Archiv

Unser Studientag

Am 21.Oktober 2019 führten die Lehrkräfte und Erzieher*innen einen Studientag zum Thema: „Mit Eltern konstruktiv arbeiten“ durch.

Dazu teilte sich das Kollegium in zwei Workshops. Diese hatten folgende Themen: „Eltern und Schule: Gemeinsam! Chancen und Herausforderungen“ sowie „Schwierige Elterngespräche führen“.

Geleitet wurden die Workshops von Mitarbeiter*innen des AN-INSTITUTS DER ALICE SALOMON HOCHSCHULE.

Vielen Dank für die Unterstützung!

Neue Schultrikots

Die Schüler*innen unserer Schule werden bei sportlichen Wettkämpfen wieder sichtbar als Team auftreten.

Durch die Einnahmen vom Herbstfest konnten die neuen T-Shirts angeschafft werden. Vielen Dank an alle Beteiligten!

Staffeltag der Berliner Grundschulen 2019

10 Schülerinnen und 10 Schüler unserer 20 x 50m Pendelstaffel haben sich bei der bezirklichen Vorentscheidung für den Staffeltag der Grundschulen für das Berlin-Finale qualifiziert und sind am 12. September 2019 im Friedrich-Ludwig-Jahnstadion gegen die besten Mannschaften aus ganz Berlin angetreten.

Leider kam es unter schwierigen Laufbedingungen auf nassem Rasen zu Stürzen und Übergabefehlern beim Stabwechsel. Aufgrund guter Laufleistungen haben sie dennoch eine Zeit von 3:09,7 Minuten erkämpft.

Vernissage

Am 15. Mai 2019 fand zum ersten Mal eine Vernissage an unserer Schule statt. Die kreativen Kunstwerke der Schüler*innen wurden von zahlreichen Besucher*innen bewundert.

Skifahrt 2019

Unsere traditionelle Skifahrt ging in diesem Jahr wieder nach Südtirol. Vom 21. bis 29. März 2019 fuhren 21 Schüler*innen mit 4 Begleiter*innen nach Ladurns zum Skifahren.

Projekt-Berufsorientierung unserer 6. Klassen

Unser Projekt wird von „Berliner Schulpate“ unter dem Motto „Gemeinsam machen wir Grundschulen stark!“ unterstützt.

Die 6. Klassen lernen unterschiedliche Berufe kennen und besuchen verschiedene Unternehmen.

Türkischer Lesewettbewerb

Das Lesefestival, das traditionell jedes Jahr vom Bildungsattaché des Generalkonsulats Berlin organisiert wird, fand am 17. März 2019 statt. In der Region Tempelhof-Schöneberg haben Ilknur Mehmed (3.-4. Klasse) und Nergiz Ayyildiz (5.-6. Klasse) unsere Schule erfolgreich repräsentiert. Nergiz erreichte den dritten Platz und qualifizierte sich für das Finale am 6. April 2019.

Aktion „Eis-weil-heiß“

Liebe Leserinnen und Leser,

am Freitag, den 18.06.2021 fand an unserer Schule die Aktion „Eis-weil-heiß“ statt. Jedes Schulkind bekam eine erfrischende Abwechslung an einem heißen Frühlingstag spendiert.

Die Freude über die kühlende Kugel war grenzenlos.

Dank des kleinen Eiswerks konnte diese Aktion stattfinden.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Projektdurchführenden.

In diesem Sinne wünschen wir allen eine erholsame Sommerzeit mit ausreichend Erfrischung.

Mit freundlichen Grüßen

Keith Zimmermann

Sanfter Start in den Schulalltag: unsere Warm-Up-Woche

Liebe Leserinnen und Leser,

in das aktuelle Schuljahr 2021/2022 sind wir im Sommer mit einer „Warm-Up-Woche“ gestartet. Der reguläre Stundenplan galt erst ab der zweiten Schulwoche.

Während der Projektwoche standen vor allem ein gegenseitiges Kennenlernen und ein sanfter (Wieder-)Einstieg in die Schule im Mittelpunkt:

Neben einem Ausflugstag konnten die Schülerinnen und Schüler vor allem beim Sport- und Spieltag mit jeder Menge Spaß die Klassengemeinschaft stärken.

Insgesamt 15 Stationen waren auf dem Schulhof aufgebaut, die den Kindern ein kunterbuntes Angebot lieferten: Von Wasserspielen, über Eierlauf bis hin zu Dosenwerfen war hier alles dabei, was Spaß macht.

Durch diverse Sachspenden unserer Sponsoren konnten wir außerdem jedem Schulkind ein kleines Geschenk als Belohnung für die Teilnahme überreichen. Vielen Dank an alle großzügigen Spender für diese tolle Geste und ein großes Lob an unsere Schulkinder für den sportlichen Einsatz!

Do you speak English? Frühenglisch an der MKG

Liebe Leserinnen und Leser,

die englische Sprache ist allgegenwärtig – auch im Leben von Kindern – und darauf wollen wir reagieren.

„Hi, my name is …“ – so kann es deshalb schon bald aus der ersten Klasse an der MKG tönen.

Denn: Ab Sommer 2022 wird es an unserer Schule möglich sein, anstatt wie gewohnt erst ab der 3. Klasse bereits in der 1. Klasse mit dem Englischunterricht zu beginnen – nicht als AG, sondern als reguläres Schulfach.

Der Englischunterricht wird sehr spielerisch und in geringem Umfang stattfinden.

Dadurch können sich die Schülerinnen und Schüler langsam an die neue Sprache gewöhnen und sich darin ausprobieren.

Sie haben Fragen? Über alles Weitere werden wir Sie in Kürze informieren!

Schüler:innenparlament

Liebe Leserinnen und Leser,

seit Beginn des Schuljahres 2021/2022 gibt es an der MKG das Schüler:innenparlament. Es wurde im Rahmen der Demokratie-AG eingeführt und vermittelt den Kindern demokratische Grundwerte und Strukturen.

Gefördert wird das Ganze aus Mitteln des Programms „Politische Bildung an Berliner Schulen“.

Wir sind sehr stolz darauf, unseren Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit bieten zu können, Demokratie selber hautnah zu erleben und auszuprobieren. So können die Kinder den Schulalltag aktiv mitgestalten und verstehen, dass ihre Stimme und ihre Interessen von großer Bedeutung sind.

Das SchülerInnenparlament besteht aus je einer Schülerin und einem Schüler aus den 3. bis 6. Klassen. Gewählt wurden diese VertreterInnen in den Klassenräten. Jedes Schulhalbjahr wird es neue Wahlen geben, sodass viele verschiedene Kinder die Möglichkeit erhalten mitzumachen.

Dem Parlament steht ein Budget von 500 € zur Verfügung. Was damit für die Schule umgesetzt wird – darüber wurde Ende November demokratisch entschieden. Hierbei wurden die Interessen aller Schülerinnen und Schüler vertreten und die Ideen der gesamten Klassen berücksichtigt.

Bei der Abstimmung am 30.11. hat sich die Idee „Kiosk“ durchgesetzt.

Wir sind gespannt auf die Umsetzung!

Aktion zum Vorlesetag: kunterbunte Buchausstellung

Liebe Leserinnen und Leser,

am 19.11. war es wieder so weit: Der bundesweite Vorlesetag stand vor der Tür.

Aus diesem Anlass haben wir eine mehrtägige Buchausstellung für unsere Schülerinnen und Schüler veranstaltet.

Im Seminarraum unserer Schule konnten die Kinder zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern verschiedenste Bücher entdecken und auch in das ein oder andere Werk schon in Ruhe hinein schnuppern.

Hier war für jeden Geschmack etwas dabei.

Ein besonderer Dank geht bei der Aktion an Lesewelten, die uns 80 Kinderbücher zur Verfügung gestellt haben, die auch über die Ausstellung hinaus unseren Schulkindern zugutekommen werden.

Unseren Schülerinnen und Schülern wünschen wir weiterhin viel Spaß am Lesen!

Vorlesewettbewerb: An die Bücher, fertig, los!

Liebe Leserinnen und Leser,

am 7.12. ging es an unserer Schule hoch her: Der alljährliche große Vorlesewettbewerb stand auf dem Programm, der einmal mehr die Freude am Lesen fördern bzw. wecken sollte.

In den Startlöchern standen 6 Leseprofis der diesjährigen 6. Klassen:

6a: Melina Sophie Lehmann und Shpetim Murati

6b: Görkem Atar und Leah Kröller

6c: Elif Yilmaz und Teoman Yaldiz

Gelesen wurde in gemütlicher Atmosphäre zunächst 3 Minuten lang aus einem frei gewählten Buch mit kurzer Vorstellung des ausgesuchten Werkes. Danach folgte eine 2-minütige Runde aus einem unbekannten Buch.

Die 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmer behielten trotz Aufregung die Nerven.

Das Publikum hörte gebannt und konzentriert zu und belohnte die tollen Leistungen aller mit tosendem Applaus.

Die Entscheidung war am Ende ganz knapp:

Als Gewinner des Vorlesewettbewerbs ging Görkem Atar über die Ziellinie, der nun in die nächste Runde kommt – zum Kreisentscheid. Als Belohnung gab es für alle 6 Leseprofis eine Urkunde und einen Buch-Gutschein.

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren großartigen Leistungen – ihr könnt sehr stolz auf euch sein!

Weihnachtssingen: Kling Glöckchen, kling!

Liebe Leserinnen und Leser,

am letzten Schultag in der 5. Stunde fand unser Weihnachtssingen mit allen Schülerinnen und Schülern auf dem Pausenhof statt.

Gemeinsam haben wir 3 Lieder gesungen:

  • Kling Glöckchen, klingelingeling
  • In der Weihnachtsbäckerei
  • Fröhliche Weihnacht überall

Danach tanzten wir den Tanzalarm am Tannenbaum.

Dafür haben die Kinder in den Tagen zuvor fleißig mit ihren Lehrerinnen und Lehrern geübt.

Bevor die Schulglocke die Weihnachtsferien eingeläutet hat, durften wir uns also erst einmal auf ganz andere Töne freuen – und uns so gemeinsam auf eine schöne und besinnliche Zeit einstimmen.

In diesem Sinne hieß es:

„Fröhliche Weihnacht überall, tönet durch die Lüfte froher Schall.“

Wir hoffen, dass Sie, Ihre Kinder und Ihre Familien ein fröhliches Weihnachtsfest hatten und wünschen Ihnen allen ein gesundes und glückliches neues Jahr 2022!

Herzlich Willkommen, liebe Willkommensklasse!

Liebe Leserinnen und Leser,

am 03.01.2022 geht die Schule an der MKG wieder los – zum ersten Mal auch für unsere neue Willkommensklasse. Darauf freuen wir uns schon sehr!

In der Willkommensklasse starten Kinder, die noch kein oder sehr wenig Deutsch sprechen können, bevor sie in eine Regelklasse wechseln. So können sie erst einmal ihre Sprachkenntnisse trainieren und sich auf den Wechsel vorbereiten. Mitte/Ende Januar wird es dann eine Einschulungsfeier für die neuen Schülerinnen und Schüler geben.

Über alles Weitere werden wir Sie bald informieren.

Wir wünschen allen Schulkindern einen guten Start an der Mascha-Kaléko-Grundschule und freuen uns, euch bald bei uns begrüßen zu dürfen!

Die MKG im Fußballfieber: der Drumbo Cup

Liebe Leserinnen und Leser,

am Montag (17.1.) war ein aufregender Tag für die Fußball-Profis der Mascha-Kaléko-Grundschule, denn der große Drumbo Cup stand auf dem Programm. Zunächst galt es, in der Vorrunde gegen die Ikarus Grundschule, die Scharmützelsee Grundschule, die Teltow Grundschule und die Werbellinsee Grundschule anzutreten. Austragungsort war die Schöneberger Sporthalle am Sachsendamm.

Die Voraussetzungen für unsere Kicker waren schwierig: Wir konnten krankheitsbedingt mit nur 6 statt 8 Spielern zum Turnier fahren und hatten dadurch nur einen Auswechselspieler. Außerdem war eine gute Vorbereitung coronabedingt nicht möglich.

Trotz aller Widrigkeiten hat unser Team alles gegeben, super gespielt und außerdem noch mit besonders großem Einsatz und Fairness gepunktet. Auch wenn wir die nächste Runde nicht erreicht haben, so konnten unsere Kicker doch das absolute Traumtor des Spieltags erzielen.

Wir danken euch für die tolle Leistung und den großartigen Einsatz, den ihr für unsere Schule gezeigt habt, weiter so!

Schulqualität und Schulprogramm

Liebe Leserinnen und Leser,

um Ihnen Einblicke in die Qualität unserer Schule zu ermöglichen, finden Sie unter dem Link „Schulqualität“ das aktualisierte Schulprogramm der Mascha-Kaléko-Grundschule.

Beim Lesen und Nachvollziehen unserer pädagogischen Überlegungen und Grundsätze wünschen wir viel Freude.

Haben einzelne Verweise auf Konzepte Ihr Interesse geweckt? Wollen Sie hier vertiefend nachlesen? In diesem Fall schreiben Sie uns unter verwaltungsleitung@mkg.schule.berlin.de oder sekretariat@mkg.schule.berlin.de an. Gerne stellen wir Ihnen die entsprechenden Konzepte zur Verfügung.

Bleiben Sie bitte auch weiterhin gesund!

Das Team der MKG

Interkulturelles Projekt: Verständnis entwickeln, die Gemeinschaft stärken!

Liebe Leserinnen und Leser,

unser interkulturelles Projekt ist in die nächste Runde gegangen. Nachdem wir im letzten Jahr pandemiebedingt auf dieses Vorhaben verzichten mussten, freuen wir uns umso mehr, dass es in diesem Jahr für unsere 4. und 5. Klassen wieder losgehen konnte. Über einen Zeitraum von zwei Jahren lernen die Schüler*innen die 5 Weltreligionen kennen; ein unreligiös geprägtes Weltbild wird ebenfalls thematisiert. Zu dem Projekt gehören auch Exkursionen in die verschiedenen Gotteshäuser, auf welche die Schüler*innen in längeren Unterrichtseinheiten vorbereitet werden. In der vergangenen Woche durften die Kinder die Dorfkirche in Mariendorf besuchen, wo sich ein freundlicher Pfarrer Zeit nahm, um den Kindern Frage und Antwort zu stehen. Nach den Osterferien steht der Besuch eines hinduistischen Tempels an.

Ein wichtiger und immer wiederkehrender Aspekt bei diesem Projekt ist der Austausch der Kinder untereinander und das Interesse an den Bräuchen und Gewohnheiten der Mitschüler*innen. Es ist ein schönes Erlebnis, die Kinder darin bestärkt zu sehen, ihre Erfahrungen und Werte zu teilen, Unterschiede als Bereicherung kennenzulernen und die vielen verbindenden Elemente der verschiedenen Anschauungen zu erleben. Durch die wachsenden Kenntnisse und das gegenseitigen Verständnis der Kinder leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zu einem toleranten und friedvollen Miteinander.

Unsere Schüler*innen gestalten Demokratie!

Liebe Leserinnen und Leser,

der Mascha-Kaléko-Grundschule ist es gelungen, als eine von 125 Schulen berlinweit den Zuschlag für den Schüler*innenHaushalt für sich zu gewinnen. In diesem Rahmen wurde uns für das laufende Kalenderjahr ein Budget von 2250€ zur Verfügung gestellt, über dessen Verwendung die gesamte Schülerschaft eigenverantwortlich entscheiden darf. Wir betrachten es als großen Gewinn, unseren Schüler*innen diese einzigartige Chance bieten zu können, demokratische Prozesse selbst zu erleben und aktiv zu gestalten. Die Erfahrung aus den vergangenen Jahren hat den großen Erfolg des Projektes gezeigt. Schüler*innen können hier nicht nur ihr Demokratieverständnis und Selbstbewusstsein stärken, sondern auch Freude am Engagement für die Schulgemeinschaft entwickeln.

Das Projekt verläuft in mehreren Phasen, die sich bis in den kommenden Herbst erstrecken. Die erste Phase ist bereits in vollem Gang. In unserem Schüler*innen-Parlament wurde am 05. April das Planungsteam gewählt, dem nun die Umsetzung und Organisation des gesamten Vorhabens obliegt. Unterstützung erhält es von unserer Lehrkraft Patrick Schneider und dem Pädagogen Steffen Neupert. Ein erster externer Workshop für das Planungsteam findet bereits am 26. April statt. In den Wochen nach Ostern dürfen alle Schüler*innen Ideen zur Verbesserung der Schule und des Schulalltags einbringen, die hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit vom Planungsteam überprüft werden. Im Sommer steht dann die Organisation und Durchführung einer demokratischen Wahl an, in der über die verschiedenen Vorschläge abgestimmt wird. In der letzten Phase werden die Vorschläge umgesetzt, die gewonnen haben. Wenn das Geld ausreicht, darf sogar mehr als ein Vorschlag realisiert werden.

Wir danken den Bezirken, die die Mittel für dieses großartige Projekt zur Verfügung stellen, sind gespannt auf die Vorschläge und freuen uns sehr, unsere Schüler*innen in Aktion und die Schule in neuem Glanz erstrahlen zu sehen.

Wir haben gewählt: JA zur Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Liebe Leserinnen und Leser,

mit einer deutlichen Mehrheit hat sich unsere Schulgemeinschaft am Montag den 04. April in einer geheimen Wahl für den Eintritt in das Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage entschieden. Deutschlandweit nehmen 3.600 Schulen an diesem Netzwerk teil, die von 100 Koordinierungsstellen und rund 400 außerschulischen Kooperationspartnern unterstützt werden.

Das Logo, das wir nach dieser Wahl bald am Schulgebäude tragen dürfen und das uns als Courage-Schule kenntlich macht, versteht sich als Zertifikat für eine Selbstverpflichtung, die wir eingehen:

Wir verpflichten uns, regelmäßig Aktionen und Veranstaltungen gegen Diskriminierung jeder Art und vor allem gegen Rassismus durchzuführen und diese mit dem Lehrplan zu verknüpfen. Auch zeigt der Titel, dass sich an unserer Schule eine große Mehrheit für eine Kultur des Hinschauens, des aktiven Einsatzes gegen Diskriminierung und für einen respektvollen Umgang miteinander entschieden hat.

Das interkulturelle Projekt, das laufend in unseren 4. und 5. Klassen stattfindet, leistet bereits einen wertvollen Beitrag in der Arbeit gegen Rassismus. Weitere konkrete Programmpunkte des Vorhabens Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage werden in den nächsten Wochen und Monaten von einer Steuerungsgruppe unter der Leitung von Herrn Kaiser ausgearbeitet. Diese Programmpunkte können dann in vielfältigen Formen wie in Workshops, Exkursionen oder Projekttagen Gestalt bekommen. Auch haben wir uns auf die Suche nach einer Person als Patin oder Pate begeben, welche die Schirmherrschaft für dieses Projekt an unserer Schule übernimmt.

Wir freuen uns auf die Möglichkeit, diesen Weg beschreiten zu dürfen und mit unserer Teilnahme einen weiteren wichtigen Schritt zu tun hin zu einer Schule mit immer weniger Diskriminierung und immer mehr Courage.

Eine ganz neue Verwaltung!

Liebe Leserinnen und Leser,

unser Personal in der Verwaltung behalten wir natürlich! Aber die Räumlichkeiten erstrahlen in neuem Glanz. Nach einem vierwöchigen Umbau, der nun abgeschlossen ist, ist unsere Verwaltung kaum wiederzukennen. Vom Grundlegenden, wie einem neuen Bodenbelag, bis in die Details dürfen wir uns über Verbesserungen freuen. Alle Mitarbeiter:innen in der Verwaltung haben nun einen eigenen Arbeitsplatz und verfügen durch unseren Anschluss an die Zentrale Schulverwaltungsumgebung (ZSVU) über neue Endgeräte.

Ganz besonders freuen wir uns über die Tische und Schränke, die uns über eine Elterninitiative kostenfrei von der Firma Stadler zur Verfügung gestellt wurden und die das neue Erscheinungsbild perfekt abrunden.

Wir bedanken uns bei allen Eltern für die Geduld mit der Verwaltung während des Umbaus.

Ein ganz herzlicher Dank geht auch an die Firma Stadler für die Möbel und an die Eltern, über die wir an die Spenden gekommen sind. Wir freuen uns sehr, dass Sie an uns gedacht haben!

Hilfe für die Ukraine

Liebe Leserinnen und Leser,

seit 11 Wochen wütet nun der Krieg in der Ukraine und mehr und mehr Menschen sind auf der Suche nach Schutz und Unterstützung auch bei uns. Die Hilfsangebote sind zahlreich und dennoch lange nicht erschöpft. In diesen Zeiten überlegen sicherlich viele von uns, wie wir helfen und welche Ressourcen wir einbringen können.

Die Schüler*innen der Klassen 4c und 6b haben diese Fragen ebenfalls bewegt und kamen auf die schöne Idee, in einer Sammelaktion Geld für die Ukraine zusammenzutragen. Auf diese Weise konnte eine Summe von 594,85€ eingebracht werden, die nun der Hilfsorganisation „Ein Herz für Kinder“ zugute kommt.

Die ausgewählte Organisation setzt sich zurzeit mit vielfältigen Hilfsangeboten für Kinder ein, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind. In der Krisenregion realisiert „Ein Herz für Kinder“ in Kooperation mit verschiedenen Vereinen und Projektpartnern u. A. Hilfsgüter-Lieferungen. Verschiedene Unterstützungsangebote materieller und seelischer Art erreichen auch die Kinder in den Grenzregionen und bei uns in Deutschland.

Wir hoffen inständig, dass dieser Krieg bald ein Ende findet und dass den Menschen, die auf der Suche nach Schutz und Hilfe sind, diese umfassend bekommen.

Spiel und Spaß beim Spielfest!

Liebe Leserinnen und Leser,

nach einer langen Zeit, in der pandemiebedingt kaum gemeinsame Aktivitäten stattfinden konnten, gab es am Nachmittag des 02. Juni endlich wieder eine Gelegenheit, zusammen an einem größeren Event teilzunehmen: Der eFöB-Bereich der Mascha-Kaléko-Grundschule veranstaltete im Kontext des internationalen Kindertages ein Spielfest, zu dem nicht nur unsere Schüler*innen, sondern auch Eltern und Geschwister herzlich eingeladen waren. Im Zentrum des Events, an dem zwischen 200 und 300 Kinder und Erwachsene teilnahmen, standen Spiel und Spaß – von verschiedenen Ball- und Wurfspielen über Wettläufe, Strategiespiele und vieles mehr bis hin zu Tanzgelegenheiten und Musikaktivitäten ließ das Fest nichts missen. Zwischen den Spielen konnten sich die Teilnehmenden an einem Saft- und Grillwürstchenstand stärken; vegetarische Angebote gab es ebenfalls.

Wir danken allen Organisator*innen und Teilnehmenden für dieses gelungene Fest und freuen uns über den persönlichen und bereichernden Austausch mit den Familien der Schüler*innen, den dieser Tag ermöglicht hat.

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

das gesamte Team der Mascha-Kaléko-Grundschule wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein erfolgreiches, glückliches und gesundes Jahr 2023.

Wir hoffen sehr, dass Sie eine schöne und ruhige Zeit mit Ihren Liebsten hatten.

  Eindrücke aus der Herbstferienbetreuung

Deine Stimme im Schulfilm

Am 18.10.2023 findet ein Casting statt, bei dem interessierte Schülerinnen und Schüler sich einer Jury stellen können, um sie davon zu überzeugen, dass sie (und ihre Stimme) die beste Wahl für den neuen Schulfilm sind. Dabei wird probeweise ein Text vorgesprochen; der Schüler bzw. die Schülerin selbst wird im Film aber nicht zu sehen sein.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg beim Vorsprechen!

(Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung bei Teilnahmewunsch; Anmeldebogen und Textprobe erhalten Sie im Sekretariat der Schule)

Deine Stimme im Schulfilm

Am 18.10.2023 findet ein Casting statt, bei dem interessierte Schülerinnen und Schüler sich einer Jury stellen können, um sie davon zu überzeugen, dass sie (und ihre Stimme) die beste Wahl für den neuen Schulfilm sind. Dabei wird probeweise ein Text vorgesprochen; der Schüler bzw. die Schülerin selbst wird im Film aber nicht zu sehen sein.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg beim Vorsprechen!

(Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung bei Teilnahmewunsch; Anmeldebogen und Textprobe erhalten Sie im Sekretariat der Schule)

  

Einschulungsfeierlichkeiten

Am 02.09.2023 fanden die Feierlichkeiten im Kontext der Einschulung statt. Die Lernanfängerinnen und –anfänger wurden von der Schulleitung, der Klassenleitung sowie einem Zauberer begrüßt und auf den neuen Lebensabschnitt vorbereitet. Gäste, Eltern und Erziehungsberechtigte formulierten für die Lernanfängerinnen und –anfänger Glückwünsche und banden sie an heliumgefüllte Luftballons, so dass diese gegen Ende der Veranstaltung gen Himmel geschickt werden konnten.

Wir freuen uns auf die nächsten Jahre mit euch und wünschen euch schulisch, wie persönlich alles erdenklich Gute und viel Erfolg!

 

Warm-Up Woche geht mit einem Highlight zu Ende

Nach einer intensiven Woche im Zuge der Gesundheit – mit Themen wie „gesunde Ernährung“, „Bewegung“ und „Fitness“ – ging am Freitag, den 01.09.2023 die erste Schulwoche des Schuljahres 2023/2024 mit einem Knaller zu Ende: Trixitt baute große Luftkissensportanlagen auf und animierte die Schülerinnen und Schüler zur Bestleistung. Es wurde gekickt, geworfen und gerannt!

Wir wünschen den Kindern ein bewegtes und ereignisreiches Schuljahr!

Eindrücke aus der Ferienbetreuung

Neben Aktivitäten in der Jugendverkehrsschule, dem Kino Titania oder dem Technikmuseum hatten die Kinder, die in den Sommerferien innerhalb der eFöB betreut wurden, allerhand zu tun: Es wurde gebacken, gebastelt und gespielt!

Verabschiedung der Sechstklässler:innen

Wie leergefegt wirkt die Turnhalle in der Königstraße, nachdem die Verabschiedung der Sechstklässler:innen an der Mascha-Kaléko-Grundschule mit dem großen Spalier ihren finalen Höhepunkt erreicht. Schülerinnen und Schüler liegen sich gleichsam in den Armen und wünschen sich für die Zukunft alles erdenklich Gute. Auch das schulische Personal schließt sich diesen Wünschen an und verabschiedet sich von „den Großen“.

Wir wünschen allen Abgängerinnen und Abgängern viel Erfolg an der weiterführenden Schule und – wie uns die vergangenen Jahre stets lehrten – viel Gesundheit!

Erste Klassen on tour: Abschlussausflug ein voller Erfolg

Teambuilding-Spiele, ein spontanes Mini-Fußballturnier und ein gemeinsames Picknick in der Natur: Mit einem rundum gelungenem Ausflug in den Volkspark Mariendorf haben die drei ersten Klassen der MKG ihr erstes Schuljahr abgerundet.

Der Ausflug ins Grüne am Tag vor der Zeugnisausgabe war eines von zahlreichen Highlights außerhalb des Klassenraums, das die Klassen 1a, 1b und 1c in den zurückliegenden 12 Monaten zusammen erlebten. Beispielhaft seien hier eine Führung durch eine Parklandschaft zum Thema „Tiere in der Stadt“ durch eine Umweltpädagogin, ein großes Kino-Abenteuer, Bibliotheksbesuche oder aber verschiedene Sportfeste genannt.

Tagesausflug in Hamburg

Am 04.07.2023 war die Klassen 4a auf einem Tagesausflug in Hamburg. Sie erkundeten das Hamburger Rathaus und seine beeindruckende Architektur. Eine sachkundige Führung ermöglichte es die Geschichte und Bedeutung des Rathauses besser zu verstehen.

Nach der Rathausbesichtigung begaben sie sich zur Elbphilharmonie. Schon von Weitem konnte das imposante Gebäude bewundert werden, das wie ein architektonisches Juwel in der Hamburger Skyline thront. Auf der Aussichtsplattform, der Plaza, genossen sie eine atemberaubende Panoramaaussicht auf die Stadt, den Hafen und die Elbe.

Die nächste Station war eine aufregende Hafenrundfahrt im Hamburger Hafen. An Bord eines Schiffes erkundeten sie den geschäftigen Hafen und konnten die eindrucksvolle Atmosphäre hautnah erleben. Vorbei an den riesigen Containerterminals und den historischen Speicherhäusern wurden sie Zeugen des pulsierenden Lebens in einem der größten Häfen der Welt.

Den krönenden Abschluss des Tages bildete der Besuch des Elbstrands. Hier genossen sie die entspannte Atmosphäre, spazierten entlang des Flussufers und ließen sich die frische Meeresluft um die Ohren wehen.

Sie kehrten mit vielen neuen Eindrücken, Erinnerungen und einem Hauch von Fernweh zurück in unsere Schule. Der Tagesausflug nach Hamburg war zweifellos ein voller Erfolg und wird ihnen noch lange in Erinnerung bleiben.

Abschlussfahrt

Die Abschlussklassen der Mascha-Kaléko-Grundschule haben im Kontext des Faches „Naturwissenschaften“ eine Fahrt in das Hygienemuseum nach Dresden unternommen. Dort konnten sie nicht nur die wunderschöne Altstadt und einige geschichtliche Aspekte der Stadt als solche erleben, sondern auch zuvor im Unterricht Erlerntes über den Menschen hautnah im Museum erfahren.

“Ich bin wie der Fluss”

Im Juni haben uns vier Studentinnen der Freien Universität Berlin besucht, um das wissenschaftliche Arbeiten zu fördern. Sie haben gemeinsam mit SchülerInnen einer 3. Klasse das anspruchsvolle Kinderbuch “Ich bin wie der Fluss” gelesen. Anspruchsvolle Kinderbücher können die Schülerinnen und Schüler zu einem tieferen Verständnis von Literatur anregen. Die Kinder hatten Spaß am Unterricht und konnten viele neue Erkenntnisse gewinnen.

Eis-geht-immer

Unter dem Motto „Eis geht immer“ wurden am 27.06.2023 die Schülerinnen und Schüler unserer Schule für ihren Widerstand gegen die Wärmeschübe der letzten Tage belohnt. So versüßte man den Kindern in den Geschmacksrichtungen Schokolade, Erdbeere und Mango den Tag.

MKG-Fußballer kommen (zu) spät auf Touren

Die Fußballmannschaft der Mascha-Kaléko-Grundschule hat am 26. Juni beim gut besetzten „Oldie-Cup“ im Friedrich-Ebert-Stadion den siebten Platz erreicht.

Das MKG-Team erwischte bei der 12. Auflage des Kleinfeldturniers, zu dem die Tempelherren-Grundschule eingeladen hatte, einen klassischen Fehlstart: Nach zwei Niederlagen aus den ersten beiden Spielen stand man früh mit dem Rücken zur Wand. Es sprach anschließend für die tolle Moral der Mannschaft, dass sie sich nicht aufgab und ins Turnier reinkämpfte. Aus den letzten drei Spielen errang die MKG noch zwei klare Siege (3:1 und 3:0) und schaffte somit einen versöhnlichen Turnierabschluss.

Für die MKG waren folgende Spieler im Einsatz: Ayushman (5b) – Rostislav, Doganay (beide 6a); Tahnaa, Ilyas (beide 6b); Muhammed (6c); Malik (4a); Deniz und Jeppe (beide 4b).

Die MKG-Tore erzielten: Ilyas (3), Muhammed (2) und Rostislav.

Berlin-Tour

Am 21.06.2023 waren die Klassen 4a und 4c auf Tour in Berlin. Sie erkundeten das Reichstagsgebäude und entdeckten Berlin via Boot. Die Berlin-Tour ist angelehnt an die Inhalte im Fach Sachunterricht und ermöglicht ein sehr praxisnahes Erfahren der schulcurricularen Vorgaben. Nicht unerwähnt bleiben soll der Spaziergang durch den historischen Tiergarten, der das Erlebnis abrundete.

Bundesjugendspiele 2023

Am 16.06.2023 traten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule zu den alljährlichen Bundesjugendspielen an. In Wettkämpfen warf man, sprang oder versuchte auf der kurzen Sprintstrecke der oder die Schnellste zu sein. Abschließend traten die Klassen in ihren jeweiligen Jahrgangsstufen gegeneinander in einer großen Umkehrstaffel an, bevor die Gesamtsiegerinnen und -sieger gekürt wurden. Hierzu überreichte man den Spitzensportlerinnen und -sportlern eine Medaille zur wohlverdienten Ehrenurkunde.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden der diesjährigen Bundesjugendspiele zur gezeigten Leistung und sind besonders stolz auf euren Frohmut, selbst bei wechselhaftem Wetter.
Herr Boese, Leiter der Sportabteilung unserer Schule meint: „Ich bin begeistert, dass über 400 Kinder trotz widriger Bedingungen zu Spitzenleistungen in der Lage waren. Herzlichen Glückwunsch hierzu!“
Außerdem verlor er ein lobendes Wort an an alle helfenden Hände: „Wir bedanken uns bei helfenden Eltern, der Unterstützung durch Sechstklässlerinnen und Sechstklässler sowie der hervorragenden Unterstützung durch Verwaltung und Kolleginnen und Kollegen.“
Herzlichen Dank!

Der letzte Vorhang ist gefallen

Am Samstag, den 10.06.2023 fiel am frühen Nachmittag der letzte Vorhang im Kontext des Zirkusprojekts „Soluna“.

Pädagogisches Personal sowie die Schülerinnen und Schüler unserer Schule bedanken sich für den Applaus: Sie waren ein tolles Publikum!

Besonders gefreut hat uns das in seiner Gesamtheit positive Feedback sowie die kulinarischen Spenden, die zum Verweilen einluden.

Vielen herzlichen Dank!

Stellvertretend für die Schülerinnen und Schüler – Ilyas Elfadil

Stellvertretend für das pädagogische Personal – Hr. Metzel

Hepp!

Donnerstag, den 08.06.2023, endete die Trainingsphase des Zirkusprojekts, so dass die Artistinnen und Artisten nun ihren Auftritten entgegenfiebern.

(Auf das Bild klicken, um das Video anzuschauen)

In die Manege, fertig, los!

Am 05.06.2023 startete das lang ersehnte Zirkusprojekt mit einer Auftaktveranstaltung, bei der sich unsere Schüler:innen artistischen Disziplinen zuordnen konnten. Nun kann das Training beginnen!

Finale!

Die Wettkampfmannschaft der Schwimmerinnen und Schwimmer unserer Schule hat sich für das große Finale am 28.06.2023 qualifiziert.

Wir gratulieren zur hervorragenden Leistung und drücken für das Finale die Daumen!

Pimp my bike!

Schülerinnen und Schüler des OSZ „Kraftfahrzeugtechnik“ brachten unter der Anleitung ihrer Lehrkräfte einige unserer Schulfahrräder auf Vordermann, so dass diese wieder zum Üben genutzt werden können.

Ein Gruß geht an den Gierkeplatz: Herzlichen Dank für eure Unterstützung!

Tierisches Abenteuer im Zoo: Klasse 3b erkundet den Zoo Berlin

Ein aufregendes und spannendes Abenteuer erwartete die neugierigen Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b, als sie endlich ihren hart erkämpften Gutschein für einen aufregenden Zoobesuch einlösten. Durch ihre herausragende Leistung beim tollen Mal-Bastel-Kreativ-Wettbewerb „Gesund beginnt im Mund“ im letzten Jahr hatten sie sich diesen besonderen Ausflug verdient. Mit strahlenden Augen und voller Vorfreude betraten sie gemeinsam den Zoo Berlin.

Die Klasse hatte sich schon im Unterricht ganz genau auf diesen Tag vorbereitet. Sie hatten spannende Fragen über bestimmte Tiere vorbereitet, die sie im Zoo stellen wollten. Alle waren total gespannt, als sie die Tore des Zoos betraten und von einem freundlichen Zoo-Guide empfangen wurden. Dieser begleitete sie auf ihrer abenteuerlichen Expedition durch den Zoo.

Mit großen Augen und staunenden Gesichtern erkundeten die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Tiergehege. Sie konnten kaum glauben, wie lustig und verspielt die Affen waren, die mit ihren tollen Kunststücken alle zum Lachen brachten. Die majestätischen Giraffen beeindruckten die Klasse mit ihrem langen Hals und ihren eleganten Bewegungen. Und dann waren da noch die beeindruckenden Elefanten, die so groß und stark waren. Aber am allerliebsten mochten die Kinder die niedlichen Pandabären, die mit ihrem flauschigen Fell und ihrem gemütlichen Essen alle verzauberten.

Während der Führung hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre vorbereiteten Fragen zu stellen und noch mehr über das Verhalten und die Lebensweise der Tiere zu erfahren. Sie lauschten gebannt den spannenden Geschichten des Zoo-Guides und konnten ihr erlerntes Wissen direkt vor Ort anwenden.

Der Zoobesuch war nicht nur ein aufregendes Abenteuer, sondern auch eine wertvolle Lernerfahrung. Die Schülerinnen und Schüler erweiterten ihr Wissen über die Tierwelt, erfuhren mehr über den Artenschutz und wurden für die Schönheit und Vielfalt der Natur sensibilisiert.

Die Klasse 3b bedankt sich herzlich beim Mal-Bastel-Kreativ-Wettbewerb „Gesund beginnt im Mund“ und beim Zoo Berlin, dass sie diesen tollen Ausflug erleben durften. Es war ein unvergessliches Abenteuer, das allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Die Schülerinnen und Schüler sind nun noch neugieriger auf die Tierwelt und freuen sich schon auf weitere aufregende Entdeckungen in der Zukunft.

      

Spiel, Spaß und gute Laune!

Die Schülerinnen und Schüler feierten am 01. Juni 2023 ausgelassen den Kindertag. An Attraktionen wie dem Schminkstand, beim Ping-Pong-Spielen und zum Kartoffellauf konnten die Kinder den Beats von DJ Corbic lauschen oder am Grillstand von Z-Catering feiern. Das Spielefest war insgesamt eine stimmungsvolle und gelungene Abwechslung zum Schulalltag.

Organisiert wurde das Spielefest von Kolleginnen und Kollegen der ergänzenden Förderung und Betreuung.

Wir wünschen allen Kindern auch weiterhin genug Möglichkeiten für ein spaßiges Beisammensein!

       

Staffeltag der Grundschulen: Wimpernschlag fehlt zum Endlauf

Die schnellsten Läuferinnen und Läufer der Mascha-Kaléko-Grundschule haben beim Berlin-Finale des Staffelwettbewerbs am 17. Mai 2023 eine starke Leistung gezeigt, den Endlauf aber denkbar knapp verpasst.

Beim Final-Vorlauf der 20x50m-Pendelstaffel liefen die Schülerinnen und Schüler der MKG aus den 4. und 5. Klassen (Jahrgang 2012 und jünger) im Mommsenstadion gegen die besten Mannschaften aus ganz Berlin eine beachtliche Zeit: 3:00,9 Minuten bedeuteten Staffelbestzeit der MKG in diesem Schuljahr! Dennoch mussten sie sich am Ende der Konkurrenz haarscharf geschlagen geben. 1,5 Sekunden fehlten letztlich zum Endlauf – kaum mehr als ein Wimpernschlag.

Allemal erwähnenswert: Die MKG-Pendelstaffel war beim Landesfinale die stärkste Kraft aus Tempelhof-Schöneberg.

               

Mathe-Projekt der zweiten Klassen

Liebe Lesenden,

in der 19. Kalenderwoche führten Lehrkräfte mit Schüler:innen der zweiten Klassen ein Mathe-Projekt in Anlehnung an die Mathe-Olympiade durch. Hier erhielten die Kinder die Möglichkeit ihre Kompetenzen innerhalb des Faches Mathematik an 4 Schultagen jeweils eine Doppelstunde zu festigen. Es wurden Lernstationen in den Bereichen „Größen und Messen“, „Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeit“, „Raum, Form, Muster und Strukturen“ sowie „Zahlen und Operationen“ durchlaufen.

Unfern vor VERA-3 werden die Lerngruppen erneut ein Mathe-Projekt durchlaufen können: die Mathe-Olympiade!

Wir wünschen weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Knobeln und Rechnen!

Vorbereitung der praktischen Radfahrprüfung

Liebe Lesende,

zur Vorbereitung der praktischen Prüfung im Kontext der Radfahrausbildung absolvierten die Viertklässler:innen unserer Schule einen auf dem Campus angelegten Parcours. Hierbei wurden speziell die besonders herausfordernden Situationen geschult, auf die es auch im Straßenverkehr ankommt: Das Passieren eines Hindernisses, indirektes Linksabbiegen und der Umgang vor und mit dem Verkehrszeichen „Vorfahrt gewähren“.

Wir wünschen auch weiterhin: Gute Fahrt!

Mathe-Olympiade

Mit Blick auf die VERA-3-Vergleichsarbeiten absolvierten unsere Drittklässler:innen eine intensive Vorbereitung im Kontext einer Mathematik-Projektwoche. Hier konnten probeweise, spielend und z. T. auch digital unterstützt Aufgaben älterer Vergleichsarbeiten bearbeitet und somit auch gleich die Aufgabenformate geübt werden. Dabei wurden alle Kompetenzbereiche der Mathematik gleichermaßen abgedeckt und auf 4 Trainingstage verteilt. Den Abschluss bildete am 24.04.2023 die sogenannte „Mathe-Olympiade“, nach deren Auswertung ausgewählte Schüler:innen geehrt werden.

Schüler:innen der zweiten Jahrgangsstufe werden im folgenden Schuljahr in ähnlicher Weise auf die Prüfungssituation vorbereitet.

Wir bedanken uns bei den Kolleg:innen für das großartige Engagement in Vorbereitung und Durchführung des Projekts und wünschen unseren Drittklässler:innen viel Erfolg bei VERA-3!

 

17 Mannschaften waren beim „Ball über die Schnur-Turnier“ am Start!

Am Freitag, den 31.03.2023 war es wieder so weit. Unser traditionelles „Ball über die Schnur-Turnier“ – ein Klassiker im Schulsportkalender – hat wie immer am letzten Tag vor den Osterferien stattgefunden.

Ball-über-die-Schnur ist eine abwechslungsreiche und bewegungsintensive Vorstufe zum Volleyball und zeigt den Kindern die groben Bewegungsabläufe dieses Ballsports. Die Spielidee besteht darin, einen Ball über eine Schnur ins gegnerische Spielfeld zu werfen, sodass er von der anderen Partei nicht aufgefangen werden kann. Jeder so im gegnerischen Feld an den Boden gebrachte Ball zählt einen Punkt für die Partei, die geworfen hat.

Die Mannschaften jeweils einer Klassenstufe traten gegeneinander an. Gespielt wurde mit 2 Bällen. Jedes Spiel dauerte 7 Minuten und wurde von den Auswechselspielerinnen und Auswechselspielern eifrig dazu genutzt, die Mannschaften lautstark zu unterstützen. Besonders hervorzuheben sind die Black Panthers der Klasse 4c, die sich komplett schwarz gekleidet zeigten und mit ihren selbst angefertigten Black Panther Plakaten für Stimmung sorgten.

Die Schülerinnen und Schüler demonstrierten, was sie im Sportunterricht zum Thema „Fangen und Werfen, Umgang mit dem Ball“ gelernt haben. Als Partnerschule der BR-Volleys haben wir uns über die Unterstützung durch die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter vom SCC Charlottenburg gefreut. Auch der ortsansässige TSV Tempelhof-Mariendorf unterstützte uns tatkräftig bei der Durchführung dieses Events. Geehrt wurde die jeweils beste Klasse einer Klassenstufe und in der Einzelwertung das beste Einzelteam einer Klassenstufe.

Den Kindern hat es jedenfalls viel Spaß gemacht; sie waren erkennbar mit Eifer dabei.

Titelverleihung „Courage-Schule“

Liebe Leserinnen und Leser,

am 10.03.2023 war es schließlich soweit: die Mascha-Kaléko-Grundschule bekam den Titel „Courage-Schule“ verliehen. Dies wurde angemessen mit den Schülerinnen und Schülern sowie dem pädagogischen Personal der Schule mithilfe eines – von den Kindern getragenen und moderierten – Bühnenprogramms gefeiert. Hierin unterstrich man das Engagement für Vielfalt und gegen diskriminierende Strömungen, rappte in aller Deutlichkeit: „Rassismus tut weh!“

Wir bedanken uns für die hervorragende Show und wünschen uns allen weiterhin viel Mut beim Kampf gegen Diskriminierung!

Toilettenprojekte

Seit den Osterferien im aktuell laufenden Schuljahr verbessern die Künstler Ali Görmez (https://ali-goermez.com/startseite/) sowie Alexej Stele (alexejstele@googlemail.com) mit Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Situation innerhalb unserer Schultoiletten im Altbau. Neben dem aufwendigen Kunstprojekt werden die Ausstattungen auch moderner und widerstandsfähiger. Insgesamt stellt sich das Kollegium mit den Schüler:innen auf einen pädagogisch-begleiteten Modus ein, so dass die dann geschaffene „freundlichere“ Umgebung lange erhalten bleibt.

Im Neubau werden – angelehnt an dieses Kunstprojekt – im nächsten Schuljahr entsprechende Kunstprojekte umgesetzt.

Deutsch-Olympiade

Analog zur etablierten Mathe-Olympiade fand in diesem Schuljahr erstmalig die Deutsch-Olympiade statt. Auch hier lag der Schwerpunkt auf der Vorbereitung zu VERA-3. Die Schüler:innen konnten hierbei die Leseflüssigkeit, das sinnentnehmende Lesen sowie das Hörverständnis trainieren und Aufgaben im Kontext des Sprachgebrauchs und im Kompetenzspektrum der Orthographie absolvieren.

Erneut gilt unser Dank den Kolleg:innen, die viel Zeit und Fleiß investierten, um Schülerinnen und Schülern ein ansprechendes Angebot zur Verfügung zu stellen.

Den Schüler:innen wünschen wir viel Erfolg bei VERA-3!

Entspannung und Spaß in den Osterferien

In den Osterferien konnten die Kinder basteln, den Spielplatz genießen, Waffeln backen und leckere Köstlichkeiten wie Obst- und Kisirsalat probieren.

Außerdem standen spannende Ausflüge ins Kino, ins Naturkundemuseum, den Tierpark, ins Spektrum auf dem Programm – eine perfekte Einstimmung, bevor der nächste Unterrichtszeitraum beginnt.

Ball-über-die-Schnur-Turnier

Am Freitag, den 22.03.2024 war es wieder so weit: Unser traditionelles „Ball über die Schnur-Turnier“ – ein Klassiker im Schulsportkalender – hat wie immer am letzten Tag vor den Osterferien stattgefunden.

Ball-über-die-Schnur ist eine abwechslungsreiche und bewegungsintensive Vorstufe zum Volleyball und zeigt den Kindern die groben Bewegungsabläufe dieses Ballsports. Die Spielidee besteht darin, einen Ball über eine Schnur ins gegnerische Spielfeld zu werfen, sodass er von der anderen Partei nicht aufgefangen werden kann. Jeder so im gegnerischen Feld an den Boden gebrachte Ball zählt einen Punkt für die Partei, die geworfen hat.

Die Mannschaften jeweils einer Klassenstufe traten gegeneinander an. Gespielt wurde mit 2 Bällen. Jedes Spiel dauerte 7 Minuten und wurde von den Auswechselspielerinnen und Auswechselspielern eifrig dazu genutzt, die Mannschaften lautstark zu unterstützen.

Die Schülerinnen und Schüler demonstrierten, was sie im Sportunterricht zum Thema „Fangen und Werfen, Umgang mit dem Ball“ gelernt haben. Als Partnerschule der BR-Volleys haben wir uns über die Unterstützung durch die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter vom SCC Charlottenburg gefreut. Auch der ortsansässige TSV Tempelhof-Mariendorf unterstützte uns tatkräftig bei der Durchführung dieses Events. Geehrt wurde die jeweils beste Klasse einer Klassenstufe und in der Einzelwertung das beste Einzelteam einer Klassenstufe.

Verewigt wurden die Sieger:innen auf einer Tafel, so dass die Klassenerfolge auch für die Nachwelt dokumentiert sind.

Den Kindern hat es jedenfalls viel Spaß gemacht; sie waren erkennbar mit Eifer dabei.

Mathe-Olympiade

Mit Blick auf die VERA-3-Vergleichsarbeiten absolvierten unsere Zweit- und Drittklässler:innen eine intensive Vorbereitung im Kontext einer Mathematik-Projektwoche. Hier konnten probeweise, spielend und z. T. auch digital unterstützt Aufgaben älterer Vergleichsarbeiten bearbeitet und somit auch gleich die Aufgabenformate geübt werden. Dabei wurden alle Kompetenzbereiche der Mathematik gleichermaßen abgedeckt und auf verschiedene Trainingstage verteilt. Den Abschluss bildete am 12.04.2024 die sogenannte „Mathe-Olympiade“, nach deren Auswertung ausgewählte Schüler:innen geehrt werden.

Wir bedanken uns bei den Kolleg:innen für das großartige Engagement in Vorbereitung und Durchführung des Projekts und wünschen unseren Drittklässler:innen viel Erfolg bei VERA-3!

Schul-Cup 2024

Lias, Schüler der Klasse 5a, qualifizierte sich in diesem Jahr als einziger Schüler der Schule durch einen überragenden Lauf für das Finale des Berlinweiten Crosslaufs. Er ist auf einer Strecke von 2.600 m eine super Zeit von 11:42,7 Minuten gelaufen. Wir gratulieren herzlich und bedanken uns für das besondere Engagement im Schulsport.

Fortsetzung des Projekts „Schüler*innenHaushalt“

„Das Projekt Schüler*innenHaushalt ist ein Projekt zur Förderung des Demokratielernens von Schüler*innen und leistet einen Beitrag zur demokratiefördernden Schulentwicklung. Im Rahmen des Schüler*innenHaushalts entscheidet die Schüler*innenschaft in einem demokratischen, selbstorganisierten Prozess über ein im Vorhinein festgelegtes Geldbudget und setzt sich dabei mit den Anforderungen demokratischer Entscheidungsprozesse auseinander. Die Projektumsetzung wird durch die Servicestelle Jugendbeteiligung pädagogisch begleitet.“ (Quelle: Präambel)

Von Schulseite ist Herr Schneider Ansprechpartner, an den sich Interessierte herzlich gerne wenden können (p.schneider@mascha-kaleko-grundschule.de).

Wir freuen uns über ein weiteres Kalenderjahr mit der Servicestelle Jugendabteilung zur Verselbstständigung des Projekts.

Wir begrüßen die GemüseAckerdemie an unserer Schule!

Mit großer Freude kündigen wir an, dass ab diesem Schulhalbjahr die GemüseAckerdemie ein fester Bestandteil unseres Bildungsangebots wird. Dieses preisgekrönte Bildungsprogramm ermöglicht es unseren Schüler*innen der 1. bis 6. Klasse, gemeinsam mit ihren Lehrer*innen und Erzieher*innen, Gemüse auf unserem eigenen Schulacker anzubauen. Durch diese praktische Erfahrung lernen die Schüler*innen nicht nur, wo ihr Essen herkommt, sondern gewinnen auch eine tiefere Wertschätzung für Natur und Lebensmittel.

Bedeutende Wirkung

Wissenschaftlich belegt fördert das Programm nicht nur das Verständnis für den Anbau von Gemüse, sondern motiviert auch zu mehr Bewegung an der frischen Luft und zu einer gesünderen Ernährung. Mit über 20 Auszeichnungen für sein Engagement für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz, setzt die GemüseAckerdemie Maßstäbe.

Wir freuen uns auf spannende und lehrreiche Jahre mit der GemüseAckerdemie und laden Sie ein, mehr auf www.gemueseackerdemie.de zu erfahren.

Vielfältiger Faschingstrubel mit Kür

 

Am 13.02.2024 feierten die Schülerinnen und Schüler mit dem Personal der Schule ein buntes Faschingsfest. Neben verschiedenen Anime-Figuren tanzten auch diverse Clowns, Feen und Prinzessinnen durch die Klassen und letztlich sogar in einer langen Polonäse über den Schulhof. Abgerundet wurden die Frühstücksbüffets, die Ausflüge und die Aktionen in den Klassen durch die traditionelle Faschingsdisco in der Aula sowie dem Kostümwettbewerb in der Turnhalle.
Wir danken allen verkleideten Jecken für die gute Stimmung und die tollen Kostüme!

Mascha-Kaléko-Grundschule nimmt am Modellprojekt „ILT“ teil

 

Wie in der Pressemitteilung 026 vom 07.02.2024 mitgeteilt, nimmt die Mascha-Kaléko-Grundschule am Modellprojekt „Integrative Lerntherapie“ teil.

„Das Vorhaben wurde unter der Regie des Jugendamtes entwickelt. Grundlage ist ein 4-stufiges Verfahren zur Umsetzung der Lernförderung, dem Lerntraining und dem lerntherapeutischen Gruppenangebot in der Schule. Das neue Angebot richtet sich an Schüler_innen im 3. Schulbesuchsjahr mit einem entsprechenden Förderbedarf. Sie werden künftig lerntherapeutisch in Kleingruppen (5 Kinder) in ihren Schulen gefördert.“ (https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1413670.php, letzter Zugriff: 13.02.2024, 09:19 Uhr, auszugsweise)

Nach 2 Jahren wird das Projekt evaluiert und könnte dann Berlinweite Anwendung finden.

Wir wünschen insbesondere den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches Gelingen!

Eindrücke aus der Winterferienbetreuung

In den Winterferien hatten die anwesenden Kinder jede Menge Spaß und haben eine Vielzahl von Aktivitäten durchgeführt. Sie haben sich beim Yoga entspannt, beim Nähen von Puppen ihre Konzentrationsfähigkeit geschult und beim Erstellen von Schlüsselanhängern und Taschen ihre Kreativität entfaltet. Bei Bastelarbeiten mit Perlen und Karten haben sie ihre handwerklichen Fähigkeiten verbessert und in der Mensa konnten leckere internationale Köstlichkeiten gezaubert werden. Außerdem haben die Erziehungsfachkräfte einen Mini-Parcours in der Turnhalle veranstaltet und das Spektrum Museum mit interessierten Schülerinnen und Schülern besucht.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, den pädagogischen und nicht-pädagogischen Fachkräften und Eltern sowie Erziehungsberechtigten in Begleitung ihrer Schützlinge einen guten, erfolgreichen, vor allem aber gesunden Start ins zweite Halbjahr des Schuljahres 2023/2024!

Von Champions und Füchsen

Am 10.01.2024 und am 16.01.2024 nahmen unter anderem Schülerinnen und Schüler der Mascha-Kaléko-Grundschule an den Wettbewerben „R U the Champ?“ und „Mathefüchse“ teil, die jeweils am Luise-Henriette-Gymnasium (https://luise-henriette-berlin.de/) ausgetragen wurden. Wir bedanken uns bei den Gastgebern und nutzen gleichzeitig die Gelegenheit, um den engagierten Schülerinnen und Schülern für ihre Leistungen zu gratulieren. Insbesondere unseren ersten Platz im Wettbewerb „R U the Champ?“ wollen wir nicht verschweigen. Gratulation!

Einsatz nicht belohnt

MKG-Fußballer verfehlen Zwischenrunde im Drumbo Cup

Die Leistung stimmte, aber es hat einfach nicht sollen sein: Die Fußballer der Mascha-Kaleko-Grundschule haben beim traditionsreichen Drumbo Cup am 16. Januar den Einzug in die Zwischenrunde knapp verpasst.

Bei der 49. Auflage von Deutschlands größtem Fußballturnier für Grundschulen (Jahrgang 2011 und jünger) landete das Team der MKG in ihrer Vorrundengruppe in der Sporthalle Schöneberg mit einem Sieg und zwei Niederlagen auf Platz drei, während nur die beiden Erstplatzierten weiterkamen.

Für die MKG waren folgende Schüler im Einsatz: Chinonso (6b), Deniz, Jeppe, Berat (alle 5b), Selimhan (5c), Mahdi (4a) und Kyrill (4b).

Weihnachtsgruß

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu und wir möchten das zum Anlass nehmen, Ihnen zu Danken für die tolle Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Kindern.

Es ist schön zu wissen, dass wir eine solch tolle Elternschaft haben.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine besinnliche Weihnachtszeit mit viel Ruhe und Geborgenheit, sowie einen tollen Start für das neue Jahr 2024.

Bleiben Sie gesund und achten gut auf sich und Ihre Familie, denn das haben wir die letzten Jahre gelernt, ist mit das Wichtigste im Leben.

Besinnliches Weihnachtsbasteln und friedvolle Klänge zum Jahresausklang

Am 21.12.2023 fand im Rahmen des Jahresausklangs ein zweigeteilter Projekttag statt. Im ersten Teil dieses Tages wurde besinnlich gebastelt, wobei die die Schülerinnen und Schüler unserer Schule verschiedenste Angebote wahrnehmen konnten. Anschließend fand sich die Schulgemeinschaft am Tannenbaum ein, der – aufgrund der Wetterlage – dieses Jahr in der Turnhalle aufgestellt war. Hier fieberte man im Singsang der „Weihnachtsbäckerei“ entgegen und ließ den Unterrichtsblock mit dem Flashmob „Tanzalarm am Tannenbaum“ ausklingen.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die vorweihnachtliche Stimmung, den friedvollen und hochgradig besinnlichen Jahresausklang.

Bleiben Sie bitte gesund, genießen Sie die Weihnachtsfeiertage und rutschen Sie gut ins Neue Jahr!

Schule für Engagement und Beteiligung

Auch in diesem Jahr engagierten sich motivierte Schülerinnen und Schüler im „Schüler*innen Haushalt“ mit Herrn Schneider für die Ausgestaltung unserer Schule. In Abstimmung mit den Klassenräten konnte so die Einigung erzielt werden, dass man für den Bereich der „ergänzenden Förderung und Betreuung“ Tablets anschafft, womit man beispielsweise ein Hilfsinstrument bei der Bewältigung der Hausaufgaben hat oder spielerisch die Rechenfertigkeiten erweitert. Freilich soll der Spaß mit und am Gerät nicht zu kurz kommen, weshalb man sich die Zeit nehmen wird, um entsprechende Lösungen anzubieten.
Wir bedanken uns für ein Jahr Diskussionen, Engagement und Entscheidungen, den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften, die stets bereit sind solch ein tolles Projekt zu unterstützen. Herzlichen Dank!

Ausflug ins Stadion An der Alten Försterei

Am 12.12.2023 machte sich eine Delegation von 53 Schüler:innen der 1. – 6. Jahrgangsstufe auf den Weg ins Stadion An der Alten Försterei in Berlin Köpenick, um das Youth-League Spiel der U19 Mannschaften des 1. FC Union Berlin gegen Real Madrid zu sehen. Die Vorfreude war bereits bei der Anreise nach Köpenick zu spüren, war es doch für die meisten Schüler:innen der erste Stadionbesuch ihres Lebens. Der Verein stellte bei Ankunft im Stadion jedem Besuchenden eine Fahne des 1. FC Union Berlin zur Verfügung, was zu einem gigantischen Fahnenmeer auf den Rängen führte. Es herrschte eine Gänsehautatmosphäre, als über 20.000 begeisterte kleine und große Menschen dem Rasen entgegen jubelten und jeden Spieler mit „Fußballgott“ begrüßten. Auch wenn das Spiel für die Mannschaft des 1. FC Union Berlin mit einem 0:2 endete, war dieses Stadionerlebnis für alle vor Ort ein Gewinn auf ganzer Linie und wird niemals vergessen.

Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen

Am 30.11.2023 fand der alljährliche Vorlesewettbewerb der Sechstklässlerinnen und Sechstklässler statt. Alle Vorlesenden zeigten dabei großartige Leistungen, präsentierten ihre eingeübten Texte sicher und mit großem Engagement. Besonders herausragend waren die Leseleistungen von Mayssen Amara, die aus dem Pulk der Lesenden hervortrat und letztlich den Wettbewerb für sich entscheiden konnte. Wir gratulieren an dieser Stelle und bedanken uns für die tollen und unterhaltsamen Momente!

Delegationsbesuch aus Amerika

Am 09.11.2023 besuchte uns eine Delegation, bestehend aus 8 amerikanischen Schulleiterinnen und Schulleitern sowie Schulgestalter:innen auf höherer administrativer Ebene, um das deutsche Schulsystem kennenzulernen und den kulturellen transatlantischen Austausch zu fördern. Sie wollten sich über unsere Strukturen sowie pädagogischen Leitlinien informieren, unsere Ansätze kennenlernen, aber auch ihre Erfahrungen mitteilen. Die Delegierten kamen dabei aus verschiedenen Bundesstaaten und wurden nicht zuletzt entsandt, um die deutsch-amerikanischen Beziehungen zu stärken. Sie besuchten 3 Regelklassen, die Willkommensklasse, die Wikingerklasse sowie den Hort-Bereich unserer Schule, sogen nicht zuletzt die Atmosphäre auf dem Schulhof während der Hofpause ein, wobei sie herzlich in Empfang genommen wurden von den Schülerinnen und Schülern unserer Schule, die es redlich genossen ihre Englischkenntnisse anwenden zu können.

 

Erste Pflanzung (GartenAckerdemie)

In der vergangenen Woche fand die erste Pflanzung auf unserem Schulacker statt.

Motiviert legten Schüler:innen den Acker zunächst an, pflanzten anschließend die ersten Pflanzen und streuten das erste Saatgut. Nun fiebern sie den ersten Trieben entgegen und hoffen auf eine reiche Ernte.

 

MKG-Fußballer unter den besten acht Teams

„Endstation Viertelfinale“ hieß es für die Fußballer der MKG bei der Feldrunde am 16. April 2024, die auf dem Kunstrasenplatz am Vorarlberger Damm insgesamt eine spielstarke Visitenkarte abgaben.

Das Team der Mascha-Kaléko-Grundschule, bestückt mit Spielern des Jahrgangs 2012 und jünger, war furios und viel versprechend in den Wettbewerb gestartet. Mit drei Siegen (3:0 gegen die Tempelherren-GS, 3:2 gegen die Finow-GS, 5:0 gegen die Neumark-GS) aus drei Spielen zog die MKG als verlustpunktfreier Gruppenerster in die Finalrunde ein. Im anschließenden Viertelfinale gegen die Rudolf-Hildebrand-GS rannte man früh einem Rückstand hinterher. Die MKG bewies Moral, drängte auf den Ausgleich – und wurde gnadenlos ausgekontert. Am Ende hatte man mit 0:3 das Nachsehen.

Für die MKG waren folgende Schüler am Ball:Ayushman, Leo (beide 6b), Lias, Malik (beide 5a), Deniz, Jeppe, Berat, Aliakbar (alle 5b), Selimhan (5c), Mahdi (4a), Kyrill (4b), Rayyan, Firat (beide 4c).

Die MKG-Tore erzielten: Malik (4), Deniz (3) Jeppe (2), Rayyan (1). Hinzu kommt ein Eigentor der Tempelherren-GS.

Übungsparcours für die Radfahrausbildung

Zur Unterstützung der praktischen Radfahrausbildung üben Viertklässler:innen auf dem Hof der Schule. Sie absolvieren Trainings in Linksabbiege-Situationen, im Kontext des Vorfahrt-Gewähren sowie beim Umfahren von Hindernissen.

Wir wünschen bei den abschließenden Prüfungen viel Erfolg!

Familienflohmarkt an der MKG

Es ist wieder soweit! Am 04.05.2024, in der Zeit von 12:00 bis 16:00 Uhr, findet auf unserem Schulhof der nächste Familienflohmarkt statt. Hier können Bekleidung, Spielsachen, Babysachen und kleiner Hausrat verkauft und gekauft werden. Neben den Ständen wird es einen Verkauf von Kuchen und Getränken geben.

Wir freuen uns über die Unterstützung des „Freundes- und Fördervereins der Mascha-Kaléko-Grundschule e.V.“ mit einem Waffel- und Informationsstand, sowie die Teilnahme der Stadtteilmütter, die eine Auswahl an interkulturellen Speisen und das Malen von Henna-Tattoos anbieten. Für die Kinder ist mit einer Hüpfburg für Spaß und Bewegung gesorgt.

Alle Einnahmen aus der Standmiete und dem schuleigenen angebotenen Essens- und Getränkeverkauf gehen an in die Klassenkassen sowie an den „Freundes- und Förderverein der Mascha-Kaléko-Grundschule e.V.“ und kommen damit in Summe der Schulgemeinschaft zugute.

Bei Regen muss der Flohmarkt leider entfallen.

Standanmeldungen sind über die Schulsozialarbeit möglich (l.makareinis@mascha-kaleko-grundschule.de).

Ein eigener Stand sowie ein selbstgebackener Kuchen und 5,-€ Standgebühr sind dabei mitzubringen.

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und einen bunten Flohmarkttag!

MKG-Pendelstaffel löst Final-Ticket

Ein Staffeltag mit Sonnenschein und Schatten: Mit gemischten Gefühlen traten die Läuferinnen und Läufer der Mascha-Kaléko-Grundschule am 2. Mai 2024 die Heimfahrt vom Staffeltag der Grundschulen an. Einerseits konnten die Rundenstaffeln der MKG (8x50m, Jahrgang 2012 und jünger) bei der Bezirksausscheidung im Friedrich-Ebert-Stadion beim Kampf um die Spitzenplätze kein Wörtchen mitreden und verpassten sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungen den Einzug ins Finale; andererseits überzeugte die Pendelstaffel der MKG, bestückt mit je zehn Mädchen und Jungen (20x50m, Jahrgang 2013 und jünger), und löste als zweitschnellste Schule im Bezirk das Final-Ticket. Somit tritt die MKG-Pendelstaffel – wie bereits im Vorjahr – beim Berliner Finale an. Die Veranstaltung findet am 22. Mai 2024 im Stadion Rehberge statt.

Fröhliches (Floh-)Markttreiben geht bei guter Laune und mit glücklichen Verkäufer:innen zu Ende

Am 04.05.2024 fand der bislang fröhlichste Flohmarkt an der Mascha-Kaléko-Grundschule statt. Während Kinder auf der Hüpfburg tobten, Verkäuferinnen und Verkäufer ihre Waren feilboten und man bei gutem Wetter heißen Kaffee, frische Waffeln, selbstgebackenen Kuchen oder eine Wurst mit Senf oder Ketchup genoss, wechselten einige Kleidungsstücke, Spiele oder Haushaltswaren ihren Besitzer oder ihre Besitzerin.
Insgesamt lag – neben dem Waffelduft- auch gute Stimmung in der Luft.

Wir nutzen die Gelegenheit und sagen „Danke!“ an all die fleißigen Helfenden, Verkaufenden und Besucher:innen!

Schnellste Zeit seit 22 Jahren: MKG-Staffel sprintet in die Top 10 Berlins

Für eine Medaille reichte es nicht, doch die Pendelstaffel der Mascha-Kaléko-Grundschule hat am 22. Mai 2024 beim Berlin-Finale eine bärenstarke Leistung abgeliefert. Der verdiente Lohn: die MKG-Staffel darf sich als zehntschnellste Grundschule Berlins betiteln. Das ist aller Ehren wert – vor allem, wenn man bedenkt, dass es mehr als 400 Grundschulen in Berlin gibt.

In ihrem Vorlauf erzielte die Pendelstaffel der MKG, bestückt mit je zehn Mädchen und Jungen (20x50m, Jahrgang 2013 und jünger), mit 2:54,34 Minuten vor toller Kulisse im Stadion Rehberge eine beachtliche Zeit. Nur eine missglückte Stabübergabe verhinderte ein noch besseres Ergebnis und den damit verbundenen Einzug in den Endlauf.

Nichtsdestotrotz konnte die MKG-Staffel erhobenen Hauptes das Stadion verlassen: Zum einen bedeutete die abgelieferte Zeit die schnellste Zeit der Mascha-Kaléko-Grundschule seit 2002 (!), zum anderen war die MKG damit die beste Schule aus dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Ein unvergessliches Abenteuer für die Erstklässler:innen!

Am Freitag, den 24.05.2024 verwandelte sich die eFöB in ein aufregendes Leseparadies für die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen.

Die Lesenacht, die mit viel Begeisterung und Freude erwartet wurde, begann mit gemeinsamen Spielen und einem vielfältigen Abendessen. Die Eltern hatten eine große Menge an leckeren Speisen vorbereitet und mitgebracht.

Der Höhepunkt des Abends war das Vorlesen schöner und spannender Geschichten, die die Kinder in ihren Bann zogen. Im Anschluss daran wartete eine aufregende Schatzsuche auf die kleinen Abenteurer und Abenteuerinnen. Ausgestattet mit Taschenlampen machten sich die Abenteurer auf den Weg durch den Altbau, um den verborgenen Schatz zu finden. Die Spannung war greifbar, als die Schülerinnen und Schüler in der Aula eine wunderschöne Schatzkiste entdeckten, gefüllt mit Büchern.

Nach dieser aufregenden Suche bereiteten sich alle auf die Nacht vor.

Am nächsten Morgen nach einem gemeinsamen Frühstück, gut gestärkt und voller neuer Geschichten und Erlebnissen, verabschiedeten sich alle ins wohlverdiente Wochenende.

Die Lesenacht war ein voller Erfolg und wird den Erstklässler:innen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Sie bot nicht nur spannende Geschichten, sondern stärkte auch den Gemeinschaftssinn und die Freude am Lesen!

Wettkampf verloren, Erfahrung gewonnen

Das Schwimmteam der Mascha-Kaléko-Grundschule hat am 29. Mai 2024 beim Bezirksausscheid  der 3. Klassen den fünften Platz belegt und damit leider den Einzug ins Berliner Finale verpasst. Kein Grund, Trübsal zu blasen. Denn die 14 Schwimmerinnen und Schwimmer unserer Schule zeigten in der Schwimmhalle Schöneberg eine ansprechende Leistung – Einsatz und Teamgeist stimmten in den vier Staffelwettkämpfen. Nur: Die Konkurrenz war (zu) stark, das muss man einfach anerkennen.

Wir feiern Kindertag!

Am Freitag, den 31.05.2024 haben wir den Kindertag vorgefeiert. Schon den ganzen Vormittag waren viele Kinder aufgeregt und konnten es kaum abwarten. Ab 14:15 Uhr war es dann soweit: Es ging endlich los! Mit vielen Spielen wie Dosenwerfen, Sackhüpfen, Eierlaufen, Wurfspielen, Malen, Tanzen und einem Parcours empfing man die Schülerinnen und Schüler und bot ihnen damit ein ganz besonderes Angebot.

Die zwei Hüpfburgen waren aber der größte Hit!

Es gab ebenfalls Leckereien vom Grill für Groß und Klein, so dass man zum Fazit kommen darf: Die Kinder waren glücklich und hatten viel Spaß!

Zum Ende des Festes konnten sich die Kinder noch eine Kleinigkeit aus der großen Kiste aussuchen, was den Abschluss perfekt machte.

Wir danken allen Beteiligten und freuen uns bereits jetzt auf das nächste Fest!

Mit beiden Gruppen überraschend leichtfüßig ins Finale getänzelt

Am Mittwoch, den 05.06.2024 haben wir mit unseren Schülerinnen aus den Klassenstufen 1 bis 6 am Berliner Schultanzwettbewerb teilgenommen.

Die Vorfreude und Aufregung waren groß und die Vorbereitungszeit äußerst intensiv, da unsere Schülerinnen nur 2 Wochen Zeit hatten, um die Choreographie einzuüben. Mit unermüdlichem Fleiß und großer Anstrengung lernten sie und opferten freiwillig ihre Pausenzeiten, um die Tanzschritte zu perfektionieren.

Am Wettbewerb nahmen insgesamt 28 Grundschulen teil, einige davon sogar mit zwei Gruppen, so dass insgesamt 42 Gruppen in der Gretel-Bergmann Sporthalle in Wilmersdorf anwesend waren.

Unsere kleinen „MK Bouncers“ aus den Klassenstufen 1-3 erreichten den 7. Platz von 11 teilnehmenden Gruppen und unsere großen „MK Next Generation“ aus den Klassenstufen 4-6 erzielten den 6. Platz von insgesamt 19 teilnehmenden Gruppen.

Die Freude und der Stolz waren überwältigend, als wir erfuhren, dass es beide Gruppen damit ins Finale geschafft hatten. Das Daumendrücken hat sich also wirklich gelohnt!

Wir sind überaus stolz auf unsere Schülerinnen, die eine herausragende Performance gezeigt und uns zu Tränen gerührt haben. Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Teamgeist sind bewundernswert. Dieser Erfolg ist ein wunderschönes Beispiel dafür, was durch Zusammenarbeit, Hingabe und harte Arbeit erreicht werden kann.

Wir bedanken uns schließlich nicht nur bei unseren Kindern, sondern auch bei Frau Corbic, unserem Tanzcoach, für all ihre Mühe, ihre Ausdauer und ihren unermüdlichen Einsatz!

 Schüler:innen-Ehrungen

Am Freitag, dem 07.06.2024 fanden an der Mascha-Kaléko-Grundschule gleich zwei Ehrungsformate statt: Einerseits wurden die Schülerinnen und Schüler geehrt, die besonders gut bei der Deutsch-Olympiadeabschnitten. Hier überreichte Frau Sievert die entsprechenden Urkunden und sprach den freudigen Gewinner:innen Ihre Hochachtung aus. Andererseits nutzte man die Gelegenheit und offenbarte diejenige Klasse, die den goldenen Mülleimer gewann: Hier gab es einknappes Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der Klasse 4b und 2a, das die 4b am Ende für sich entscheiden konnte. Als drittplatzierte Klasse durfte sich die Klasse 6b ehren lassen.

Zuvor wurden bereits die Siegerinnen und Sieger der Mathe-Olympiade gekürt.

Wir dürfen allen Beteiligten für Ihren ambitionierten Einsatz danken und gratulieren allen Siegenden!

Regen stoppt den MKG-Erfolgsexpress

Das Fußballteam der Mascha-Kaléko-Grundschule konnte beim traditionsreichen Oldie-Cup der Tempelherren-GS nur vom schlechten Wetter gestoppt worden.

Die MKG-Fußballer erwischten am 1. Juli auf dem Kunstrasenplatz auf der Friedrich-Ebert-Sportanlage beim gut besetzten Sommerturnier einen tollen Start. Mit zwei Siegen (1:0 gegen die Barbarossa-GS, 4:1 gegen die Teltow-GS) und einem Remis (0:0 gegen die Paul Klee-GS) stand das Team der Mascha-Kaléko nach drei Spielen in ihrer Fünfer-Gruppe unbesiegt an der Spitze und hatte vor dem letzten Gruppenspiel bereits das Viertelfinal-Ticket sicher, ehe der einsetzende Starkregen für einen Abbruch des Turniers sorgte.

Für die MKG waren folgende Schüler im Einsatz: Chinonso (6b), Malik, Lias (beide 5b), Jeppe, Deniz, Berat, Aliakbar (alle 5b), Ali, Selimhan (5c), Rayyan (4c).

Die MKG-Tore erzielten: Malik (2), Deniz (2), Lias.

Kängurus luden zum Knobeln ein

In der Woche vom 01.07.2024-05.07.2024 werden die Schülerinnen und Schüler durch Mathe-Lehrkräfte geehrt, die besonders strebsam und verbissen im Rahmen des Känguru-Wettbewerbs gerätselt und gerechnet haben. Hierbei gilt festzustellen, dass sich der Wettbewerb insbesondere bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern zunehmend größerer Beliebtheit erfreut und entsprechend viele Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben.

Wir freuen uns deshalb auch aufs nächste Jahr mit den Kängurus und fiebern den weitesten Sprüngen entgegen!

Auftaktveranstaltung zur Eröffnung der Olympischen Woche

Am Montag, den 08.07.2024 fand die Auftaktveranstaltung zur Olympischen Woche statt. Frau Sievert eröffnete die Woche, indem sie nochmals auf die Grundidee dieser besonderen Zeit hinwies: Alle Nationen, die von den Klassen repräsentiert werden, stehen als gleiche unter Gleichen nebeneinander und insbesondere bei den Wettkämpfen gilt der Grundsatz der Fairness und Sportlichkeit.

Als dann die Hymne „Fair geht vor“ wie aus einem Mund gesungen wurde, konnten Kiezbewohnerinnen und -bewohner dies noch bis in die Kurfürstenstraße hören.

Nach den Vorbereitungszeiten in den Klassen wurde dieser Tag schließlich gekrönt durch die herausragende Performance der Theateraufführenden: Unter der Leitung von Frau Ammer und Frau Bossard wurde auch in diesem Jahr wieder ein ausgezeichnetes Programm unter dem Banner „Ausgrabung Olympia“ auf die Bühne gezaubert.

Wir bedanken uns für den tollen Tag und wünschen allen Beteiligten weiterhin eine intensive Vorbereitungszeit innerhalb der Klassen!

Olympische Woche, zweiter Tag

Am Dienstag, den 09.07.2024 dankte unser Schulleiter Herr Zimmermann der Steuerungsgruppe „außercurriculare Aktivitäten“, die viel Zeit und Fleiß investierte, um die Olympische Woche zu planen. Sein zweiter Dank galt den pädagogischen Fachkräften sowie den Schülerinnen und Schülern selbst, die in der Verantwortung stünden, die Woche zu einem Erfolg zu machen – insbesondere am Wettkampftag sowie beim Sommerfest, da man hier zuständig ist für jeweils einen eigenen Nationenstand.
Letztlich bat er alle Schulbeteiligten eine Geste der Anerkennung und Freundschaft zu zeigen, denn fair geht nunmal vor: Indem man seinem direkten Nachbarn mit leichtem Druck die Hand schüttelte. Abgerundet wurde die Situation durch das gemeinsame Singen der Olympischen Hymne, wonach die Klassen sich mit ihren Aktivitäten zurückzogen.

Wettkampftag

Am 10.07.2024 fand der Wettkampftag im Kontext der Olympischen Woche statt. Alle Klassen traten jahrgangsbezogen gegeneinander in einem Wettstreit um den Jahrgangssieg an. Im Vorfeld liefen die verschiedenen Nationen mit Plastikfackel und Olympischer Fahne in Regie von Frau Sievert auf dem Platz ein und unsere Schulsprecherin Edda Yaldiz nahm das Olympische Versprechen ab, dass man sportlich, freundlich und fair miteinander umgeht.

Auf dem Sportplatz selbst wetteiferte man nicht nur mit mit den Parallelklassen: Auch die Hitzeschübe mussten mit ausreichend vielen Pausenzeiten im Schatten und kühlen Getränken bekämpft werden, bevor ein Wetterumschwung für den vorzeitigen Abbruch der Spiele sorgte.

Sprichwörtlich fielen die Spiele somit leider ins Wasser…

Die Jahrgangsstufen 3, 4 und 5 werden am 11.07.2024 und 12.07.2024 auf dem Schulgelände sowie in der Turnhalle die Möglichkeit erhalten, die Wettkämpfe zu beenden bzw. durchzuführen.

Geprüft wurde auch, inwieweit das Sommerfest Anpassungen unterliegen muss:
Ein Sommerfest mit nicht-verlässlichen Wettervorhersagen kann beispielsweise alternativ in den beiden Schulgebäuden mit Nationenklassenräumen und Auftritten auf der Bühne der Aula stattfinden.

Olympioniken-Interview

Am Donnerstag, den 11.07.2024 wurden die Schülerinnen und Schüler dahingehend informiert, dass das Sommerfest aufgrund der potentiellen Unwetterlage in die beiden Schulgebäude (Altbau und Neubau) verlegt wird.

Nach Vorbereitungszeiten und den Nachholterminen der Wettkämpfe vom Vortag trat schließlich die ehemalige Olympionikin Frau Doris Brachmann auf der Bühne der Turnhalle auf und stellte sich den neugierigen Fragen der Kinder. Dabei zeigte sie auch ihre extra mitgebrachte Goldmedaille, DAS Highlight des Tages.

Wir bedanken uns herzlich bei der ehemaligen Staffellaufgewinnerin für ihr Engagement innerhalb der Pressekonferenz und freuen uns nun auf das bevorstehende Sommerfest!

Sommerfest im Olympischen Rahmen

Am 12.07.2024 fand das Sommerfest im Rahmen der Olympischen Woche statt. Zwar konnte es nicht mit Ständen aufgrund der Unwetterwarnungen auf dem Campus der Schule und somit im Freien stattfinden, allerdings luden die Klassenräume ersatzweise mit aufwendig gestalteter Deko und kulinarischen Highlights zum Verweilen ein.

Ein weiteres Highlight am Sommerfest-Tag waren die Ehrungen der Bronze-, Silber- und Goldklassen sowie die Vergabe der Wanderpokal im Kontext der Staffelläufe. Die Urkunden und Pokale zieren nun den ein oder anderen Klassenraum und zaubern nachhaltig ein Lächeln auf die Kindergesichter.

Eine Woche im Zeichen verschiedenster Nationen

In der Woche vom 08.07.2024 bis einschließlich 12.07.2024 prägten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule ihre interkulturelle Kompetenz auf vielfältige Art und Weise aus: Die Klasse 6b ließ sich auf kulinarische Experimente ein und probierte neue Gerichte im Restaurant Mardin (https://mardinberlin.com/), die 4a ließ sich im ägyptischen Museum herumführen, um in Sarkophage zu blicken und Mumien zu bestaunen. Viele Klassen gestalteten eigene T-Shirts mit Nationalflaggen oder bereiteten landestypische Dekorationen für das Sommerfest vor. Einige Klassen studierten sogar kleine Showeinlagen oder landestypische Tänze ein, die auf der Bühne präsentiert wurden.

So vielfältig die Erfahrungen auch immer waren: Man kam danach immer wieder zur Schule zurück, tauschte sich über Erlebtes, Gesehenes oder Probiertes aus, wodurch auch andere Schülerinnen und Schüler auf den Geschmack kommen konnten…

Wir danken den engagierten Kolleginnen und Kollegen sowie den ausdauernden Schülerinnen und Schülern für ihre Ideen, ihr Durchhaltevermögen bei diesem – wieder einmal – sehr herausfordernden und „vollen“ Schuljahr sowie ihre Bereitschaft stets die extra-Meile zu gehen: Herzlichen Dank!

Sommerferien an der MKG

In den Sommerferien haben wir in der eFöB ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für die Kinder angeboten. Sie konnten spannende Ausflüge zu den Berliner Verkehrsbetrieben, ins Kino, ins Museum und in den Britzer Garten unternehmen. Auch der Besuch von Spielplätzen, die Gartenarbeitsschule, die Ninja-Halle sowie der Flamenco-Tanz sorgten für viel Bewegung und Spaß. Neben kreativen Bastelangeboten wurden auch gemeinsam frische Salate zubereitet. Die Kinder hatten viel Spaß, haben gespielt und sich untereinander besser kennengelernt.

Seit dem 01.08. sind nun auch unsere Schulanfängerinnen und -anfänger im Hort und gewöhnen sich nach und nach ein. Anfangs waren sie sehr aufgeregt und gespannt und hier und da gab es leichte Trennungsschmerzen. Doch unsere großen Kinder haben die Erstklässlerinnen und Erstklässler herzlich aufgenommen und mit ihnen gespielt, um ihnen den Einstieg zu erleichtern.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr und viel Erfolg!

Ein kleiner Vorgeschmack aufs nächste Schuljahr

Während die Olympische Woche noch gar nicht angebrochen ist, werkelt man bereits an den finalen Feinjustierungen des kommenden Schuljahres.

Um Ihnen einen kleinen Vorgeschmack zu geben, freuen wir uns, mitteilen zu können, dass uns die „Samurai Karate“-Gruppe zukünftig als Kooperationspartner zur Verfügung stehen wird. Ihr Kind hat somit die Möglichkeit, im Rahmen eines AG-Angebots in puncto „Selbstverteidigung“ und „Koordination“ auf dem Schulcampus weiter- und fortgebildet zu werden.

Wir freuen uns auf eine intensive Zusammenarbeit und begrüßen Herrn Vogel am Campus!

Anfänge und Enden

Am Ende des Schuljahres 2023/2024 verabschiedeten wir mit einer gelungenen Show und einigen Tränen unsere beiden Sechstklassen. Mit Blick auf das neue Schuljahr war dies der letzte Zyklus, worin Schülerinnen und Schüler teilweise zweizügig beschult wurden. In 2024/2025 ist die Schule also ganzheitlich zur dreizügigen Beschulung aufgestellt, womit Umbauarbeiten zur Schaffung eines neuen Klassenraums einhergingen, die glücklicherweise bereits zum Ende des vorangegangenen Schuljahres abgeschlossen wurden.
Wir freuen uns auf die nunmehr drei neuen Erstklassen, die wir öffnen dürfen und auf ein ereignisreiches, gesundes aber auch erkenntnisreiches neues Schuljahr.

Wir surfen digital ins neue Schuljahr und enden offline

Innerhalb der ersten Woche des Schuljahres 2024/2025 bereiteten Lehrkräfte für Schülerinnen und Schüler Einblicke in digitale Lernmethoden und -Inhalte auf. Man sprach über Bildschirmzeiten, über die Handynutzung am Schulstandort sowie über die Tabletbenutzung im Klassenraum. Die Ergebnisse dieser Woche waren durchaus vielfältig und aufschlussreich, mündeten letztlich aber – planmäßig – im „Offline-Friday“, in dem man Sport- und Spielgeräte zur Verfügung stelle, um im krassen Kontrast zum vorangegangenen Programm die Fitness und Bewegungskultur zu fördern.
Wir bedanken uns bei all den Projektanbietern, den Ideengebern und dem Austausch und wünschen ein besonders gelungenes Schuljahr insbesondere in den zuvor aufgefächerten Themenlagen.

Von Tauben auf Schulhöfen

Am 10.09.2024 fanden Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schüler eine verletzte Taube auf dem Schulhof, die prompt in Obhut genommen und erste-Hilfe-technisch versorgt wurde. Durch die Unterstützung von „Freunde der Stadttauben e. V.“ wird sie nun weiter aufgepäppelt und findet hoffentlich bald wieder Kameradinnen und Kameraden zum Weiterflug und Weitergurren.
Wir wünschen jedenfalls eine gute und schnelle Genese!

B2Run? B2Mascha!

Am 17.09.2024 lief eine bunte Truppe der Mascha-Kaléko-Grundschule beim B2Run mit, um sich für Gesunderhaltung und Gesundheitsförderung stark zu machen. Der Lauf sowie die Aktion als solche zeichneten sich als außerordentlicher Erfolg aus, insbesondere weil sie den Charakter gebaren, dass man die Gesundheitsaspekte stets im Hinterkopf aufgefrischt mitdenkt.
Mit einem Griff in den Obstkorb bedanke ich mich herzlich für dieses anhaltende Engagement!

Auftaktveranstaltung im Rahmen des QEIA-Programms

Am Dienstag, dem 08.10.2024 fand die Auftaktveranstaltung einer Reihe von Quartalselterninformationsabende (QEIA) statt. Die Veranstaltung widmete sich dem komplexen Thema „ADHS“: Während Frau Zimmer (PaS) den theoretischen Rahmen aufzog, moderierte Frau Boler (L) durch den Abend und unterfütterte diesen Rahmen mit Erfahrungen aus der Praxis und nützlichen Tipps. Die anschließende Diskussion rundete das Event entsprechend ab und sorgte somit für den Eindruck, dass der Auftakt durchaus gelungen war.
Wir freuen uns auf weitere themengeleitete Austausche und sind dankbar für Themenanfragen: Haben Sie einen Gesprächsbedarf, von dem man ausgehen kann, dass viele Eltern oder Personensorgeberechtigte vom Austausch profitieren? Lassen Sie es uns doch gerne wissen (sekretariat@mkg.schule.berlin.de)! Wir sammeln alle Anfragen und priorisieren sie in Unterstützung durch die Gesamtelternvertretung.

ISTAF macht Schule

Am 16.10.2024 waren Trainerinnen und Trainer des Projekts „ISTAF macht Schule“ in den Turnhallen unserer Schule unterwegs und vermittelten unseren Viertklässlerinnen und Viertklässlern, wie schön, abwechslungsreich und herausfordernd Leichtathletik sein kann. In Sporteinheiten von jeweils 90 Minuten kamen alle Schüler:innen auf ihre Kosten und erhielten sogar abschließend Urkunden, Turnbeutel mit Trinkflasche und Medaillen. Neben dem Berlino Maskottchenauftritt, waren dies die absoluten Highlights!

Wir bedanken uns beim Team von ISTAF macht Schule und freuen uns auf den Besuch im nächsten Jahr!

„Finale, oho!“

Crosslauf-Teilnahme ein voller Erfolg
37 laufreudige Schülerinnen und Schüler der Mascha-Kaléko-Grundschule haben am 16. Oktober 2024 am Crosslauf der Tempelhof-Schöneberger Schulen teilgenommen und dabei ihre Ausdauerqualitäten unter Beweis gestellt. Dabei ragten Sarah (5b) und Jeppe (6b) heraus, die in ihren Jahrgangsklassen auf der 1.700m langen Strecke im Volkspark Mariendorf unter die Top 15 liefen – Sarah wurde bei den 2014ern Fünfte, Jeppe bei den 2013ern Neunter. Damit qualifizierten sich beide für das Berlin-Finale im Frühjahr 2025. Hut ab und herzlichen Glückwunsch!

Herbstferien-Programm 2024

In den Herbstferien hatten die Kinder eine wunderbare Zeit schöner Erlebnisse!

Gemeinsam haben wir spannende Ausflüge unternommen und viele Eindrücke gesammelt.

Ein besonderes Highlight war der Besuch bei der BVG, wo die Kinder nicht nur den Bahnhof erkunden durften, sondern sogar eine Fahrt durch die Waschanlage erleben konnten – ein großer Spaß für alle!

Zudem waren wir auf verschiedenen Spielplätzen, wo die Kinder ausgelassen toben und sogar auf dem Trampolin springen konnten – hier haben sich auch die Erziehungsfachkräfte nicht zurückgehalten und sind mit vollem Einsatz dabei gewesen!

Auch ein Besuch im Verkehrsgarten stand auf dem Programm, bei dem die Kinder spielerisch den Umgang mit Verkehrsregeln lernen konnten.

Im Spectrum-Museum haben die Kinder Ausstellungen entdeckt, die Kinderaugen zum Leuchten brachten. Natürlich durfte auch ein sportlicher Kletterausflug nicht fehlen, bei dem sich die Kinder mutig in die Höhe wagten.

Kreative Aktivitäten kamen ebenfalls nicht zu kurz: Es wurde gebastelt, genäht und gemalt.

Zum Abschluss der Woche feierten wir eine Halloween-Party mit selbstgemachtem Popcorn, dass „unser Popcornspezialist“ direkt vor Ort frisch zubereitete.

Wir wünschen allen einen guten Schulstart und freuen uns auf die nächsten Ferien!

Basketball AG für Mädchen in der Mascha-Kaléko-Grundschule – Zusammen mit BASS Berlin e.V.

Wir bieten mit unserem Partnerverein BASS Berlin jeden Freitag Basketballtraining für unsere Schülerinnen an. BASS Berlin ist mit ihren Coaches in unserer Sporthalle und wir freuen uns über jede Schülerin, die Basketball kennenlernen, gemeinsam mit anderen trainieren und spielen oder einfach nur viel Spaß haben will. Unsere gemeinsame AG will jungen Mädchen einen einfachen, leichten und unkomplizierten Weg zum allerbesten Sport der Welt ebnen und einfach Mädchen in Bewegung bringen.

BASS Berlin ist ein Basketballverein allein für Mädchen und Frauen. Jedes Mädchen ist willkommen. BASS Berlin will Mädchen von Basketball begeistern und Ihnen mit viel Freude und Spaß ein ideales Lern- und Entwicklungsumfeld anbieten. Bass Berlin bietet ein breites und differenziertes Angebot im Breitensport und fördert gleichzeitig Spitzensport in den höchsten Jugend- und Erwachsenenligen. Ist euer Interesse geweckt, schaut doch einfach mal im Training oder auf der Homepage vorbei BASS Berlin .

ext.

Platz 6 und viel Lob für die MKG-Fußballer

Die Fußballer der Mascha-Kaléko-Grundschule haben am 22. November beim Winter-Cup der Otto-Hahn-Schule einen ordentlichen sechsten Platz belegt. Das MKG-Team, bestückt mit Schülern aus den 6. Klassen, hinterließ einen spielstarken Eindruck, erhielt dafür viel Lob von allen Seiten – und einen Pokal vom Veranstalter. Insgesamt hatten 15 Schulen an dem Hallenturnier in Neukölln teilgenommen.

Die MKG holte in der Gruppenphase zwei Siege (7:0 gegen die Fichtenberg-GS, 3:1 gegen Gruppensieger Hugo-Heimann-GS), ein Remis (4:4 gegen die Sonnen-GS) und musste sich nur der Rudolf-Hildebrandt-GS knapp geschlagen geben (0:1). Mit sieben Punkten verpasste man als starker Gruppendritter nur denkbar knapp das Halbfinale.

Für die MKG im Einsatz: Dzejlan, Malik (5 Tore), Lias (1 – alle 6a); Jeppe (2), Deniz (4), Aliakbar (2 – alle 6b), Selimhan (6c).

Ehrungen und Auszeichnungen

Am Dienstag, den 26.11.2024 fanden in der Turnhalle unserer Schule diverse Ehrungen statt: Schülerinnen und Schüler, ganze Klassen und pädagogische Fachkräfte wurden aufgrund ihres großartigen Engagements für die Schule, für Schülergruppen oder einzelne Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet. Hierbei ging ein großes Lob an die Lehrkräfte, die sich im Rahmen des „1.000 Schätze“-Programms einbringen und die Kinder fit für eine gesundere Zukunft machen. Darüber hinaus wurden Klassen aufgrund ihrer starken Leistung innerhalb der Sprint-Hindernis-Staffel geehrt, sowie Schülerinnen und Schüler, die sich innerhalb des Schüler*innenHaushalts im laufenden Jahr sowie weit darüber hinaus engagiert haben. Unter der Leitung von Herrn P. Schneider wurde hiermit vorbildhaft gezeigt, wie Kinder am Schulstandort demokratisch-mitbestimmen können und somit schulgesellschaftlich etwas bewirken.

Neben dem Initiator für die GemüseAckerdemie, Herrn M. Völker, wurde auch unsere Küchenfee für ihr mittlerweile 17-Jahre-anhaltendes Engagement für die Versorgung unserer Schülerinnen und Schüler lobend gewürdigt.

Wir bedanken uns selbstredend auch bei all denjenigen Personen, die aufgrund des doch sehr eng gesteckten Zeitrahmens der Ehrungsveranstaltung keine Erwähnung fanden, es jedoch trotzdem verdient hätten. Gerne wiederholen wir – so denn gewünscht – dieses Veranstaltungsformat.

Urkunden-Übergabe an Planungsteam / Schüler*innenHaushalt

Seit 2021 bestimmen auch die Schülerinnen und Schüler der Mascha-Kaléko-Grundschule in einem demokratischen Prozess über ein eigenes Budget und gestalten so gemeinsam ihre Schule. In diesen drei Jahren wurde das Projekt „Schüler*innenHaushalt“ durch die Servicestelle Jugendbeteiligung begleitet. Ab dem Kalenderjahr 2025 wird der „Schüler*innenHaushalt“ an unserer Schule selbstständig weitergeführt. Dass das Projekt bis hierhin mit großem Erfolg gelingen konnte, ist zuerst seinem Planungsteam aus Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 3 bis 6 zu danken, das mit viel Freude und Engagement die Ideenvorschläge der Schülerschaft sammelte, die Wahlen durchführte und unsere Schule bei externen Veranstaltungen repräsentierte. In diesem Sinne wurden die Teilnahme-Urkunden mit einem herzlichen Dank an das vergangene Planungsteam überreicht: an Chanel Ohmacht (4a), Dilara Ohmacht (4b), Natalia Gazeta (4b), Lars Wiehe (6b), Nele Streich (6b) und Celina Knaak (6c). Wir freuen uns sehr darüber, wenn der „Schüler*innenHaushalt“ noch viele weitere Jahre an der Mascha-Kaléko-Grundschule Bestand hat.

Projekt Multimodaler Deutschunterricht – Kooperativ und medial vielfältig lesen (lernen)

Im Kooperationsprojekt der Freien Universität Berlin (Didaktik Deutsch; Leitung Anna-Lena Demi) und der Mascha-Kaléko-Grundschule steht die Leseförderung im Mittelpunkt.

Studierende des Bachelorstudiengangs Grundschullehramts kommen für insgesamt vier Wochen in Doppelstunden an die Schule und lesen gemeinsam mit den Kindern der Mascha-Kaléko-Grundschule einen aktuellen Kinderroman. In diesem Jahr nehmen die Kinder der Klassen 1b, 4a, 6b, der Wikinger- Klasse sowie der Willkommens-Klasse teil. Das Ziel des Projekts ist es, den Kindern die Freude am Lesen näherzubringen und Literatur mit Multimodalität sinnvoll zu verbinden. Dies bedeutet, einen Roman lesend, hörend und gestaltend zu erschließen. Dafür arbeiten die Kinder in Kleingruppen und entwickeln ein individuelles Leseprodukt. Das Projekt unterstützt so das verstehende Lesen.

Das Besondere: Alle Klassen lesen denselben Roman – und das auf ganz unterschiedliche und kreative Weise. Ausgewählt wurde der im letzten Jahr erschienene Kinderroman „Arschbombe verboten“ (2023) des bekannten Berliner Kinderbuchautors Ulrich Hub. Mit Wortwitz, tiefsinnigen Dialogen und humorvoll gestalteten Illustrationen erzählt der Roman die Geschichte einer Freundschaft, die zum Nachdenken anregt, indem sie Fragen zu Akzeptanz, Loyalität und Vorurteilen thematisiert.

Das Projekt bietet den Kindern die Möglichkeit, sich zu eigenen Themen auf vielfältige Weise auszudrücken – multimodal und mehrsprachig – und stellt zugleich die Leseförderung in den Mittelpunkt.

Dabei wird sich im Besonderen an den für die Primarstufe geltenden Bildungsstandards des Faches Deutsch orientiert (siehe dazu KMK 2022).

Die Schülerinnen und Schüler:

  • beschreiben ihre eigenen Lese- und Medienerfahrungen,
  • erfassen zentrale Aussagen des Romans und geben diese wieder,
  • analysieren Text-Bild-Bezüge und nutzen diese für ihr Textverständnis,
  • erschließen die Handlungslogik erzählender Texte,

Fachbereich für Erziehungswissenschaften

Grundschulpädagogik

Didaktik Deutsch – Sprachliche und kulturelle Bildung

  • setzen Informationen zum Text in eigene Vorstellungen um und präsentieren diese mithilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren (z. B. in einer Zeichnung, im szenischen Spiel, als Standbild oder Kurzfilm),
  • nehmen die Perspektive einer literarischen Figur ein oder grenzen sich von ihr ab (z. B. in einem Gespräch, einem fiktiven Brief oder einem szenischen Spiel),
  • formulieren eigene Gedanken zu Texten und nehmen Stellung dazu,
  • tauschen sich mit anderen über Textdeutungen und -bewertungen aus.

Durch verschiedene Leseanimationsverfahren begegnen die Kinder dem Roman laut, leise, allein und gemeinsam – und üben dabei Lesefähigkeit und -flüssigkeit.

Die Schülerinnen und Schüler:

  • nutzen schriftsprachliche Informationen (z. B. Silben, Morpheme, Satzzeichen wie Komma, Punkt und Fragezeichen sowie Großschreibung) beim Lesen,
  • erschließen unbekannte Wörter durch größere Einheiten wie Silben oder Morpheme,
  • beachten beim Lesen Satzgrenzen und lesen flüssig über Zeilenenden hinweg,
  • lesen vorbereitete Textauszüge ihrem Lernstand entsprechend sinngestaltend vor,
  • lesen in einem angemessenen Tempo.

Begleitend gestalten die Kinder und Studierenden ein eigenes Leseprodukt, in dem sie ihren Lernprozess dokumentieren und sich zugleich schreibend sowie künstlerisch dazu ausdrücken.

Mit dem Projekt werden grundlegende Lesefähigkeiten und Lesefertigkeiten im Umgang mit literarischen Texten gefördert, darunter:

  • flüssiges und verstehendes Lesen
  • Orientierung im literarischen Text
  • Entwicklung von Leseerwartungen und Lesezielen
  • Aufbau von Leseinteresse, Lesebereitschaft und Lesemotivation
  • Verknüpfung von Text, Bild und Ton bei multimodalen Texten.

Fußballteam spielt beim Zwergen-Cup groß auf

Die Fußballer der Mascha-Kaléko-Grundschule haben beim „Zwergen-Cup“ eine starke Mannschaftsleistung gezeigt und den Turniersieg nur haarscharf verfehlt. In einem spannenden Finale mussten sich die MKG-Fußballer der Paul-Simmel-Grundschule erst nach 7m-Schießen geschlagen geben. Nach der regulären Spielzeit hatte es 1:1 gestanden. Insgesamt hatten 13 Schulen an dem traditionsreichen Weihnachtsfußballturnier der Tempelherren-Grundschule teilgenommen.

Die Mannschaft der MKG, bestückt mit Spielern des Jahrgangs 2014 und jünger, sicherte sich in der Vorrunde mit 13 Punkten und 5:1-Toren Platz 1 in ihrer Gruppe, ließ gleich sechs Schulen hinter sich und erreichte damit hochverdient das Finale. Im Endspiel gegen die Paul-Simmel-GS geriet die MKG schnell in Rückstand, bewies aber tolle Moral und wurde dafür mit dem Ausgleich belohnt. Dabei blieb es. Das notwendig gewordene Entscheidungsschießen wurde zum Nerven- und Glücksspiel, in dem die MKG den Kürzeren zog.

Für die MKG spielten: Louan (Torwart, 5a), Lias (6a), Mahdi, Ardijan, Filip (alle 5a), Elia (4c), Luca und Noah Ilyas (beide 3b).

MKG-Torschützen: Ardijan (3 Tore), Lias (2), Noah Ilyas (1).

Sparki-Cup: MKG-Fußballer mit weißer Weste in die Zwischenrunde

3 Spiele, 3 Siege, 11:5 Tore: Mit Spielwitz und Torhunger ist das Fußballteam der Mascha-Kaléko-Grundschule am 13. Januar 2025 eindrucksvoll durch die Vorrunde des Sparki-Cups marschiert und hat sich als Gruppenerster für die Zwischenrunde qualifiziert. Der Sparki-Cup, vormals Drumbo-Cup, ist Deutschlands größtes Hallenfußballturnier für Grundschulen.

In der Schöneberger Sporthalle ließ die spielstarke MKG, bestückt mit Schülern des Jahrgangs 2012 und jünger, in ihrer Vorrundengruppe der Sternberg-GS (1:0), der Maria Montessori-GS (5:1) und der Scharmützelsee-GS (5:4) das Nachsehen. Die Zwischenrunde wird am 27. Januar ausgespielt.

Für die MKG im Einsatz waren: Selimhan (6c, Torwart), Lias, Malik (beide 6a), Jeppe, Deniz (beide 6b), Firat (5c).

Die MKG-Tore erzielten: Deniz (4), Jeppe (4), Malik (3).

„R U the Champ“

Am 15.01.2025 haben vier Schülerinnen und Schüler beim Englisch-Wettbewerb R U the Champ am Luise-Henriette-Gymnasium unsere Schule vertreten. In fünf verschiedenen Aufgabenblöcken zu Aussprache, Grammatik, freiem Sprechen und Landeskunde nahmen sie in einem knappen Wettbewerb erfolgreich teil und konnten dabei nicht nur ihr Wissen, sondern auch ihre schauspielerischen Fähigkeiten zeigen.

Bezirksfinale, wir kommen!

Das Fußball-Team der Mascha-Kaléko-Grundschule hat am 27. Januar 2025 in der Sporthalle Schöneberg das Ticket für die Bezirks-Endrunde des Sparki-Cups (vormals Drumbo Cup) gelöst.

Mit zwei Siegen, einem Remis,  einer Niederlage und 8:5-Toren qualifizierte sich die MKG, angetreten mit Schülern des Jahrgangs 2013 jünger,  als Gruppendritter der Zwischenrunde für das Bezirksfinale, das am 13. Februar in der Sporthalle Schöneberg mit insgesamt sechs Grundschulen steigt.

Für die MKG spielten: Lias (Tor, 6a) – Jeppe (4 Tore, 6b), Deniz (2 Tore, 6b), Malik (1 Tor, 6a), Selimhan (1 Tor, 6c), Mahdi (5a) und Firat (5c).

en zeigen.

„Gute gesunde Schule“

Seit 2003 unterstützt das Landesprogramm „Gute gesunde Schule“ Berliner Schulen, die sich auf den Weg machen möchten, der mentalen und psychischen Gesundheit eine besondere Aufmerksamkeit im alltäglichen Schulleben einzuräumen. Seit Dezember 2024 wird nunmehr auch die Mascha-Kaléko-Grundschule unterstützt, womit letztlich insbesondere die Arbeits- und Lernbedingungen positiv beeinflusst werden. Das Programm ergänzt mit seinem vielfältigen Angebot die bestehenden Projekte „Klasse 2000“, das „1000 Schätze-Programm“ sowie „Kokitu“ sinnvoll und wird ebenfalls die „GemüseAckerdemie“ bereichern.

Wir freuen uns über die Zuwendung und: Bleiben Sie bitte gesund!

Winterferien 2025

Liebe Eltern,

in den Winterferien konnten unsere Kinder zahlreiche spannende und abwechslungsreiche Erfahrungen sammeln.

In der Turnhalle bot sich ihnen die Gelegenheit, an unterschiedlichen Geräten ihre Geschicklichkeit auszuprobieren und sich in Mannschaftsspielen auszutoben.

Im Bewegungsraum stellten sie sich einem Parcours, bei dem Balanciertalent und Geschicklichkeit gefragt waren – ein Riesenspaß für alle!

Auch der Besuch im Technikermuseum stand auf dem Programm.

Die Kinder konnten hier experimentieren und die Faszinationen im technischen Bereich hautnah erleben.

Auch ging es ins Aquarium, wo sie in die bunte Welt der Meeresbewohner eintauchten.

Ein besonderes Highlight war der Ausflug ins Naturkundemuseum, bei dem sie in das Reich der Dinosaurier eintauchten und beeindruckende Geschichten aus längst vergangenen Zeiten hörten.

Kulinarisch wurde es ebenfalls!

Gemeinsam wurde ein leckerer Kisirsalat zubereitet.

Außerdem stellten die Kinder ihre ersten eigenen Butterkreationen her.

Schon bald werden sie in der Lage sein, solche Köstlichkeiten selbständig zu Hause zuzubereiten.

Neben all den Aktivitäten wurde natürlich auch fleißig gebastelt und gespielt, so dass für jeden und jede etwas dabei war.

Wir freuen uns, dass unsere kleinen Abenteurer so vielfältige Erfahrungen sammeln durften, und sind gespannt auf die nächsten Ferien!

Herzliche Grüße

eFöB-Team

Nachtrag: Teamleistung bringt Gruppe der MKG ultimativen Erfolg

Dank einer überragenden Teamleistung kehrten die Schülerinnen und Schüler der Mascha-Kaléko-Grundschule an ihren Schulstandort zurück. Sie tüftelten gemeinsam an Strategien und erarbeiteten sich beim Mathe-Fuchs, einem Wettbewerb, der innerhalb des Fachs Mathematik vertiefende Kompetenzen abfragt, schlussendlich den Gesamtsieg.

Wir bedanken uns bei der austragenden Schule – dem Luise-Henriette-Gymnasium – und den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern für ihren Einsatz und wünschen auch weiterhin viel Erfolg!

Sparki-Cup: Beachtlicher vierter Platz beim Bezirksfinale

Es war noch mehr drin, aber die Fußballer der Mascha-Kaléko-Grundschule konnten erhobenen Hauptes und mit einer Medaille um den Hals die Sporthalle Schöneberg verlassen: Sie schlossen am 13.02.2025 das umkämpfte Bezirksfinale des Sparki-Cups (vormals Drumbo Cup) auf einem beachtlichen vierten Platz ab. Das MKG-Team überzeugte mit einer spielstarken Leistung bei der Endrunde, für die sich sechs Grundschulen qualifiziert hatten.

Nach zwei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage hatte die MKG in ihrem letzten Turnierspiel die Möglichkeit, sich mit einem Erfolg den Turniersieg zu sichern. Doch in einem ausgeglichenen Spiel gegen die Rudolf-Hildebrand-GS mit Chancen auf beiden Seiten zog man letztlich mit 0:1 den Kürzeren. Das Bezirksfinale gewann schließlich die Fläming-GS, die im gesamten Verlauf nur eine Niederlage kassierte – 1:2 gegen die MKG!

Für die MKG spielten: Lias (6a, Torwart), Jeppe, Deniz (beide 6b), Selimhan (6c), Malik (6a), Firat (5c).

Für die MKG trafen: Malik (2 Tore), Jeppe (1), Deniz (1).

Sechstklässler verliert knapp den Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs 2025

Lias Dehler, Klasse 6a, der sich Ende November letzten Jahres als bester Vorleser der Schule qualifiziert hatte, durfte heute (19.02.2025) beim Kreisentscheid im Eckner-Gymnasium gegen neun weitere KonkurentInnen aus unserem Schulbezirk antreten.

Eine Jury aus Lehrkräften, GymasiastInnen und Fachleuten beurteilten Aussprache, Betonung, Lesefluss und Präsens der 10 KandidatInnen. Fünf Schülerinnen und fünf Schüler.

Der Anspruch war hoch, musste doch ein geübter und ein ungeübter Text vor Publikum und Jury vorgelesen werden.

Die Technik-AG des Eckner-Gymnasiums hatte in ihrer Aula mit Tischlampen eine besondere Atmosphäre gezaubert, die an die große Halle in den H. Potter-Filmen erinnerte. Die indirekte Beleuchtung half den KanditatInnen sich zu fokussieren und so ihre bestmögliche Leistung abzurufen.

Lias, der als vorletzter an der Reihe war, gab sich souverän. Als sehr guter Sportler aus vielen Schulwettkämpfen bekannt, war ihm auch hier die Anspannung kaum anzumerken. Sicheren Schritts ging er zum Vorlesepult, rückte Buch und Mikrofon zurecht, fixierte kurz das Publikum und las mit fester Stimme und sehr guter Betonung. Auch den ungeübten Text meisterte er ruhig und fokussiert. Würde es reichen?

Die Konkurrenz war stark. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen kristallisierte sich unter den ZuhörerInnen in der Pause heraus. Am Ende gewann verdient eine Mitstreiterin. Wir sind alle mehr als stolz auf Lias Dehler! Es gehört schon sehr viel Mut und Können dazu, sich solch einem Vorlesewettbewerb zu stellen. Tolle Leistung Lias!

Weihnachten im Februar – erster Teil

Wir bedanken uns herzlich bei Familie Wirnsberger für die großzügige Spende dieser wunderbaren Bücher!

Dank Ihrer Unterstützung konnten wir unsere Bücherregale weiter mit spannenden Geschichten für Groß und Klein aufstocken. Unsere Kinder und wir haben uns riesig gefreut! Nun können sie nach Herzenslust weiter schmökern und sich tolle Geschichten vorlesen.

Ein ebenso großes Dankeschön geht an die Eltern der Klasse 2a für die tolle Spende an Bügelperlen, Buntstiften, Filzstiften und Vieles mehr!

Doch das ist nicht alles: Eine weitere Überraschung wartet bereits auf die Kinder…

Bleibt gespannt – der zweite Teil folgt in Kürze.

Faschingsfeier an unserer Schule – Ein bunter Tag voller Spaß und Kreativität!

Am 04.03.2025 feierten wir an unserer Schule einen ausgelassenen und fröhlichen Faschingstag, der von zahlreichen spannenden und kreativen Aktivitäten geprägt war. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, gemeinsam zu feiern, zu spielen und sich in ihren fantasievollen Kostümen zu präsentieren.

Gemeinsames Frühstück im Klassenverband

Der Fasching begann mit einem leckeren und geselligen Frühstück im Klassenverband. Jede Klasse traf sich, um gemeinsam zu schlemmen, sich auszutauschen und die festliche Stimmung zu genießen. Es wurde gelacht, gesungen und geschlemmt, während alle in ihren Kostümen schon in der richtigen Faschingsstimmung waren.

Kostümpräsentation auf dem Laufsteg

Ein absolutes Highlight war die Kostümpräsentation, bei der Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, ihre kreativen und teils aufwendig gestalteten Kostüme auf einem Laufsteg vor ihren Mitschülerinnen und Mitschülern zu zeigen. Von Superhelden über Märchenfiguren bis hin zu ausgefallenen Fantasiegestalten war alles vertreten. Die besten Kostüme wurden mit Applaus und einer kleinen Überraschung belohnt.

Faschingsdisco

Am Vormittag fand eine mitreißende Faschingsdisco statt. Die Tanzfläche füllte sich schnell, als die Musik anrollte und die Schülerinnen und Schüler sich in den Rhythmus der Beats einführten. Ob zu aktuellen Hits oder Faschingsklassikern, hier konnte jeder nach Herzenslust tanzen und sich austoben.

Ausflüge anderer Klassen

Auch andere Klassen nutzten den Faschingstag für besondere Ausflüge. Einige fuhren in die Boulderhalle, um sich dort sportlich zu betätigen und ihre Geschicklichkeit zu testen, während andere eine spannende Filmvorstellung im Kino genossen. Diese Abwechslung sorgte für weitere unvergessliche Erlebnisse.

Fazit

Der Faschingstag an unserer Schule war ein voller Erfolg – er brachte nicht nur viel Freude und Gemeinschaftsgefühl, sondern auch kreative Ausdrucksmöglichkeiten und sportliche Aktivitäten. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr und hoffen, dass wir erneut einen so fröhlichen Tag zusammen erleben dürfen!

Ein großes Dankeschön an alle, die diesen besonderen Tag mitgestaltet haben!

Klasse 3a entdeckt die faszinierende Welt der Farben

Am vergangenen Freitag erlebte die Klasse 3a der Mascha-Kaléko-Grundschule den Tempelhofer Hafen mal ganz anders. Bei einer interaktiven Ausstellung begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine Reise durch die Welt der Farben. Über 30 spannende Exponate luden zum Experimentieren ein – es wurde mit Licht gespielt, Glas und Dunkelheit erforscht, die Konzentration getestet und die Farben mit allen Sinnen erlebt. Als krönenden Abschluss gab es für die Klasse noch Geschmacksverirrungs-Bonbons als Giveaway. Wir bedanken uns beim Tempelhofer Hafen für dieses außerschulische Highlight.

3. Klassen lernen im „grünen Klassenzimmer“

Raus aus dem Klassenraum, rein in die Natur! Das dachten sich die 3. Klassen der Mascha-Kaléko-Grundschule und wählten einen Lern- und Erlebnis-Ort im Freien, als im Rahmen des Sachunterrichts das Thema „Überlebensstrategien von Tieren im Winter“ an der Reihe war. Sie setzten ihr Vorhaben in die Tat um, erkundeten aufmerksam den Volkspark Mariendorf – und erhielten dabei von einer Umweltpädagogin vom Waldhaus Blankenfelde eine handlungsorientierte Führung.

Handball im Sportunterricht

Am 26.02. und 27.02.2025 besuchten David, Julian und Marcus vom SV ADLER BERLIN 1950 e.V. die Mascha-Kaléko-Grundschule. Die drei jungen Männer spielen seit vielen Jahren gemeinsam Handball und folgten der Einladung unserer Schule, den Schülerinnen und Schülern der Klassen 5c bzw. 6c den Handballsport und ihren Sportverein vorzustellen.

Gemeinsam mit den anwesenden Lehrkräften übten sie mit den Kindern die richtige Technik beim Fangen und Werfen auf spielerische Weise. Dabei zeigten die Schülerinnen und Schüler nicht nur viel Interesse sondern auch großes Talent im Umgang mit dem Handball.

Jeweils zum Abschluss der Unterrichtsstunden hatten die Mädchen und Jungen bei gemeinsamen Handballspielen zwischen gemischten Teams ausreichend Gelegenheit, das Gelernte in die Praxis umzusetzen.

„Ich freue mich immer sehr, junge Menschen bei ihrer Entwicklung unterstützen und ihnen Möglichkeiten zu einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung vorstellen zu dürfen“, so David, der aktuell in Berlin Sportwissenschaft studiert und selbst einmal als Lehrer tätig sein möchte.

Derzeit arbeiten wir gemeinsam mit dem SV ADLER BERLIN 1950 e.V. an einer Wiederholung dieser sehr gelungenen Aktion, um weiteren Schülerinnen und Schülern der Mascha-Kaléko-Grundschule den Spaß am gemeinsamen Handballsport zu vermitteln.

Die Handballmannschaften des SV ADLER BERLIN 1950 e.V. trainieren in der Regel zwei mal wöchentlich in der Sporthalle auf dem Gelände der Paul-Simmel-Grundschule, Felixstr. 26, 12099 Berlin.

Alle Kinder und Jugendlichen ab 6 Jahren, die selbst einmal Handball spielen möchten oder bereits Erfahrungen im Handballsport sammeln konnten, sind 4 Wochen lang herzlich zum kostenfreien Probetraining beim SV ADLER BERLIN eingeladen.

Einen ersten Eindruck vom SV ADLER BERLIN 1950 e.V. und seinen Handballmannschaften können sich Eltern und deren Kinder beispielsweise auf dem Account svadlerberlinhandball bei Instagram verschaffen.

Mehr Informationen unter: www.jugend.sv-adler.berlin

ext.

Weihnachten im Februar… oder März – zweiter Teil

Die Freude war riesig als Familie Wirnsberger unserer Schule eine große Menge Spielzeug geschenkt hat. Ein Teil davon ist auf dem Foto zu sehen.

Die verschiedenen Sets wurden auf die Klassenstufen 1 bis 4 verteilt, so dass hier nach dem Unterricht das gemeinsame Spielen eine tolle zusätzliche Möglichkeit ist, sich zu entspannen, kreativ zu sein und miteinander Spaß zu haben.

Ein herzliches Dankeschön an die Familie Wirnsberger für diese großartige Spende!

Smartphones, Games & Social Media – Wie viel ist zu viel? (tQEIA)

Am 17.03.2025 fand der zweite themenbezogene Elterninformationsabend (tQEIA) statt! Viele Eltern und Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich über das wichtige Thema Medienerziehung und Medienkompetenz auszutauschen.

Mit praxisnahen Beispielen und wertvollen Tipps wurde aufgezeigt, wie Eltern und Personensorgeberechtigte ihre Kinder sicher und verantwortungsvoll im digitalen Raum begleiten können. Themen wie Regeln für die Mediennutzung, soziale Netzwerke, Games sowie Chancen und Risiken der digitalen Welt standen im Fokus.

Die angeregte Diskussion am Ende zeigte, wie relevant dieses Thema für viele Familien ist.

Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme und freuen uns auf die beiden nächsten tQEIAs in diesem Schuljahr.

Vielfalt leben, Lesefreude wecken, Bildungschancen steigern! – mit dem Bücherkoffer-Programm!

Mit einem neuen Angebot unterstützen wir Schülerinnen und Schüler unserer Schule darin, Freude am Lesen und Vorlesen mit ihren Familien zu entdecken. Seit dem 14.03.2025 rollt der mehrsprachige Bücherkoffer in die Familien unserer Schüler*innen der Klasse 3a. Die anderen 3.Klassen ziehen nach.

Ob Deutsch, Polnisch, Farsi, Arabisch, Türkisch oder Ukrainisch – mit seinen bunten Kinderbüchern in 50 verschiedenen Sprachen spiegelt der Bücherkoffer die Vielfalt in unserer Gesellschaft wider und fördert das (Vor-)Lesen in der Familiensprache. Jedes Kind lernt, dass seine Sprache und Kultur ein Schatz sind. Der Bücherkoffer leistet damit einen Beitrag zur sprachlichen Bildung für alle Kinder und stärkt sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.

Und so rollen die Bücherkoffer…

Der Bücherkoffer begleitet die 3.Klassen bis zum Sommer. Jede Woche nimmt ein Kind den knallblauen Rollkoffer mit seinen mehrsprachigen, interkulturellen und inklusiven Büchern mit nach Hause. Wechseltag der Koffer ist immer freitags. Verschiedene Angebote – auch mehrsprachig – zur Unterstützung von Eltern/Personensorgeberechtigten und Lehrkräften begleiten die Arbeit in diesem Programm. Als erstes mehrsprachiges Leseförderprogramm in Deutschland zielt der Bücherkoffer damit auf die enge Verbindung von Schule und Elternhaus. Nach den Sommerferien rollen die Bücherkoffer in die neuen 1.Klassen.

Informationen und Videos zum Vorlesen für Eltern gibt es auf der Webseite des Vereins coach@school e.V.: https://www.coachatschool.org/informationen-fuer-eltern2/

Aktuelles zum Bücherkoffer Programm finden Sie auch auf Instagram: https://www.instagram.com/coachatschool/

Gürtelprüfung der Karate-AG

Am Sonntag, den 23.03.2025 fanden die ersten Gürtelprüfungen unserer Schüler:innen der Karate-AG statt. Etliche Kinder konnten dort ihr Können unter Beweis stellen und ihren Fleiß der vergangenen Trainingsstunden mit einem neuen Gurt belohnen. Unter viel Schweiß und mit glücklichen Gesichtern haben alle Kinder erfolgreich bestanden. Wir gratulieren allen Prüflingen und wünschen weiterhin viel Erfolg auf ihrem Weg zum Schwarzgurt und viel Spaß mit Samurai Karate Berlin in der Karate-AG.

Klasse2000-Auszeichnung für die Mascha-Kaléko-Grundschule

Stark und gesund – so sollen Kinder aufwachsen. Um sie dabei zu unterstützen, beteiligt sich die Grundschule Mascha-Kaléko seit 3 Jahren am Gesundheitsprogramm Klasse2000. Dieses Engagement wurde jetzt mit dem KLARO-Siegel 2025 ausgezeichnet.

Die Mascha-Kaléko-Grundschule nimmt seit dem Schuljahr 2022/2023 an dem Unterrichtsprogramm Klasse2000 zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung teil. Momentan beteiligen sich 09 Klassen und erforschen mit der Symbolfigur KLARO, was sie selbst tun können, um gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen.

Das bundesweite Programm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4, begeistert sie für das Thema Gesundheit und stärkt sie in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung – denn starke Kinder brauchen weder Suchtmittel noch Gewalt. Zwei- bis dreimal pro Schuljahr führt eine Klasse2000-Gesundheitsförderin neue Themen in den Unterricht ein, die die Lehrkräfte anschließend vertiefen. Die Themen reichen von Ernährung, Bewegung und Entspannung bis hin zu „sich selbst mögen“ und Freunde haben, Probleme und Konflikte gewaltfrei lösen, kritisch denken und Nein-Sagen, z. B. zu Alkohol und Zigaretten. Die Inhalte werden spielerisch und mit interessanten Materialien vermittelt.

„Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung“, freut sich Schulleiter Keith Zimmermann.  „Gesundheitsförderung ist bei uns ein zentrales Thema, für das wir uns freilich engagieren. Die Themen von Klasse2000 sind gerade jetzt besonders wichtig: gesunde Ernährung, Bewegung, Entspannung und angemessen mit Problemen und Konflikten umgehen zu können – das hilft den Kindern dabei, gesund zu bleiben, sich wohlzufühlen und die Herausforderungen des Lebens zu meistern.“

Um das Siegel zu erhalten, musste die Mascha-Kaléko-Grundschule mehrere Voraussetzungen erfüllen, z. B.:

  • mindestens 75 % aller Klassen in Jahrgangsstufe 1-4 nehmen an Klasse2000 teil
  • Klasse2000 ist im Schulprofil verankert
  • Gesundheitsförderung spielt nicht nur im Unterricht, sondern im ganzen Schulleben eine wichtige Rolle. Die Schule bietet darüber hinaus gesundheitsfördernde Aktivitäten an.

Klasse2000 wird über Spenden und Fördergelder finanziert, meist in Form von Patenschaften für einzelne Klassen (250 € pro Klasse und Schuljahr). Schulleiter Zimmermann bedankt sich herzlich bei den zahlreichen Unterstützern: HFC (Helmuts Fahrrad Center GmbH), T. Freudenberg Praxis für Ernährungsmedizin, myphotobook GmbH, Familie Pfeifer/Nguyen sowie den Eltern der Klassen 1b und 2a.

Ohne Punktverlust: Fußballer gewinnen souverän Bezirksmeisterschaft

Riesenerfolg für das Fußball-Team der Mascha-Kaléko-Grundschule: Bei der Feldrunde der Wettkampfklasse IV (Schüler des Jahrgangs 2013 und jünger) gewann die MKG am 8. April 2025 die Bezirksmeisterschaft und darf sich damit die beste Schulmannschaft in Tempelhof-Schöneberg nennen.

Auf den Sportplätzen am Vorarlberger Damm in Schöneberg marschierte die MKG eindrucksvoll durch das Turnier, blieb ohne Punktverlust und kassierte in sechs Spielen nur einen Gegentreffer. Spielstärke, Torhunger und Zusammenhalt waren der Schlüssel zum Titelgewinn.

Vier Spiele, vier Siege und dabei 10:0 Tore bedeuteten Platz eins in ihrer Vorrundengruppe und der Sprung ins Halbfinale. Dort wartete die Grundschule auf dem Tempelhofer Feld, die letztlich dank zweier Treffer von Deniz mit 2:1 bezwungen wurde. Im Finale ging es gegen die Fläming Grundschule. Louan und Jeppe, der einen Doppelpack schnürte, sorgten für einen souveränen 3:0-Erfolg.

Durch den Gewinn der Bezirksmeisterschaft qualifizierte sich die MKG für die Regionalrunde Südwest am 2. Juni 2025.

Für die MKG spielten: Alexander (Torwart/5a) – Lias, Malik (beide 6a), Jeppe, Deniz (beide 6b), Louan, Ardijan, Filip, Mahdi (alle 5a) und Firat (5c).

Die MKG-Tore erzielten: Deniz 5, Jeppe 4, Malik 4, Louan 2.

Spiel, Spaß, Spannung: Schulinternes Ball über die Schnur-Turnier ein voller Erfolg

 

Jubel, Trubel, Heiterkeit – aber auch ein paar Tränchen: Das traditionelle schulinterne Ball über die Schnur-Turnier löste die ganze Bandbreite an Emotionen aus und bot zugleich großen Sport mit spannenden und absolut sehenswerten Spielen. Ein Dankeschön geht an unseren Kooperationspartner SCC Juniors, der das Turnier hervorragend organisierte und durchführte.

Beim Ball über die Schnur, einer vereinfachten Variante des Volleyballspiels, spielen Kleingruppen (5-7 Spielerinnen und Spieler) gegeneinander. Jede Klasse stellt bei dem Turnier ein bis zwei Mädchen- sowie Jungenteams, die dann in ihrer Jahrgangsstufe Punkte für Ihre Klasse sammeln. Die Klasse, die insgesamt die meisten Zähler sichert, gewinnt das Turnier. 

Während die Jahrgänge 3 bis 6 am 4. April 2025 im Einsatz waren, spielten die Jahrgänge 1 und 2 genau eine Woche darauf ihre Sieger aus.

Die Sieger in den einzelnen Jahrgangsstufen im Überblick:

1.       Klassen: Die Kängurus (1c)

2.       Klassen: Könige der Bälle (2a)

3.       Klassen: Wilde 25 (3b)

4.       Klassen: Koalas (4c)

5.       Klassen: Schnelle Hühner (5b)

6.       Klassen: Checkpoints (6b)

Buntes Osterferienprogramm 2025

In der Woche vom 14.04.2025 bis 25.04.2025 war bei uns einiges los – unser Ferienprogramm in den Osterferien bot den Kindern eine abwechslungsreiche Mischung aus Kreativität, Bewegung und gemeinsamen Erlebnissen. Für jeden Geschmack war etwas dabei!

Mit Musik und guter Laune wurde der Flamenco getanzt, sich verkleidet und mit Fächern der Rhythmus spürbar gemacht.

In der Nähwerkstatt der Schulsozialarbeit entstanden fantasievolle Sorgenfresser, die die Kinder mit viel Liebe selbst gestaltet haben.

Im Grips-Theater konnten die Kinder in eine andere Welt eintauchen und mit staunenden Augen in fantasievolle Geschichten abtauchen.

Für die kleinen Künstlerinnen und Künstler gab es zahlreiche Bastelangebote und beim Yoga konnten die Kinder zur Ruhe kommen und neue Energie tanken.

Ein gemeinsamer Museumsbesuch ermöglichte einige spannende Entdeckungen.

Beim gemeinsamen Zubereiten eines bunten Obstsalates stärkten sich die Kinder mit knackigen Äpfeln, Birnen, süßen Orangen und Trauben für neue Abenteuer.

Und natürlich durfte ausgelassenes Toben nicht fehlen: auf dem Spielplatz, beim Rollerfahren, Seilhüpfen oder Buddeln im Sand.

Fröhliches Lachen und leuchtende Augen begleiteten uns jeden Tag.

Erstmals war auch eine Tierschutzpädagogin Teil unseres Ferienprogramms, die den Kindern spannend und kindgerecht über Tiere, Tierschutz, Tierliebe, Verantwortung und Naturschutz berichtete.

Wir bedanken uns bei allen Kindern für Ihre Begeisterung und Fantasie!

Familienflohmarkt an der

Mascha-Kaléko-Grundschule

Es ist wieder soweit! Am 17.05.2025, in der Zeit von 11:00 bis 15:00 Uhr, findet auf unserem Schulhof der nächste Familienflohmarkt statt. Hier können Bekleidung, Spielsachen, Babysachen und kleiner Hausrat verkauft und gekauft werden. Neben den Ständen wird es einen Verkauf von Essen und Getränken geben.

Wir freuen uns über die Unterstützung des „Freundes- und Fördervereins der Mascha-Kaléko-Grundschule e.V. und der Elternschaft sowie über die erneute Teilnahme der Stadtteilmütter, die eine Auswahl an interkulturellen Speisen anbieten. Für die Kinder ist mit einer Hüpfburg für Spaß und Bewegung gesorgt.

Alle Einnahmen aus der Standmiete und dem schuleigenen angebotenen Essens- und Getränkeverkauf gehen an den „Freundes- und Förderverein der Mascha-Kaléko-Grundschule e.V.“ und kommen damit der Schulgemeinschaft zugute.

Bei Regen muss der Flohmarkt leider entfallen.

Standanmeldungen sind über die Schulsozialarbeit möglich (l.makareinis@mascha-kaleko-grundschule.de).

Ein eigener Stand sowie ein selbstgebackener Kuchen/ eine herzhafte Speise und 7,-€ Standgebühr sind dabei mitzubringen.

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und einen bunten Flohmarkttag!

Schultanzwettbewerb

Am Mittwoch, den 09.04.2025 haben wir mit den Schülerinnen aus der Klassenstufe 4-6 am fünften Berliner Schultanzwettbewerb des LTV Berlin teilgenommen.

Die diesjährige Choreographie zum Song „Simple Life“ von Leony übten die Schülerinnen mit Frau Corbic intensiv innerhalb von einem Monat ein.

Am Wettbewerb traten auch dieses Jahr 28 Grundschulgruppen in der schönen Gretel-Bergmann Sporthalle in Wilmersdorf an.

Im Rückblick auf das vergangene Jahr traten wir nur mit einer Gruppe an, den MK Bouncers. Die Schülerinnen ergatterten den 8 Platz, worauf wir unfassbar stolz sind.

Die Schülerinnen gaben sich viel Mühe und Kraft. Sie haben in der Gruppe Teamfähigkeit bewiesen und ein Bewusstsein für Kreativität geschaffen. Ebenfalls haben sie ihre Kompetenzen im körperlichen, geistigen und emotionalen Bereich gefördert, denn das Tanzen fördert und fordert nicht nur die Beweglichkeit, sondern stärkt das Selbstvertrauen und die Konzentration.

Wir bedanken uns beim Förderverein, der uns die Outfits finanziert hat.

Frau Corbic, Herr Demir und Herr El-Moussa haben diese mit pinken Textil Spraydosen selbst gestaltet.

tQEIA zum Thema Neurodiversität – Vielfalt verstehen und begleiten

Am 06.05.2025 fand der dritte themenbezogene Quartalselterninformationsabend (tQEIA) an unserer Schule statt – diesmal zum Thema Neurodiversität. Einige Eltern und Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich über unterschiedliche Denk- und Wahrnehmungsweisen bei Kindern – z. B. bei ADHS, Autismus, Hochbegabung oder Dyspraxie – zu informieren.

Anschaulich und praxisnah wurde erläutert, welche besonderen Stärken und Herausforderungen neurodivergente Kinder mitbringen – und wie sie im Schul- und Familienalltag bestmöglich unterstützt werden können. Der offene Austausch im Anschluss zeigte, wie relevant dieses Thema für viele Familien ist.

Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Interesse und freuen uns auf den letzten tQEIA in diesem Schuljahr am 24.06.2025 – dann zum Thema Körperbild und Essverhalten bei Kindern und Jugendlichen.

4. Familienflohmarkt mit buntem Treiben und ausgelassener Stimmung

Am Samstag, den 17.05.2025 fand der 4. Familienflohmarkt auf dem Schulhof der Mascha-Kaléko-Grundschule statt. Auch wenn das Wetter in diesem Jahr nicht so mitspielte, war die Stimmung ausgelassen und fröhlich. Während Spielsachen, Bekleidung und Haushaltswaren den Besitzer oder die Besitzerin wechselten, tobten die Kinder auf der Hüpfburg zu Guter-Laune-Musik und testeten gleich ihre neu erworbenen Rollschuhe und Roller auf dem Hof aus. Bei einem Stück Kuchen, einer frisch gebackenen Waffel oder einer heißen Bratwurst vom Grill luden Bierbänke und Tische zum Verweilen und guten Gesprächen zwischen den Besucherinnen und Besuchern ein.

Regenhuschen wurde von den Verkäuferinnen und Verkäufern professionell mit eigens mitgebrachten Abdeckfolien begegnet und so konnte es bei wiederkehrendem Sonnenschein weitergehen.

Der Förderverein bedankt sich für die rege Spendenbereitschaft und freut sich, die Schule damit bei anstehenden Projekten unterstützen zu können.

Wir freuen uns über die helfenden Hände und die gute Unterstützung von Eltern und Kolleginnen der Schule und bedanken uns für den schönen Tag!

Studientag im Barfußpark Beelitz – Gemeinsam stark für die Zukunft

Am Studientag hat sich unser Kollegium barfuß auf den Weg gemacht – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes! 54 Paar Füße haben die rote Route im Barfußpark Beelitz erkundet. Dabei standen nicht nur Naturerlebnisse im Vordergrund, sondern vor allem teambildende Maßnahmen, die unsere Zusammenarbeit gestärkt und den Teamgeist vertieft haben. Mit frischen Eindrücken, gestärktem Zusammenhalt und vielen gemeinsamen Erlebnissen gehen wir motiviert in die pädagogische Zukunft.

Alle Achtung: MKG-Fußballer Vierter bei der Regionalrunde

Das Fußballteam der MKG (Jahrgang 2013 und jünger) hat am 2. Juni 2025 bei der Regionalrunde Südwest einen hervorragenden 4. Platz erreicht.

Die Mannschaft um die Achsenspieler Lias, Deniz und Malik trotzte dem Verletzungspech – mit Jeppe (6b) fiel ein Schlüsselspieler verletzungsbedingt aus – und zog sich auf den Sportplätzen Vorarlberger Damm gegen die spielstarke Konkurrenz aus Steglitz und Charlottenburg mehr als achtbar aus der Affäre. Mit einem Sieg, einem Unentschieden und zwei Niederlagen landete die MKG auf Rang vier bei der Regionalrunde Südwest, für die sich unser Schulteam als souveräner Bezirksmeister Tempelhof-Schöneberg qualifiziert hatte.

Für die MKG am Ball waren: Alexander (im Tor, 5a) – Deniz (6b), Malik, Lias (beide 6a), Mahdi, Ardijan, Filip, Louan (alle 5a), Firat (5c), Noah Ilyas, Luca (beide 3b).

Tolle Teamleistung: MKG schwimmt auf Rang vier

14 Schülerinnen und Schüler der MKG haben am 5. Juni 2025 am Schwimmwettkampf der 3. Klassen im Bezirk Tempelhof-Schöneberg teilgenommen und in der Gesamtwertung einen beachtlichen 4. Platz errungen.

Die MKG musste sich im Stadtbad Tempelhof in der Götzstraße in vier Staffel-Wettkämpfen gegen sieben andere Schulen beweisen und sicherte sich in einer Disziplin (50-Bahnen-Staffel) sogar Rang eins – Hut ab! Insgesamt zeigten die Schülerinnen und Schüler der MKG bei toller Stimmung eine starke Teamleistung.

Nachgeholtes Kinderfest – Spaß und strahlende Gesichter

Die Wetterfee hatte es diesmal gut mit uns gemeint – bei schönem Wetter ohne Regen konnten wir endlich unser Kinderfest nachholen! Die Freude war groß und unsere Kinder haben den Tag in vollen Zügen genossen.

Ob Dosenwerfen, Kreidemalen auf dem Schulhof, ein flotter Roller-Parcours, Vier Gewinnt, Glitzer-Tattoos, Sackhüpfen, Eierlaufen, fröhliche Musik oder Zielwerfen – für jede und jeden war etwas dabei. Auch das Spielen auf dem Schulhof oder dem Spielplatz, ein spannendes Fußballspiel mit Freundinnen und Freunden – alles war möglich und sorgte für viele glückliche Momente.

Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt: Ob eine leckere Wurst vom Grill oder gegrillter Halloumi – auch kulinarisch war für jeden Geschmack etwas dabei.

Wir haben uns sehr über den Besuch von Geschwisterkindern und vieler Eltern gefreut. Es war ein rundum gelungenes Fest mit viel Herz, Lachen und Gemeinschaft.

Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer – es war wunderschön!

Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Kinderfest!

Staffelläufe 2025

Am 04.06.2025 haben sich ca. 40 Läufer unserer Mascha-Kaléko-Grundschule – trotz vieler Ausfälle – hervorragend beim Staffeltag der Tempelhofer Schulen im Friedrich-Ebert-Stadion präsentiert. Spaß und Zusammenhalt standen im Vordergrund. Kinder aus der 3. bis 6. Klasse liefen bei unterschiedlichen Staffelläufen mit. Besonders stolz sind wir auf die 8×50 m-Staffel der Mädchen, die sich mit einem 1. Platz für das Berliner Finale qualifiziert hat. Somit heißt es: weiter Daumen drücken!

Großer Erfolg für unsere Mädchenstaffel beim Berliner Finale!

Die schnellsten Sprinterinnen der Mascha-Kaléko-Grundschule haben beim Berliner Finale der 8x50m-Staffel der Mädchen (Jahrgänge 2012 und jünger) eine großartige Leistung gezeigt – und das trotz verletzungsbedingter Ausfälle!

Nach dem 1. Platz in der Bezirksausscheidung konnte sich unser Team unter die 20 besten Berliner Grundschulen qualifizieren – bei insgesamt rund 380 Grundschulen in der Stadt ein echter Erfolg!
Im Finale im Stadion Rehberge erreichten unsere Mädchen schließlich den 16. Platz!

Zehn Mädchen aus den 5. und 6. Klassen bildeten das Staffelteam. Acht von ihnen gingen an den Start – eine Läuferin konnte verletzungsbedingt nicht teilnehmen, war aber vor Ort zur Unterstützung dabei, und eine weitere stand als Backup bereit. Die Aufregung war groß – doch im entscheidenden Moment waren alle fokussiert, motiviert und liefen mit voller Energie.

Was uns als Team besonders ausgezeichnet hat, war der große Zusammenhalt und die durchweg positive Stimmung – ganz gleich ob auf der Laufbahn oder daneben.

Wir Sportlehrkräfte der MKG sind sehr stolz auf Euch – und freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr!

Euer Hr. Jung, Sportlehrer

Gelungene Lese- und Filmnacht mit 43 Erstklässlern

Am vergangenen Freitagabend verwandelte sich der Neubau der Grundschule in eine lebendige Erlebniswelt: 43 begeisterte Erstklässler:innen nahmen an einer spannenden Lese- und Filmnacht teil, die allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Den Anfang machten gemütliche Vorleserunden. Mit Snacks ausgestattet, lauschten die Kinder verschiedenen Geschichten – mal lustig, mal spannend, aber immer fesselnd. So wurde auf spielerische Weise die Lust am Lesen geweckt.
Im Anschluss wurde es filmisch: In der Mensa wurde ein kindgerechter Film gezeigt, der für Staunen, Lacher und Gänsehaut sorgte. Mit Popcorn und viel Vorfreude fühlten sich die Kinder fast wie im Kino.

Der Höhepunkt des Abends war die aufregende Schnitzeljagd durch den dunklen Altbau. In kleinen Gruppen und mit Taschenlampen ausgerüstet, machten sich die Kinder auf die Suche nach versteckten Hinweisen. Es wurde geflüstert, geraten und gelacht – bis schließlich eine geheimnisvolle Schatzkiste entdeckt wurde.

Der Inhalt: Jede Menge bunte Bonbons und spannende Bücher für kleine Leser:innen.

Nach einer „kurzen“ Nacht in Schlafsäcken und mit vielen Geschichten im Kopf, endete das Abenteuer am nächsten Morgen mit einem gemeinsamen Frühstück. Bei Brötchen, Kakao und fröhlichem Geplauder klang die ereignisreiche Nacht gemütlich aus – ein schöner Abschluss für ein ganz besonderes Erlebnis.

Diese Nacht hat nicht nur das Gemeinschaftsgefühl gestärkt, sondern auch gezeigt: Lesen kann ein echtes Abenteuer sein!

tQEIA

Am Dienstag, den 24. Juni 2025, fand an unserer Schule der letzte themenbezogene Quartalselternabend (tQEIA) in diesem Schuljahr statt. Im Mittelpunkt stand das Thema„Essverhalten und Körperbild bei Kindern und Jugendlichen“.

Der Abend gab Einblicke in die Frage, was ein gesundes Essverhalten ausmacht und wie erste Warnzeichen für problematische Entwicklungen bei Kindern erkannt werden können. Besonders ging es um die Rolle von Eltern und Bezugspersonen im Alltag: Wie stärken wir das Körpergefühl der Kinder, ohne Druck aufzubauen? Wie sprechen wir über Essen, ohne zu bewerten? Und wie lassen sich gemeinsame Mahlzeiten konfliktfrei gestalten?

Es wurde deutlich: Prävention beginnt im Alltag – beim Frühstück, in Gesprächen, in der Art, wie wir über uns selbst und andere sprechen. Der Abend bot viele praktische Anregungen, wie Esssituationen entspannter gestaltet werden können und Kinder in ihrer Selbstwahrnehmung gestärkt werden können.

Vielen Dank an alle Teilnehmenden für das Interesse und den offenen Austausch!

Bundesjugendspiele 2025 – Ein sportlicher Höhepunkt zum Abschluss des Schuljahres

Am 03. und 04. Juli fanden an unserer Schule die diesjährigen Bundesjugendspiele statt. Am Donnerstag begleitet von Regen, am Freitag bei strahlendem Sonnenschein und an beiden Tagen bei bester Stimmung zeigten unsere Schülerinnen und Schüler großartigen Einsatz in den verschiedenen Disziplinen – von Sprint über Weitsprung bis hin zum Weitwurf.

Mit viel Begeisterung und Fairness wetteiferten die Kinder um Punkte und persönliche Bestleistungen. Neben den sportlichen Herausforderungen standen auch Teamgeist und gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihren überragenden Leistungen.