Sehr geehrte Besucherin,
sehr geehrter Besucher unserer Homepage,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule, die seit dem 7. Juni 2018 nach der bedeutenden deutschsprachigen Dichterin Mascha Kaléko benannt ist.
Mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Literatuarchivs Marbach.
Aktuell
Sparki-Cup: MKG-Fußballer mit weißer Weste in die Zwischenrunde
3 Spiele, 3 Siege, 11:5 Tore: Mit Spielwitz und Torhunger ist das Fußballteam der Mascha-Kaléko-Grundschule am 13. Januar 2025 eindrucksvoll durch die Vorrunde des Sparki-Cups marschiert und hat sich als Gruppenerster für die Zwischenrunde qualifiziert. Der Sparki-Cup, vormals Drumbo-Cup, ist Deutschlands größtes Hallenfußballturnier für Grundschulen.
In der Schöneberger Sporthalle ließ die spielstarke MKG, bestückt mit Schülern des Jahrgangs 2012 und jünger, in ihrer Vorrundengruppe der Sternberg-GS (1:0), der Maria Montessori-GS (5:1) und der Scharmützelsee-GS (5:4) das Nachsehen. Die Zwischenrunde wird am 27. Januar ausgespielt.
Für die MKG im Einsatz waren: Selimhan (6c, Torwart), Lias, Malik (beide 6a), Jeppe, Deniz (beide 6b), Firat (5c).
Die MKG-Tore erzielten: Deniz (4), Jeppe (4), Malik (3).
Fußballteam spielt beim Zwergen-Cup groß auf
Die Fußballer der Mascha-Kaléko-Grundschule haben beim „Zwergen-Cup“ eine starke Mannschaftsleistung gezeigt und den Turniersieg nur haarscharf verfehlt. In einem spannenden Finale mussten sich die MKG-Fußballer der Paul-Simmel-Grundschule erst nach 7m-Schießen geschlagen geben. Nach der regulären Spielzeit hatte es 1:1 gestanden. Insgesamt hatten 13 Schulen an dem traditionsreichen Weihnachtsfußballturnier der Tempelherren-Grundschule teilgenommen.
Die Mannschaft der MKG, bestückt mit Spielern des Jahrgangs 2014 und jünger, sicherte sich in der Vorrunde mit 13 Punkten und 5:1-Toren Platz 1 in ihrer Gruppe, ließ gleich sechs Schulen hinter sich und erreichte damit hochverdient das Finale. Im Endspiel gegen die Paul-Simmel-GS geriet die MKG schnell in Rückstand, bewies aber tolle Moral und wurde dafür mit dem Ausgleich belohnt. Dabei blieb es. Das notwendig gewordene Entscheidungsschießen wurde zum Nerven- und Glücksspiel, in dem die MKG den Kürzeren zog.
Für die MKG spielten: Louan (Torwart, 5a), Lias (6a), Mahdi, Ardijan, Filip (alle 5a), Elia (4c), Luca und Noah Ilyas (beide 3b).
MKG-Torschützen: Ardijan (3 Tore), Lias (2), Noah Ilyas (1).
Projekt Multimodaler Deutschunterricht – Kooperativ und medial vielfältig lesen (lernen)
Im Kooperationsprojekt der Freien Universität Berlin (Didaktik Deutsch; Leitung Anna-Lena Demi) und der Mascha-Kaléko-Grundschule steht die Leseförderung im Mittelpunkt.
Studierende des Bachelorstudiengangs Grundschullehramts kommen für insgesamt vier Wochen in Doppelstunden an die Schule und lesen gemeinsam mit den Kindern der Mascha-Kaléko-Grundschule einen aktuellen Kinderroman. In diesem Jahr nehmen die Kinder der Klassen 1b, 4a, 6b, der Wikinger- Klasse sowie der Willkommens-Klasse teil. Das Ziel des Projekts ist es, den Kindern die Freude am Lesen näherzubringen und Literatur mit Multimodalität sinnvoll zu verbinden. Dies bedeutet, einen Roman lesend, hörend und gestaltend zu erschließen. Dafür arbeiten die Kinder in Kleingruppen und entwickeln ein individuelles Leseprodukt. Das Projekt unterstützt so das verstehende Lesen.
Das Besondere: Alle Klassen lesen denselben Roman – und das auf ganz unterschiedliche und kreative Weise. Ausgewählt wurde der im letzten Jahr erschienene Kinderroman „Arschbombe verboten“ (2023) des bekannten Berliner Kinderbuchautors Ulrich Hub. Mit Wortwitz, tiefsinnigen Dialogen und humorvoll gestalteten Illustrationen erzählt der Roman die Geschichte einer Freundschaft, die zum Nachdenken anregt, indem sie Fragen zu Akzeptanz, Loyalität und Vorurteilen thematisiert.
Das Projekt bietet den Kindern die Möglichkeit, sich zu eigenen Themen auf vielfältige Weise auszudrücken – multimodal und mehrsprachig – und stellt zugleich die Leseförderung in den Mittelpunkt.
Dabei wird sich im Besonderen an den für die Primarstufe geltenden Bildungsstandards des Faches Deutsch orientiert (siehe dazu KMK 2022).
Die Schülerinnen und Schüler:
- beschreiben ihre eigenen Lese- und Medienerfahrungen,
- erfassen zentrale Aussagen des Romans und geben diese wieder,
- analysieren Text-Bild-Bezüge und nutzen diese für ihr Textverständnis,
- erschließen die Handlungslogik erzählender Texte,
Fachbereich für Erziehungswissenschaften
Grundschulpädagogik
Didaktik Deutsch – Sprachliche und kulturelle Bildung
- setzen Informationen zum Text in eigene Vorstellungen um und präsentieren diese mithilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren (z. B. in einer Zeichnung, im szenischen Spiel, als Standbild oder Kurzfilm),
- nehmen die Perspektive einer literarischen Figur ein oder grenzen sich von ihr ab (z. B. in einem Gespräch, einem fiktiven Brief oder einem szenischen Spiel),
- formulieren eigene Gedanken zu Texten und nehmen Stellung dazu,
- tauschen sich mit anderen über Textdeutungen und -bewertungen aus.
Durch verschiedene Leseanimationsverfahren begegnen die Kinder dem Roman laut, leise, allein und gemeinsam – und üben dabei Lesefähigkeit und -flüssigkeit.
Die Schülerinnen und Schüler:
- nutzen schriftsprachliche Informationen (z. B. Silben, Morpheme, Satzzeichen wie Komma, Punkt und Fragezeichen sowie Großschreibung) beim Lesen,
- erschließen unbekannte Wörter durch größere Einheiten wie Silben oder Morpheme,
- beachten beim Lesen Satzgrenzen und lesen flüssig über Zeilenenden hinweg,
- lesen vorbereitete Textauszüge ihrem Lernstand entsprechend sinngestaltend vor,
- lesen in einem angemessenen Tempo.
Begleitend gestalten die Kinder und Studierenden ein eigenes Leseprodukt, in dem sie ihren Lernprozess dokumentieren und sich zugleich schreibend sowie künstlerisch dazu ausdrücken.
Mit dem Projekt werden grundlegende Lesefähigkeiten und Lesefertigkeiten im Umgang mit literarischen Texten gefördert, darunter:
- flüssiges und verstehendes Lesen
- Orientierung im literarischen Text
- Entwicklung von Leseerwartungen und Lesezielen
- Aufbau von Leseinteresse, Lesebereitschaft und Lesemotivation
- Verknüpfung von Text, Bild und Ton bei multimodalen Texten.
Urkunden-Übergabe an Planungsteam / Schüler*innenHaushalt
Seit 2021 bestimmen auch die Schülerinnen und Schüler der Mascha-Kaléko-Grundschule in einem demokratischen Prozess über ein eigenes Budget und gestalten so gemeinsam ihre Schule. In diesen drei Jahren wurde das Projekt „Schüler*innenHaushalt“ durch die Servicestelle Jugendbeteiligung begleitet. Ab dem Kalenderjahr 2025 wird der „Schüler*innenHaushalt“ an unserer Schule selbstständig weitergeführt. Dass das Projekt bis hierhin mit großem Erfolg gelingen konnte, ist zuerst seinem Planungsteam aus Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 3 bis 6 zu danken, das mit viel Freude und Engagement die Ideenvorschläge der Schülerschaft sammelte, die Wahlen durchführte und unsere Schule bei externen Veranstaltungen repräsentierte. In diesem Sinne wurden die Teilnahme-Urkunden mit einem herzlichen Dank an das vergangene Planungsteam überreicht: an Chanel Ohmacht (4a), Dilara Ohmacht (4b), Natalia Gazeta (4b), Lars Wiehe (6b), Nele Streich (6b) und Celina Knaak (6c). Wir freuen uns sehr darüber, wenn der „Schüler*innenHaushalt“ noch viele weitere Jahre an der Mascha-Kaléko-Grundschule Bestand hat.
ext.
Ehrungen und Auszeichnungen
Am Dienstag, den 26.11.2024 fanden in der Turnhalle unserer Schule diverse Ehrungen statt: Schülerinnen und Schüler, ganze Klassen und pädagogische Fachkräfte wurden aufgrund ihres großartigen Engagements für die Schule, für Schülergruppen oder einzelne Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet. Hierbei ging ein großes Lob an die Lehrkräfte, die sich im Rahmen des „1.000 Schätze“-Programms einbringen und die Kinder fit für eine gesundere Zukunft machen. Darüber hinaus wurden Klassen aufgrund ihrer starken Leistung innerhalb der Sprint-Hindernis-Staffel geehrt, sowie Schülerinnen und Schüler, die sich innerhalb des Schüler*innenHaushalts im laufenden Jahr sowie weit darüber hinaus engagiert haben. Unter der Leitung von Herrn P. Schneider wurde hiermit vorbildhaft gezeigt, wie Kinder am Schulstandort demokratisch-mitbestimmen können und somit schulgesellschaftlich etwas bewirken.
Neben dem Initiator für die GemüseAckerdemie, Herrn M. Völker, wurde auch unsere Küchenfee für ihr mittlerweile 17-Jahre-anhaltendes Engagement für die Versorgung unserer Schülerinnen und Schüler lobend gewürdigt.
Wir bedanken uns selbstredend auch bei all denjenigen Personen, die aufgrund des doch sehr eng gesteckten Zeitrahmens der Ehrungsveranstaltung keine Erwähnung fanden, es jedoch trotzdem verdient hätten. Gerne wiederholen wir – so denn gewünscht – dieses Veranstaltungsformat.
ext.
Platz 6 und viel Lob für die MKG-Fußballer
Die Fußballer der Mascha-Kaléko-Grundschule haben am 22. November beim Winter-Cup der Otto-Hahn-Schule einen ordentlichen sechsten Platz belegt. Das MKG-Team, bestückt mit Schülern aus den 6. Klassen, hinterließ einen spielstarken Eindruck, erhielt dafür viel Lob von allen Seiten – und einen Pokal vom Veranstalter. Insgesamt hatten 15 Schulen an dem Hallenturnier in Neukölln teilgenommen.
Die MKG holte in der Gruppenphase zwei Siege (7:0 gegen die Fichtenberg-GS, 3:1 gegen Gruppensieger Hugo-Heimann-GS), ein Remis (4:4 gegen die Sonnen-GS) und musste sich nur der Rudolf-Hildebrandt-GS knapp geschlagen geben (0:1). Mit sieben Punkten verpasste man als starker Gruppendritter nur denkbar knapp das Halbfinale.
Für die MKG im Einsatz: Dzejlan, Malik (5 Tore), Lias (1 – alle 6a); Jeppe (2), Deniz (4), Aliakbar (2 – alle 6b), Selimhan (6c).
ext.
Basketball AG für Mädchen in der Mascha-Kaléko-Grundschule – Zusammen mit BASS Berlin e.V.
Wir bieten mit unserem Partnerverein BASS Berlin jeden Freitag Basketballtraining für unsere Schülerinnen an. BASS Berlin ist mit ihren Coaches in unserer Sporthalle und wir freuen uns über jede Schülerin, die Basketball kennenlernen, gemeinsam mit anderen trainieren und spielen oder einfach nur viel Spaß haben will. Unsere gemeinsame AG will jungen Mädchen einen einfachen, leichten und unkomplizierten Weg zum allerbesten Sport der Welt ebnen und einfach Mädchen in Bewegung bringen.
BASS Berlin ist ein Basketballverein allein für Mädchen und Frauen. Jedes Mädchen ist willkommen. BASS Berlin will Mädchen von Basketball begeistern und Ihnen mit viel Freude und Spaß ein ideales Lern- und Entwicklungsumfeld anbieten. Bass Berlin bietet ein breites und differenziertes Angebot im Breitensport und fördert gleichzeitig Spitzensport in den höchsten Jugend- und Erwachsenenligen. Ist euer Interesse geweckt, schaut doch einfach mal im Training oder auf der Homepage vorbei BASS Berlin .
ext.
Herbstferien-Programm 2024
In den Herbstferien hatten die Kinder eine wunderbare Zeit schöner Erlebnisse!
Gemeinsam haben wir spannende Ausflüge unternommen und viele Eindrücke gesammelt.
Ein besonderes Highlight war der Besuch bei der BVG, wo die Kinder nicht nur den Bahnhof erkunden durften, sondern sogar eine Fahrt durch die Waschanlage erleben konnten – ein großer Spaß für alle!
Zudem waren wir auf verschiedenen Spielplätzen, wo die Kinder ausgelassen toben und sogar auf dem Trampolin springen konnten – hier haben sich auch die Erziehungsfachkräfte nicht zurückgehalten und sind mit vollem Einsatz dabei gewesen!
Auch ein Besuch im Verkehrsgarten stand auf dem Programm, bei dem die Kinder spielerisch den Umgang mit Verkehrsregeln lernen konnten.
Im Spectrum-Museum haben die Kinder Ausstellungen entdeckt, die Kinderaugen zum Leuchten brachten. Natürlich durfte auch ein sportlicher Kletterausflug nicht fehlen, bei dem sich die Kinder mutig in die Höhe wagten.
Kreative Aktivitäten kamen ebenfalls nicht zu kurz: Es wurde gebastelt, genäht und gemalt.
Zum Abschluss der Woche feierten wir eine Halloween-Party mit selbstgemachtem Popcorn, dass „unser Popcornspezialist“ direkt vor Ort frisch zubereitete.
Wir wünschen allen einen guten Schulstart und freuen uns auf die nächsten Ferien!
„Finale, oho!“
ISTAF macht Schule
Am 16.10.2024 waren Trainerinnen und Trainer des Projekts „ISTAF macht Schule“ in den Turnhallen unserer Schule unterwegs und vermittelten unseren Viertklässlerinnen und Viertklässlern, wie schön, abwechslungsreich und herausfordernd Leichtathletik sein kann. In Sporteinheiten von jeweils 90 Minuten kamen alle Schüler:innen auf ihre Kosten und erhielten sogar abschließend Urkunden, Turnbeutel mit Trinkflasche und Medaillen. Neben dem Berlino Maskottchenauftritt, waren dies die absoluten Highlights!
Wir bedanken uns beim Team von ISTAF macht Schule und freuen uns auf den Besuch im nächsten Jahr!
Auftaktveranstaltung im Rahmen des QEIA-Programms
B2Run? B2Mascha!
Von Tauben auf Schulhöfen
Wir surfen digital ins neue Schuljahr und enden offline
Anfänge und Enden
Ein kleiner Vorgeschmack aufs nächste Schuljahr
Während die Olympische Woche noch gar nicht angebrochen ist, werkelt man bereits an den finalen Feinjustierungen des kommenden Schuljahres.
Um Ihnen einen kleinen Vorgeschmack zu geben, freuen wir uns, mitteilen zu können, dass uns die „Samurai Karate“-Gruppe zukünftig als Kooperationspartner zur Verfügung stehen wird. Ihr Kind hat somit die Möglichkeit, im Rahmen eines AG-Angebots in puncto „Selbstverteidigung“ und „Koordination“ auf dem Schulcampus weiter- und fortgebildet zu werden.
Wir freuen uns auf eine intensive Zusammenarbeit und begrüßen Herrn Vogel am Campus!