Ein erfahrenes und engagiertes Erzieher:innenteam
In unserer Offenen Ganztagsbetreuung arbeiten unter der Leitung von Frau Oguz insgesamt 25 engagierte und qualifizierte Erziehungsfachkräfte. Gemeinsam begleiten wir aktuell rund 290 Kinder im Grundschulalter – individuell, zuverlässig und mit großem Einfühlungsvermögen.
Unsere pädagogischen Fachkräfte verstehen sich als verlässliche Ansprechpartner:innen für Kinder, Eltern und Lehrkräfte. Sie sind wichtige Bezugspersonen im Alltag der Kinder, schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre und bieten emotionale Sicherheit, Orientierung und Halt. Durch eine zugewandte, aufmerksame und respektvolle Haltung stärken sie das Selbstvertrauen und die soziale Entwicklung jedes einzelnen Kindes.
Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist die Vermittlung zentraler Werte wie Respekt, Toleranz, Hilfsbereitschaft, Offenheit und Verantwortungsbewusstsein. Auf dieser Basis begleiten wir die Kinder dabei, zu selbstbewussten, eigenständigen und empathischen Persönlichkeiten heranzuwachsen.
Regelmäßiger Informationsaustausch und enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Personensorgeberechtigten, Lehrer:innen und Erzieher:innen sind dafür wichtige Grundlagen.
Unsere Arbeit folgt einem ganzheitlichen Ansatz: Neben der Förderung kognitiver und kreativer Fähigkeiten legen wir großen Wert auf die emotionale und soziale Entwicklung. Die Kinder erhalten Raum, sich auszuprobieren, ihre Interessen zu entdecken und im Miteinander soziale Kompetenzen zu stärken.
Unser Ziel ist es, Kindern einen sicheren und förderlichen Raum zu bieten. Einen Ort, an dem sie sich wohlfühlen, entfalten und wertvolle Erfahrungen fürs Leben sammeln können.
Mit Herz, Kompetenz und Erfahrung begleiten wir Ihr Kind auf seinem Weg.
Qualifikation unseres Teams
Unser Team ist fachlich breit aufgestellt und verfügt über Zusatzqualifikationen. Aktuell arbeiten bei uns 7 ausgebildete Antimobbing-Coachs sowie zertifizierte ETEP Erzieherinnen und Erzieher.
Darüber hinaus nehmen Kolleginnen und Kollegen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. So sind wir unter anderem in den Programmen „1000 Schätze“ und „Klasse 2000“ geschult, um die Kinder in ihrer Entwicklung nachhaltig zu unterstützen.
Wir legen großen Wert auf kontinuierliche Qualifizierung, damit wir unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich begleiten und fördern können.
Begleitung im Unterricht
An unserer Schule arbeiten Erzieher:innen und Lehrkräfte eng zusammen: Jede Klasse hat eine feste Erzieher:in, die gemeinsam mit der Lehrkraft die Klassenleitung bildet. So kann Ihre Tochter oder Ihr Sohn über längere Zeit hinweg von einer verlässlichen Bezugsperson begleitet werden, die ihn oder sie wirklich kennenlernt und gezielt unterstützen kann.
In den Klassenstufen 1 und 2 ist die Erzieher:in etwa 8 bis 10 Stunden pro Woche direkt im Unterricht mit dabei. Dadurch ist es möglich, aktiv zu helfen, individuelle Lernschritte zu begleiten und das Miteinander im Klassenzimmer zu stärken. In der 3. Klasse erfolgt diese Unterstützung im Unterricht vier Stunden wöchentlich. In der 4. Klasse übernehmen unsere Erziehungsfachkräfte überwiegend die VHG‑Betreuung.
Darüber hinaus ist uns das soziale Miteinander in der Klasse besonders wichtig. Deshalb nimmt jede Erzieher:in aktiv an den wöchentlichen Klassenratssitzungen teil. Der Klassenrat bietet den Kindern Raum, über Anliegen in der Klasse zu sprechen, Konflikte gemeinsam zu klären, Wünsche einzubringen und Lösungen zu entwickeln – stets begleitet von der Klassenleitung. In Ergänzung dazu fördern wir in jeder Klasse einmal pro Woche das „soziale Lernen“: In dieser Stunde geht es um Werte wie Respekt, Rücksichtnahme, Kommunikation und gemeinschaftliches Handeln. Wir üben, dass jede Stimme zählt, Konflikte ausgesprochen werden dürfen und wir gemeinsam Verantwortung übernehmen.
So entsteht durch die enge Einbindung der Erzieher:innen in den Unterricht, durch die Beteiligung am Klassenrat und durch das regelmäßige soziale Lernen ein stabiler Rahmen, in dem sich Ihre Kinder sowohl fachlich als auch sozial wohlfühlen und entfalten können.
Integrationsteam
Das Integrationsteam unserer Schule setzt sich kontinuierlich dafür ein, eine inklusive Umgebung zu schaffen, in der sich jedes Kind wohlfühlt und bestmöglich gefördert wird.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der engen Zusammenarbeit mit den Eltern. Wir verstehen die Eltern als wichtige Partner im Bildungs- und Entwicklungsprozess ihrer Kinder. Daher stehen wir jederzeit für Gespräche, Beratung und gemeinsame Lösungsfindungen zur Verfügung.
Unsere Facherzieher:innen für Teilhabe und Inklusion arbeiten sowohl in Kleingruppen als auch individuell mit Kindern, um eine gezielte Förderung zu ermöglichen. Dabei unterstützen sie integrative Spiel- und Lernprozesse, die den Kindern helfen, ihre Stärken zu entfalten und sich in der Gemeinschaft sicher zu fühlen.
Die Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und den Erziehungsfachkräften in der ergänzenden Förderung und Betreuung ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Durch den regelmäßigen Austausch von Informationen stellen wir sicher, dass die Unterstützung und Förderung der Kinder nahtlos ineinandergreifen – sowohl während des Unterrichts als auch in der eFöB.
Eine wesentliche Aufgabe unserer Facherzieher:innen für Teilhabe und Inklusion besteht darin, Kinder in ihrem individuellen Integrationsprozess zu begleiten und zu unterstützen. So schaffen wir gemeinsam ein Umfeld, in dem jedes Kind die Chance hat, sich nach seinen Möglichkeiten zu entwickeln und aktiv am Schulleben teilzuhaben.
Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen!
Die Soziale Stunde- Gemeinsam stark im Schulalltag
Seit August 2022 ist die Soziale Stunde fest in unseren Schulalltag integriert. Einmal wöchentlich wird sie von unseren Erziehungsfachkräften in den Klassenstufen 1-4 durchgeführt. Als wichtiger Bestandteil unseres Schulkonzepts leistet sie einen zentralen Beitrag zur sozialen Entwicklung und Persönlichkeitsbildung unserer Schüler:innen.
In der Sozialen Stunde geht es nicht nur um Wissensvermittlung, sondern vor allem darum, soziale Kompetenzen gezielt zu stärken und ein wertschätzendes Miteinander zu fördern. Die Kinder lernen, sich selbst und andere besser zu verstehen, Konflikte friedlich zu lösen, Verantwortung zu übernehmen und ihre Meinung klar und respektvoll zu äußern. Auch das Einfühlungsvermögen in andere Perspektiven sowie die Akzeptanz von Vielfalt werden aktiv gefördert.
Durch diese gezielte Förderung verbessert sich das Klassenklima nachhaltig. Die Kinder erleben, dass ein respektvoller Umgang, gegenseitige Unterstützung und gemeinsames Handeln entscheidend zu einem harmonischen und erfolgreichen Lernumfeld beitragen.
Soziale Stunde in den Klassen 1 und 2
In den ersten beiden Schuljahren legen wir besonderen Wert auf einen behutsamen Einstieg in das soziale Lernen. Die Kinder erwerben grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit sich selbst und mit anderen. Zentrale Themen sind unter anderem:
- „Das kleine WIR in der Schule“ – kindgerechter Einstieg in die Themen Zusammenhalt, Zugehörigkeit und Klassengemeinschaft
- Umgang mit Gefühlen – eigene Emotionen erkennen, benennen und angemessen ausdrücken
- Umgang mit Provokationen – Strategien zur Deeskalation und Selbstbeherrschung
- Konflikte frühzeitig erkennen und vermeiden – Wahrnehmung schärfen, Handlungsalternativen entwickeln
- Miteinander reden – Gesprächsregeln, aktives Zuhören und Ich-Botschaften
- Rollenspiele – spielerisches Üben sozialer Situationen und angemessenen Verhaltens
Diese Inhalte werden altersgerecht und spielerisch vermittelt – mit viel Einfühlungsvermögen und im Tempo der Kinder. So schaffen wir eine sichere Grundlage für die weitere soziale Entwicklung.
Soziale Stunde in den Klassen 3 und 4
In den Klassen 3 und 4 wird die Soziale Stunde thematisch vertieft. Der Fokus liegt verstärkt auf Eigenverantwortung, emotionaler Selbstregulation und einem konstruktiven Umgang mit Konflikten. Themen sind unter anderem:
- Gewaltprävention – Grenzen erkennen, respektieren und wahren
- Was mache ich, wenn ich wütend bin? – Strategien zur Selbstregulation und Konfliktvermeidung
- Umgang mit Wut – Gefühle verstehen, benennen und kontrollieren lernen
- Ich-Botschaften – eigene Bedürfnisse ausdrücken, ohne andere zu verletzen
- Rollenspiele – praxisnahe Übungen zu Kommunikation, Empathie und Konfliktlösung
Die Kinder werden ermutigt, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren, Verantwortung zu übernehmen und ihren Beitrag zu einem positiven Miteinander in der Klasse zu leisten.
Mittagessen
Wenn Ihr Kind am kostenlosen Mittagessen teilnehmen soll, schließen Sie bitte einen Vertrag unter https://www.z-catering.de
Nur mit einem gültigen Vertrag kann Ihr Kind am Mittagessen teilnehmen. Nach der Anmeldung erhält Ihr Kind eine Essenkarte.
Sie haben außerdem die Möglichkeit das Mittagessen abzubestellen, wenn Sie wissen, dass Ihr Kind an einem Tag nicht teilnehmen wird. So können wir gemeinsam vermeiden, das Essen weggeschmissen werden muss.
Das Mittagessen wird täglich in der Zeit von 11:30 bis 14:20 Uhr ausgegeben. Unser Caterer „Z-Catering“ liefert frisch gekochte Mahlzeiten, bestehend aus einem warmen Gericht und ausreichend Gemüse und Obst.
Alle drei Monate findet eine Reflexion in der Essenskommission statt. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Meinung einzubringen, mehr über gesunde Lebensmittel zu erfahren und gemeinsam über eine ausgewogene Ernährung zu sprechen. Auch an der Auswahl der Speisen sind die Schülerinnen und Schüler beteiligt.
Da unsere Küche nur begrenzte Kapazitäten hat, gibt es jeden Tag nur ein Menü.
Hausaufgabenbetreuung
Die Erzieher:innen betreuen in der Zeit von 14:15-15:30 Uhr in den einzelnen Klassenstufen die Anfertigung der Hausaufgaben und sorgen für eine ruhige Lernatmosphäre. Die Hausaufgaben sollen von den Kindern selbständig und eigenverantwortlich erledigt werden.
Am Freitag findet keine Hausaufgabenbetreuung statt. Dieser Tag steht den Kindern zur Verfügung, um an Aktivitäten teilzunehmen. In Absprache mit den Lehrer:innen werden bei längeren Ausflügen keine Hausaufgaben angefertigt.
Nachmittagsbetreuung – AG Angebote
An unserer Schule legen wir großen Wert darauf, den Kindern nicht nur im Unterricht, sondern auch darüber hinaus spannende Lern- und Erfahrungsräume zu bieten. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei unser abwechslungsreiches AG-Angebot am Nachmittag.
Die Arbeitsgemeinschaften (AGs) werden von engagierten pädagogischen Fachkräften durchgeführt und bieten den Kindern die Möglichkeit, ihren Interessen nachzugehen, neue Talente zu entdecken und sich kreativ oder sportlich auszuprobieren.
Unser aktuelles AG-Angebot umfasst unter anderem:
- 🎨 Kreatives Basteln
- 🎭 Theater
- ⚽ Fußball
- 🏃 Sportspiele
- 🥋 Karate
- 📽️ Stop-Motion-Film
- 💃 Tanzen mit der D!‘s Dance School
- 🧵 Nähen
- 🔨 Holzwerkstatt
- 🥕 Gemüse-Akademie
- 🏀 Basketball für Mädchen
Diese Angebote bieten nicht nur jede Menge Spaß und Abwechslung, sondern fördern auch wichtige Fähigkeiten wie Teamgeist, Kreativität, Ausdauer und Selbstvertrauen.
Wir freuen uns, dass unsere AGs bei den Kindern auf große Begeisterung stoßen – und darauf, sie in ihrem persönlichen Wachstum individuell zu begleiten und zu stärken.
Ferienbetreuung
In den Schulferien bieten wir unseren Hortkindern eine liebevoll geplante und abwechslungsreiche Ferienbetreuung an. Jede Ferienzeit gestalten wir mit einem spannenden Programm voller toller Aktivitäten und Ausflüge, die den Kindern Freude bereiten und neue Erlebnisse ermöglichen.
Neben spannenden Ausflügen erwarten die Kinder täglich vielfältige Angebote aus den Bereichen Sport, Spiel und Basteln. So können sie sich kreativ entfalten, gemeinsam aktiv sein und neue Freundschaften vertiefen.
Unsere Ferienbetreuung ist ein sicherer und lebendiger Ort, an dem sich Ihr Kind wohlfühlen und die Ferienzeit in vollen Zügen genießen kann. Dabei achten wir stets darauf, die Bedürfnisse und Interessen der Kinder in den Mittelpunkt zu stellen.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihren Kindern eine schöne und erlebnisreiche Ferienzeit zu verbringen!
Ferienbetreuung 2025/2026
Herbstferien 20.10. – 31.10.2025
-Mascha-Kaléko-Grundschule-
Weihnachtsferien 22.12.2025 – 02.01.2026
-Carl-Sonnenschein-Grundschule-
Winterferien 02.02. – 07.02.2026
-Mascha-Kaléko-Grundschule-
Osterferien 30.03. – 10.04.2026
-Mascha-Kaléko-Grundschule-
Unterrichtsfreier Tag 15.05.2026
-wird noch bekanntgegeben-
Pfingstferien 26.05.2026
-wird noch bekanntgegeben-
Sommerferien 09.07. – 22.08.2026
-Mascha-Kaléko-Grundschule-
Herbstferien 19.10. – 31.10.2026
-Mascha-Kaléko-Grundschule-
Weihnachtsferien 23.12.2026 – 02.01.2027
-Ikarus-Grundschule-