025 – Theateraufführung

11.07.2025 – Zeugnislistenschluss

16.07.2025 – Projekttag im Beats (6. Klassen)

18.07.2025 – Projekttag im Beats (5. Klassen)

21.07.2025 – Generalprobe Verabschiedung 6.Klassen

21.07.2025 – „0.“ Elternabend (für Schulanfänger:innen 2025/2026)

22.07.2025 – Verabschiedung 6.Klassen

23.07.2025 – Zeugnisausgabe

24.07.-05.09.2025 – Sommerferien

Kooperationspartner:innen

Schuladresse

Mascha-Kaléko-Grundschule
Königstraße 32 | 12105 Berlin
Tel: 030 / 90277 7461 | Fax: 030 / 90277 7506

sekretariat@mkg.schule.berlin.de

Im Falle eines Ausfalls unserer Telefonanlage wählen Sie bitte:
Tel: 0160 / 904 89 765

Zögern Sie nicht, wenn Sie uns telefonisch nicht erreichen sollten, ihr Anliegen via Mail an uns zu richten.

Vielen Dank!

Schulleitung | Sekretariat

Schulleiter:
Herr Zimmermann
stellvertretende Schulleiterin:
Frau Sievert 

Verwaltungsleitung:
Frau Zerbe

Sekretariat:
Frau Sahin

Ganztagsbetreuung
(Hort)

Koordination: Frau Oguz

Tel 030 – 90277 7490
hort@mascha-kaleko-grundschule.de

Psychologie an Schule

Frau Zimmer

Tel 030 – 90277 1848
f.zimmer@mascha-kaleko-grundschule.de

Hausmeister

Herr Turzer

GEV-Vorsitz

GEV-Vorsitz (Elternvertretung):
Frau Mehling

Herr Chmielewski

gev@mascha-kaleko-grundschule.de