Sehr geehrte Besucherin,
sehr geehrter Besucher unserer Homepage,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule, die seit dem 7. Juni 2018 nach der bedeutenden deutschsprachigen Dichterin Mascha Kaléko benannt ist.
Aktuell
Spiel, Spaß und gute Laune!
Die Schülerinnen und Schüler feierten am 01. Juni 2023 ausgelassen den Kindertag. An Attraktionen wie dem Schminkstand, beim Ping-Pong-Spielen und zum Kartoffellauf konnten die Kinder den Beats von DJ Corbic lauschen oder am Grillstand von Z-Catering feiern. Das Spielefest war insgesamt eine stimmungsvolle und gelungene Abwechslung zum Schulalltag.
Organisiert wurde das Spielefest von Kolleginnen und Kollegen der ergänzenden Förderung und Betreuung.
Wir wünschen allen Kindern auch weiterhin genug Möglichkeiten für ein spaßiges Beisammensein!
Staffeltag der Grundschulen: Wimpernschlag fehlt zum Endlauf
Die schnellsten Läuferinnen und Läufer der Mascha-Kaléko-Grundschule haben beim Berlin-Finale des Staffelwettbewerbs am 17. Mai 2023 eine starke Leistung gezeigt, den Endlauf aber denkbar knapp verpasst.
Beim Final-Vorlauf der 20x50m-Pendelstaffel liefen die Schülerinnen und Schüler der MKG aus den 4. und 5. Klassen (Jahrgang 2012 und jünger) im Mommsenstadion gegen die besten Mannschaften aus ganz Berlin eine beachtliche Zeit: 3:00,9 Minuten bedeuteten Staffelbestzeit der MKG in diesem Schuljahr! Dennoch mussten sie sich am Ende der Konkurrenz haarscharf geschlagen geben. 1,5 Sekunden fehlten letztlich zum Endlauf – kaum mehr als ein Wimpernschlag.
Allemal erwähnenswert: Die MKG-Pendelstaffel war beim Landesfinale die stärkste Kraft aus Tempelhof-Schöneberg.
Mathe-Projekt der zweiten Klassen
Liebe Lesenden,
in der 19. Kalenderwoche führten Lehrkräfte mit Schüler:innen der zweiten Klassen ein Mathe-Projekt in Anlehnung an die Mathe-Olympiade durch. Hier erhielten die Kinder die Möglichkeit ihre Kompetenzen innerhalb des Faches Mathematik an 4 Schultagen jeweils eine Doppelstunde zu festigen. Es wurden Lernstationen in den Bereichen „Größen und Messen“, „Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeit“, „Raum, Form, Muster und Strukturen“ sowie „Zahlen und Operationen“ durchlaufen.
Unfern vor VERA-3 werden die Lerngruppen erneut ein Mathe-Projekt durchlaufen können: die Mathe-Olympiade!
Wir wünschen weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Knobeln und Rechnen!
Vorbereitung der praktischen Radfahrprüfung
Liebe Lesende,
zur Vorbereitung der praktischen Prüfung im Kontext der Radfahrausbildung absolvierten die Viertklässler:innen unserer Schule einen auf dem Campus angelegten Parcours. Hierbei wurden speziell die besonders herausfordernden Situationen geschult, auf die es auch im Straßenverkehr ankommt: Das Passieren eines Hindernisses, indirektes Linksabbiegen und der Umgang vor und mit dem Verkehrszeichen „Vorfahrt gewähren“.
Wir wünschen auch weiterhin: Gute Fahrt!
Mathe-Olympiade
Mit Blick auf die VERA-3-Vergleichsarbeiten absolvierten unsere Drittklässler:innen eine intensive Vorbereitung im Kontext einer Mathematik-Projektwoche. Hier konnten probeweise, spielend und z. T. auch digital unterstützt Aufgaben älterer Vergleichsarbeiten bearbeitet und somit auch gleich die Aufgabenformate geübt werden. Dabei wurden alle Kompetenzbereiche der Mathematik gleichermaßen abgedeckt und auf 4 Trainingstage verteilt. Den Abschluss bildete am 24.04.2023 die sogenannte „Mathe-Olympiade“, nach deren Auswertung ausgewählte Schüler:innen geehrt werden.
Schüler:innen der zweiten Jahrgangsstufe werden im folgenden Schuljahr in ähnlicher Weise auf die Prüfungssituation vorbereitet.
Wir bedanken uns bei den Kolleg:innen für das großartige Engagement in Vorbereitung und Durchführung des Projekts und wünschen unseren Drittklässler:innen viel Erfolg bei VERA-3!
17 Mannschaften waren beim „Ball über die Schnur-Turnier“ am Start!
Am Freitag, den 31.03.2023 war es wieder so weit. Unser traditionelles „Ball über die Schnur-Turnier“ – ein Klassiker im Schulsportkalender – hat wie immer am letzten Tag vor den Osterferien stattgefunden.
Ball-über-die-Schnur ist eine abwechslungsreiche und bewegungsintensive Vorstufe zum Volleyball und zeigt den Kindern die groben Bewegungsabläufe dieses Ballsports. Die Spielidee besteht darin, einen Ball über eine Schnur ins gegnerische Spielfeld zu werfen, sodass er von der anderen Partei nicht aufgefangen werden kann. Jeder so im gegnerischen Feld an den Boden gebrachte Ball zählt einen Punkt für die Partei, die geworfen hat.
Die Mannschaften jeweils einer Klassenstufe traten gegeneinander an. Gespielt wurde mit 2 Bällen. Jedes Spiel dauerte 7 Minuten und wurde von den Auswechselspielerinnen und Auswechselspielern eifrig dazu genutzt, die Mannschaften lautstark zu unterstützen. Besonders hervorzuheben sind die Black Panthers der Klasse 4c, die sich komplett schwarz gekleidet zeigten und mit ihren selbst angefertigten Black Panther Plakaten für Stimmung sorgten.
Die Schülerinnen und Schüler demonstrierten, was sie im Sportunterricht zum Thema „Fangen und Werfen, Umgang mit dem Ball“ gelernt haben. Als Partnerschule der BR-Volleys haben wir uns über die Unterstützung durch die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter vom SCC Charlottenburg gefreut. Auch der ortsansässige TSV Tempelhof-Mariendorf unterstützte uns tatkräftig bei der Durchführung dieses Events. Geehrt wurde die jeweils beste Klasse einer Klassenstufe und in der Einzelwertung das beste Einzelteam einer Klassenstufe.
Den Kindern hat es jedenfalls viel Spaß gemacht; sie waren erkennbar mit Eifer dabei.
Titelverleihung „Courage-Schule“
Liebe Leserinnen und Leser,
am 10.03.2023 war es schließlich soweit: die Mascha-Kaléko-Grundschule bekam den Titel „Courage-Schule“ verliehen. Dies wurde angemessen mit den Schülerinnen und Schülern sowie dem pädagogischen Personal der Schule mithilfe eines – von den Kindern getragenen und moderierten – Bühnenprogramms gefeiert. Hierin unterstrich man das Engagement für Vielfalt und gegen diskriminierende Strömungen, rappte in aller Deutlichkeit: „Rassismus tut weh!“
Wir bedanken uns für die hervorragende Show und wünschen uns allen weiterhin viel Mut beim Kampf gegen Diskriminierung!
Liebe Leserinnen und Leser,
im Februar erschütterte uns die Nachricht, dass die Erdbeben in der Türkei und Syrien zu den schlimmsten Naturkatastrophen der letzten hundert Jahre zählen und zigtausende Opfer forderten. Viele Menschen in Berlin haben Familie und Bekannte, die vom Erdbeben betroffen sind. An der MKG haben Schüler:innen mithilfe der Schulgemeinschaft Spendengelder in Höhe von 1.367,46€ gesammelt. Das Geld wurde dem DRK zur Verfügung gestellt, das Menschen beider Länder in der Not hilft.
Wir bedanken uns für das großartige Engagement der Schüler- und Elternschaft sowie den Pädagoginnen und Pädagogen.
Fastnacht 2023
Am 21. Februar 2023 fanden für unsere Schüler:innen die alljährlichen Aktivitäten zum Faschingsdienstag statt.
Die Klassen nutzten neben außerschulischen Angeboten wie dem Besuch des Sprungraumes oder der Schlittschuhbahn auch unsere schulischen Angebote. In den Klassen wurde gefrühstückt, bevor die Schüler:innen an den Spielestationen in der Turnhalle ihren Spaß hatten und in der Disko das Tanzbein schwingen konnten.
Den Abschluss des Tages bildete der Kostümwettbewerb, an dem 16 Schüler:innen der Klassenstufen 1 – 6 teilnahmen. Nach der erfolgreichen Präsentation ihrer Kostüme auf unserem Laufsteg wurde das Kostüm von Minos (3c) als das originellste und schönste Kostüm gewählt. Wir danken allen Eltern und dem gesamten Kollegium für die tolle Unterstützung eines gelungenen Tages und freuen uns auf das nächste Event.
Raus mit Applaus
Fußball-Team der MKG verpasst beim Drumbo Cup die Endrunde
Großer Kampf ohne Happy End: Trotz einer Leistungssteigerung im Turnierverlauf hat das Fußballteam (Jahrgang 2010 und jünger) der Mascha-Kaléko-Grundschule am 13. Februar in der Schöneberger Sporthalle den Sprung in die Endrunde des traditionsreichen Drumbo Cups verfehlt.
Die MKG musste sich in ihrer Zwischenrundengruppe der Barbarossa-GS und der Kiepert-GS geschlagen geben, bewies aber im letzten Spiel gegen die Fläming-GS tolle Moral. Gegen den späteren Gruppensieger bestimmte die MKG das Spiel, verpasste es aber, sich mit einem Sieg zu belohnen. Am Ende stand ein 0:0. Zwar konnte das Team der MKG an diesem Tag keinen Sieg verbuchen, gewann jedoch mit ihren beherzten Auftritten viele Sympathien.
Der Drumbo Cup ist Deutschlands größtes Hallenfußballturnier für Grundschulen und wird in diesem Jahr zum 48. Mal ausgetragen.
Das Team der MKG: Doganay (6a), Ilyas, Arien, Mateusz (alle 6b), Muhammed, Zeen, David (alle 6c), Deniz, Jeppe (beide 4b). Als moralische Unterstützung dabei: Thanaa (6b) und Rostislav (6a).
Starke Teamleistung
Fußball-Team der MKG erreicht beim Drumbo Cup die Zwischenrunde
Gemeinsam stark: Mit einer tollen Mannschaftsleistung hat sich das Fußballteam (Jahrgang 2010 und jünger) der Mascha-Kaléko-Grundschule am 16. Januar in der Schöneberger Sporthalle den Einzug in die Zwischenrunde des traditionsreichen Drumbo Cups gesichert.
Die MKG landete in ihrer Vorrundengruppe mit zwei Siegen (3:2 gegen die Tempelherren-GS, 1:0 gegen die Spreewald-GS) und einer Niederlage (0:2 gegen die Paul Klee-GS) auf dem 2. Platz und zog damit in die Zwischenrunde am 13. Februar ein.
Der Drumbo Cup ist Deutschlands größtes Hallenfußballturnier für Grundschulen und wird in diesem Jahr zum 48. Mal ausgetragen.
Das Team der MKG: Doganay (6a), Ilyas, Arien, Mateusz (alle 6b), Muhammed, Zeen, David (6c), Deniz, Jeppe (4b). Als moralische Unterstützung dabei: Thanaa (6b) und Rostislav (6a).
Die Torschützen der MKG: Muhammed (3 Tore), Jeppe (1).
Weihnachtssingen 2022
Wir blicken auf ein aufregendes, zumeist turbulentes aber stets lehrreiches Jahr 2022 zurück und sind uns als Schulgemeinschaft einig, dass ein gemeinsamer Ausklang wertschätzend für unser aller Einsatz ist.
Fleißig haben die Schüler:innen der Mascha-Kaléko-Grundschule mit ihren Lehrkräften und den Erziehungsfachkräften das diesjährige Weihnachtssingen vorbereitet. Versammelt um unseren durch die Schüler:innen gestalteten Wunschtannenbaum singen wir gemeinsam Weihnachtslieder und beenden das Beisammensein tanzend zum „Tanzalarm am Tannenbaum“.
Wunschtannenbaum
Zur Weihnachtszeit ist es in Deutschland Brauch, einen Tannenbaum zu schmücken.
Anstelle von Glaskugeln, Lametta oder Holzfiguren haben unsere Schüler:innen unseren Schultannenbaum in diesem Jahr mit Ihren Wünschen geschmückt. Dabei standen keine materiellen Wünsche im Vordergrund, sondern solche, die man mit Geld nicht erwerben kann.
Es lohnt sich einen Blick darauf zu werfen, was unsere Kinder bewegt und mit welcher Selbstverständlichkeit sie es schaffen, ihre Bedürfnisse zu nennen. Mögen ihre Wünsche Gehör finden und – im besten Fall – in Erfüllung gehen!
Erst im Finale gestoppt
Fußball-Team der MKG landet beim Zwergencup auf beachtlichem Platz 2
Toller Erfolg für das Fußball-Team der MKG: Beim traditionsreichen Zwergencup, einem Hallenturnier der Tempelherren-Grundschule, landete die Mascha-Kaléko-Grundschule am 15. Dezember auf einem stolzen 2. Platz. Insgesamt nahmen neun Mannschaften an der 26. Auflage des Turniers für die Jahrgänge 2012 und jünger teil.
Das Mascha-Kaléko-Team, angeführt von den Viertklässlern Deniz, Jeppe und Malik, marschierte ungeschlagen durch die Vorrunde (3 Siege, 1 Unentschieden) und stillte dabei seinen Torhunger (12:3 Tore in 4 Spielen). Als souveräner Gruppenerster zog die MKG ins Endspiel ein, musste sich dort aber der Paul Klee-Grundschule trotz großem Engagement mit 0:3 geschlagen geben. Der Sieger-Pokal wurde zwar verpasst, aber die gezeigten Leistungen im gesamten Turnierverlauf waren mehr als beachtlich. Basis des Erfolgs war eine geschlossene Mannschaftsleistung. MET
Team und Torschützen der MKG:
Armin/1 Tor, Mahdi/1 (beide 3a), Kyrill/1 (3b), Firat, Rayyan/2 (beide 3c), Malik/2 (4a), Deniz/1 und Jeppe/2 (beide 4b). Hinzu kamen zwei Eigentore der Gegner (nach Ecken von Jeppe und Malik).
Kettcars für die Mascha-Kaléko-Grundschule
Liebe Leserinnen und Leser,
am Mittwoch, 07.12.2022 besuchte Bezirksstadtrat Tobias Dollase die Mascha-Kaléko-Grundschule. Dieser würdigte das Engagement der Schülerinnen und Schüler, die am diesjährigen Schüler:innenHaushalt teilgenommen haben und übergab im feierlichen Rahmen das entsprechende Zertifikat.
„Beim Schüler:innenHaushalt erhalten Schulen einen festen Betrag zur eigenverantwortlichen Verwendung. In einem demokratischen Prozess entscheiden die Schüler:innen eigenständig, wofür sie das Geld einsetzen.“, heißt es in der Pressemitteilung.
Lars Wiehe und Nele Streich entwickelten mit Unterstützung von Herrn Schneider sowie Herrn Neupert ein Rahmenprogramm, durch das sie schließlich am besagten Mittwoch führten. Sie präsentierten wiederholend den Klassensprecher:innenteams, wie der demokratische Entscheidungsprozess ablief und letztlich sogar das Gewinnerprodukt, welches angeschafft wurde: sechs Kettcars!
Nach einer kurzen Fahrvorführung durch die beiden Moderierenden erklärte Bezirksstadtrat Dollase: „Die Teilnahme am Schüler:innenHaushalt ist eine tolle Möglichkeit, erste Kontakte zu demokratischen Prozessen zu bekommen, bei denen die Schüler:innen lernen, ihre Meinung zu vertreten und Entscheidungen in einer Gemeinschaft zu treffen.“
Zur Pressemitteilung gelangen Sie via:
Wir bedanken uns herzlich für das großartige Engagement des Planungsteams und wünschen demokratisches Gelingen in der nächsten Runde!
Aktion zum Vorlesetag: Bücherausstellung
Liebe Leserinnen und Leser,
auch in diesem Jahr wurde der bundesweite Vorlesetag als Anlass genutzt, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit einzuräumen, die verschiedensten Bücher kennenzulernen.
In der Aula unserer Schule konnten die Kinder in thematisch sehr unterschiedliche Werke hineinschnuppern, sich über die angebotenen Bücher austauschen oder sich im Lesestoff verlieren.
Dabei geht ein besonderer Dank an die Aktion „Lesewelten“, die die Bücher nicht nur zur Verfügung stellten, sondern sogar darüber hinaus als Geschenke in der Schule ließen.
Unseren Schülerinnen und Schülern wünschen wir auch weiterhin viel Spaß beim Lesen!
Unser erster Familienflohmarkt – kommen Sie vorbei!
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns sehr, dass am kommenden Samstag, den 10. September, erstmalig ein Familienflohmarkt an unserer Schule stattfinden wird. Von 13:00 Uhr bis 17;00 Uhr können Eltern, Erziehungsberechtigte und die Klassen der Mascha-Kaléko-Grundschule in entspannter Atmosphäre Bekleidung, Spielsachen und kleinen Hausrat kaufen und verkaufen. Neben den Flohmarktständen auf unserem Schulhof dürfen Sie sich auf Kuchen, Fingerfood und Getränke im Erdgeschoss des Neubaus freuen. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Essen und Trinken kommen der Schulgemeinschaft zugute.
Auf diese Weise wollen wir gemeinsam mit Schüler:innen, Eltern und Erziehungsberechtigten das Schulleben aktiv mitgestalten und uns weiter kennenlernen. Bei Fragen oder Interesse an einer Teilnahme am Flohmarkt melden Sie sich gerne bei uns.
Wir freuen uns auf einen tollen Familienflohmarkt mit Ihnen und auf eine schöne Möglichkeit der Begegnung und des Austausches.
120-jähriges Schulbestehen
Anlässlich des 120-jährigen Bestehens unserer Schule versammelte sich die gesamte Schülerschaft auf unserem Schulhof und stellte die Zahl 120 dar. Durch die großartige Unterstützung unserer Elternschaft waren alle Schüler:innen mit einem weißen Oberteil ausgestattet, was der Wirkung des Bildes Ausdruck verleiht. Ein besonderer Dank gilt unserem Foto- und Videografen Uwe Völker, der den Prozess des Aufbaus sowie das fertige Standbild für die Ewigkeit festhielt.
Am 26.08.2022 wurde mit fleißiger Unterstützung verschiedenster Helfer:innen ein Sommerfest auf unserem Schulhof veranstaltet. Die Schülerinnen und Schüler bereiteten gemeinsam mit ihren Lehrkräften und den Erziehungsfachkräften in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien ihre individuellen Angebote vor und präsentierten diese an ihren Ständen. Neben verschiedensten kulinarischen Angeboten gab es auch Stände, an denen gebastelt, gespielt oder gelernt werden konnte. Im Fokus standen dabei die Themen „Schule früher und heute“ sowie „Kein Platz für Rassismus“. So bot beispielsweise eine Klasse an mit Feder und Tinte zu schreiben, an einem anderen Stand konnten Schulhofspiele von damals ausprobiert werden. Weitere Stände wurden von verschiedenen Kooperationspartnern betreut, die beispielsweise Kinderschminken, Jonglagen, Henna-Tattoos oder das Pressen von Buttons anboten. In der Turnhalle wurde eine große Hüpfburg aufgebaut, die nicht nur bei den Kleinsten großen Anklang fand. Dank vielfacher Spenden aus unserer Elternschaft konnte die Willkommensklasse einen Stand betreuen, an dem Essen aus alle Welt angeboten wurde. Für einen Spendenbeitrag wurde dabei ein leerer Teller ausgegeben, der nach Belieben gefüllt werden konnten. Wir danken an dieser Stelle nochmals herzlich allen Eltern für ihre Unterstützung.
Bereits im Frühjahr hat sich die gesamte Schulgemeinschaft mehrheitlich dazu entschieden an dem Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ teilzunehmen. Wir konnten den Künstler Ali Görmez als Paten für dieses außergewöhnliche Projekt gewinnen, der engagierte Worte zu seiner Patenschaft vor der Schulgemeinschaft präsentieren konnte und uns eines seiner Kunstwerke, einen Friedenseddy, überreichte, der fortan das Schulleitungsbüro schmückt.
Auf Grund einer schweren Unwetterwarnung und dem Einsetzen von starkem Regen musste unser Fest leider früher als geplant beendet werden. Nichtsdestotrotz blicken wir auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurück, die durch das große Engagement aller Beteiligten gelingen konnte.
An dieser Stelle danken wir auch allen Köchinnen und Köchen sowie Bäckerinnen und Bäckern, die zu einem wirklich großartigem „Essen aus aller Welt“ beigetragen haben. Die Nachfrage war riesig – alles wurde „verputzt“. Dank Ihres Engagements konnten so 300 Euro an die Kinderrechtsorganisation „Save the Children“ für Kinder in Not weltweit gespendet werden.
Neue Fahrräder
Liebe Leserinnen und Leser,
in Kooperation mit Helmuts Fahrrad Center (HFC) ist es gelungen 13 verkehrssichere Fahrräder den Schülerinnen und Schülern unserer Schule zur Verfügung zu stellen. Diese sollen zukünftig genutzt werden, um die Fahrfähigkeit und darauf folgend die Verkehrstüchtigkeit der Kinder zu fördern. Kolleginnen und Kollegen der Schule planten hierzu einen Parcours, der bedarfsmäßig auf dem Schulhof vor dem Altbau aufgebaut werden kann.
Für das Engagement der Kolleginnen und Kollegen und den freundlichen Mitarbeitenden bei HFC bedanken wir uns herzlich!
Schuladresse
Mascha-Kaléko-Grundschule
Königstraße 32 | 12105 Berlin
Tel 030 – 90277 7461 | Fax 030 – 90277 7506
sekretariat@mkg.schule.berlin.de
Im Falle eines Ausfalls unserer Telefonanlage wählen Sie bitte:
Tel 0160 – 904 89 765
Schulleitung | Sekretariat


Verwaltungsleitung:
Frau Zerbe
Sekretariat:
Frau Sahin

Ganztagsbetreuung
(Hort)
Koordination: Frau Oguz
Hausmeister
GEV-Vorsitz
GEV-Vorsitz (Elternvertretung):
Frau Streich
gev@mascha-kaleko-grundschule.de